Erstmals mit 5-Achsen-Bildstabilisierung

APS-C-Flaggschiff Sony Alpha 6500 angekündigt

2016-10-06 Mit der Alpha 6500 kündigt Slony ein neues APS-C-Flaggschiffmodell seiner spiegellosen Systemkameraserie an. Erstmals integriert Sony bei der A6500 einen Sensor-Shift-Bildstabilisator bei einem APS-C-Alpha-Modell. Bisher war das aufgrund der kompakten Gehäuseabmessungen nicht möglich, die Sony dennoch nicht aufgeben musste. Wie bei der RX100 V kommt ein neuer Front End LSI zum Einsatz, der den Bionz X Bildprozessor unterstützt. Weitere Neuerungen sind der Touchscreen, das stabilere Bajonett und der 425-Punkt-Phasen-Autofokus.  (Benjamin Kirchheim)

E-Mount

Eine hohe Serienbildgeschwindigkeit und einen schnellen Autofokus bot schon die Alpha 6000, mit der Sony große Verkaufserfolge feiert. Die Alpha 6300 brachte diese Leistung in ein wesentlich robusteres Gehäuse, war aber deutlich teurer. Die Alpha 6500 setzt dem als Flaggschiffmodell nun die Krone auf, auch der Preis steigt entsprechend und nähert sich der 2.000-Euro-Marke, bleibt aber noch ein gutes Stück darunter. Das neu entwickelte Gehäuse ist nochmals robuster als bei der Alpha 6300 und bietet einen ergonomischeren Griff. Auch das Bajonett wurde von Sony verstärkt, um auch schwere Teleobjektive tragen zu können. Denn die Alpha 6500 soll auch für Profifotografen eine Alternative sein, vor allem zur Vollformat-Alpha-7-Reihe. Gerade für Sportaufnahmen liegen die Vorteile des APS-C-Sensors auf der Hand: Die Telebrennweite verlängert sich um den Faktor 1,5. Alternativ kann der Sportfotograf bei gleicher effektiver Brennweite das Gewicht deutlich reduzieren. Denn auch im APS-C-Format bieten die Kameras inzwischen eine oft ausreichende Performance bei hohen ISO-Empfindlichkeiten.

Bei Sportfotografen steht natürlich der Autofokus im Mittelpunkt. Dieser verfügt in der Alpha 6500 über 425 Phasen-AF-Punkte, die direkt auf dem Bildsensor integriert sind und für eine Fokussierung innerhalb von 0,05 Sekunden sorgen. Laut Sony ist das damit der schnellste Autofokus der Welt. Übrigens unterstützt die Alpha 6500 auch mit über den LA-EA3 adaptierten SSM- und SAM-Objektiven der A-Mount-Serie die automatische Fokussierung. Die maximale Serienbildgeschwindigkeit der Alpha 6500 liegt inklusive Autotokus-Nachführung weiterhin bei elf Bildern pro Sekunde ohne Live-View beziehungsweise acht Bildern pro Sekunde mit Live-View. Hier ist die Technik also noch nicht ganz so weit wie bei der ebenfalls heute vorgestellten RX100 V, obwohl auch die Alpha 6500 über den neuen Front End LSI verfügt, der bei ihr aber eher für eine bessere High-ISO-Performance sorgen soll. Die maximale Empfindlichkeit beträgt ISO 25.600 im normalen beziehungsweise ISO 51.200 im erweiterten Bereich. Der APS-C-Sensor löst 24 Megapixel auf und kann bei Serienbildern bis zu 307 JPEG-Aufnahmen am Stück liefern. Dank der beweglichen Lagerung des CMOS-Sensors bietet die A6500 zudem einen 5-Achsen-Bildstabilisator, der bis zu fünf Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglicht.

Für Sportfotografen ebenfalls nicht unwichtig ist die Lebensdauer des Verschlusses, die Sony mit mindestens 200.000 Auslösungen angibt. Das gegenüber der Alpha 6300 nur geringfügig größere Gehäuse besteht aus einer robusten Magnesiumlegierung und einem verstärkten Objektivbajonett. Dichtungen bieten laut Sony zudem einen Feuchtigkeits- und Staubschutz, jedoch ist die Alpha 6500 nicht spritzwassergeschützt. Die Ergonomie soll dank des besseren Griffs, dreier Funktionstasten sowie besserer Räder und Knöpfe, eines größeren Auslösers sowie einer Angleichung an die Bedienung der Alpha-7-Serie und neuen Menüs stark verbessert worden sein. Der rückwärtige 7,5-Zentimeter-Bildschirm lässt sich nach oben und unten klappen. Neuerdings handelt es sich um einen Touchscreen, so dass es auch sehr einfach möglich ist, den Autofokuspunkt zu platzieren. Das funktioniert auch, wenn der OLED-Sucher verwendet wird. Er bietet eine Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten und eine 1,07-fache Vergrößerung, was einer 0,7-fachen Vergrößerung entsprechend Kleinbild gleicht. Die weichere Augenmuschel soll zudem die Ergonomie des Suchers verbessern.

Die Videofunktion arbeitet nun ohne Pixel-Binning mit 6K-Bildinformationen, was etwa 2,4-mal so viele Bildinformationen wie 4K besitzt, auf das letztlich per Oversampling heruntergerechnet wird. Dies soll zu vielen Details der noch besseren Videoqualität sorgen. Maximal 30 Bilder pro Sekunde sind in 4K möglich, bei Full-HD sind es bis zu 120 Bilder pro Sekunde. Auf Wunsch kann die Bildrate zudem in acht Stufen auf bis zu 1 fps reduziert werden. Außerdem profitieren die Videoaufnahmen natürlich von dem schnellen, präzisen Autofokus, zudem kann der Fokuspunkt dank Touchscreen punktgenau verschoben werden. Videografen werden sich zudem über S-Log3 Gamma mit rund 14 Blendenstufen Dynamikumfang sowie die Unterstützung von S-Gammut für einen erweiterten Farbraum freuen.

Die Belichtungsmessung der Alpha 6500 verfügt über zwei neue Modi. Einer konzentriert sich auf die korrekte Belichtung der hellen Bildbereiche, die andere bildet einen Mittelwert der Messung des gesamten Sensorfeldes. WLAN und NFC sind wieder an Bord, um die Kamera mit einem Smartphone verbinden zu können. Neu ist der QR-Code, der eine einfache Verbindung zu Smartphones ohne NFC ermöglicht. Dank stromsparendem Bluetooth kann zudem eine dauerhafte Verbindung zum Smartphone aufgebaut werden, um das GPS-Signal abzugreifen. Auch die Erweiterungsmöglichkeiten der Kamerafunktionalität mittels Kamera-Apps fehlt selbstverständlich nicht. Ab Dezember 2016 soll die Sony Alpha 6500 zu einem Preis von 1.700 Euro erhältlich sein. Das Set mit dem SEL1670Z (Zeiss 16-70 mm, 24-105 mm entsprechend Kleinbild) soll knapp 2.800 Euro kosten. 

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony Alpha 6500 Body (Gehäuse) Digitalkamera

1.366,00 €
Verkauf durch kaufland.deSa. 26.04.–Mi. 30.04.2025 Zum Shop
Rechnung: versandkostenfrei
Vorkasse: versandkostenfrei
Kreditkarte: versandkostenfrei
PayPal: versandkostenfrei
Sofort.: versandkostenfrei
kaufland.de: 90.8 % positiv von 53.575 Bewertungen

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony Alpha A6500

469,00 €
Verkauf durch MPB2-4 Werktage Zu MPB
Versand Deutschland 5,95 €
Ohne Versandkosten bei Inzahlungnahme
Auslandsversandkosten abhängig vom Land

Die Sony Alpha A6500 ist eine spiegellose Kamera im APS-C-Format, die sich sowohl für Foto- als auch Videoanwendungen eignet. Mit dem EXMOR CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln und einem BIONZ X-Bildprozessor bietet sie klare Bildqualität mit einem großen, erweiterbaren Empfindlichkeitsbereich bis ISO 51200 sowie eine beschleunigte Auslesegeschwindigkeit für interne 4K/30- und Full-HD-1080p/120-Videoaufnahmen mit voller Pixelauslesung. Der Prozessor unterstützt auch die Vorteile der S&Q; (Slow & Quick)-Motion-Einstellung, die die Aufnahme von Full-HD-Videos mit einer Vielzahl von Bildraten von 1–120 BpS ermöglicht. Standbilder profitieren zudem von der praktischen Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Serienaufnahmen mit 11 Bildern/s für bis zu 301 JPEGs im Serienbildmodus sowie eine 14-Bit-RAW-Dateiausgabe ermöglicht. Die 5-Achsen-SteadyShot INSIDE-Bildstabilisierung ergänzt sowohl Fotos als auch Videos und minimiert das Auftreten von Verwacklungen der Kamera bei allen angebrachten Objektiven, um das Arbeiten mit langsameren Verschlusszeiten zu unterstützen. Die Sensor- und Prozessorkombination nutzt zudem 4D FOCUS, das ein weit abgedecktes 425-Punkt-Phasendetektionssystem mit einem 169-Bereiche-Kontrasterkennungssystem kombiniert, um eine schnelle und präzise Fokussierleistung zu erzielen. Dieses Fokussierungssystem ermöglicht auch High-Density Tracking-AF für eine effizientere und genauere Verfolgung bewegter Motive über den gesamten Bildrahmen. Die zunehmend vielseitigere und sowohl im Foto- als auch im Videobereich voll ausgestattete a6500 ist ein schnelles und präzises Bildgebungstool für Multimedia-Aufnahmen.

Stand der Daten: 17.04.2025 00:24


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion