2022-06-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-06-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-06-03 Gleich drei Objektivtests beinhaltet die Testrubrik dieser Ausgabe. Neben dem Sony FE 24-70 mm F2.8 GM II stehen auch das Canon RF 16 mm F2,8 STM sowie das RF 100-400 mm F5,6-8 IS USM auf dem Prüfstand. Zudem gibt es einen Actioncam-Vergleich und Top Reisestative für unter 200 Euro. Ebenfalls mit dabei sind Software-Vorstellungen, Foto- und Bildbearbeitungstipps sowie ein Ratgeber-Artikel für Technik unterwegs. Dazu gibt es noch Neuigkeiten, Informationen und vieles mehr. mehr …
2022-06-02 Das Canon RF 70-200 mm F2.8L IS USM ist das derzeit kürzeste 70-200mm-Vollformat-Objektiv mit einer Lichtstärke von F2.8 und das Teleobjektiv der F2,8-Trinity-Serie von Canon. Dank mitgelieferter, aber abnehmbarer Stativschelle ist es überraschend reisetauglich, ohne dass der Fotograf auf eine durchgehend hohe Lichtstärke verzichten muss. Ob das Oberklassezoom aber auch eine dem Preis von gut 2.700 Euro entsprechende, gute Bildqualität abliefert, klären wir im Test an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …
2022-05-18 Mit dem Canon RF 15-35 mm F2.8L IS USM bietet der japanische Kamera-Marktführer in seinem spiegellosen System einen Millimeter mehr Weitwinkel als beim klassischen Spiegelreflexobjektiv der Trinity-Serie. Es soll nicht nur den Weitwinkelbereich mit einer Bilddiagonale von 110 Grad Ultraweitwinkel bis 63 Grad klassisches Reportageweitwinkel abdecken, sondern das auch noch bei einer hohen Lichtstärke mit entsprechendem kreativen Potential. Wie es um die Bildqualität und die Praxistauglichkeit steht, haben wir im Test an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5 herausgefunden. mehr …
2022-05-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-05-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-05-06 Neben dem Test der Leica M11 stehen auch Tests der Objektive Sony FE 16-35 mm F4 PZ G, Sigma 18-50 mm F2.8 Contemporary sowie Nikon Z 100-400 mm F4.5-5.6 VR S bereit. Darüber hinaus erklärt ein umfangreiches Spezial alles Wissenswerte über den Autofokus. Ebenfalls mit dabei sind ein Marktcheck von elf Fototaschen, Ausrüstungsversicherungen, Foto- und Bildbearbeitungstipps sowie vieles mehr. mehr …
2022-05-05 In der Testrubrik erwarten den Leser Tests des Samyang AF 24-70 mm F2.8 FE, des Sony FE 16-35 mm F4 G PZ und des Sony FE 24-70 mm F2.8 GM II. Außerdem hat die fotoMagazin-Redaktion 43 spiegellose Systemkameras miteinander für den Test des Jahres verglichen. Darüber hinaus gibt es einen Vergleich von Entrauschungstools, Foto- und Bildbearbeitungstipps, Hintergrundwissen sowie vieles mehr. mehr …
2022-05-03 Canon setzt bei seinem spiegellosen R-Vollformatsystem unter anderem auf prestigeträchtige, hochlichtstarke Objektive. Darunter ist das RF 85 mm F1.2L USM DS ein ganz besonderes, denn es handelt sich nicht nur um ein klassisches Porträtobjektiv, sondern seine speziell vergüteten Linsen sollen mit ihrer zum Rand hin abnehmenden Transmission für ein noch weicheres Bokeh sorgen als die günstigere Version ohne diese Eigenschaft. Ob darunter aber die Bildqualität leidet und ob das Bokeh wirklich so schön ist, haben wir an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5 getestet. mehr …
2022-04-27 Sechs Jahre hat das Standardzoom Sony FE 24-70 mm F2.8 GM bereits auf dem Buckel. Seitdem ist die Auflösung von Sonys Alpha-7R-Serie von 42 auf 61 Megapixel gewachsen. Höchste Zeit also, mit dem Sony FE 24-70 mm F2.8 GM II (SEL2470GM2) die zweite Generation auf den Markt zu bringen, die nicht nur eine höhere Auflösung bieten soll, sondern auch zahlreiche andere Verbesserungen. So ist die neue Version beispielsweise kompakter und leichter geworden, zwei wichtige Punkte an den relativ kleinen Vollformatkameras von Sony. Wir konnten bereits ein FE 24-70 mm F2.8 GM II (SEL2470GM2) an der 61 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R IV im Labor und in der Praxis testen. mehr …
2022-04-27 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 8 Diagramme und 4 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 3 Kameras). mehr …
2022-04-24 Auf den ersten Blick scheint es sich beim Canon RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM um ein gewöhnliches 100er Makro zu handeln, doch das täuscht. Mit einer 1,4-fachen Vergrößerung bildet es kleinere Motive formatfüllend ab als üblich und sogar das Bokeh lässt sich dank eines Kontrollrings beeinflussen, was auch bei Porträtaufnahmen von Vorteil ist. Damit ist es quasi der große Bruder des RF 85 mm F2 Macro IS STM, das seinerseits ein um eine Makrofunktion "aufgebohrtes" Porträtobjektiv ist. Ob beim mehr als doppelt so teuren Canon RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM auch die Bildqualität stimmt, klärt dieser Test. mehr …
2022-04-16 Normalerweise bietet ein Objektiv entweder ein schön weiches Bokeh oder eine knackige Schärfe. Doch das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM soll beides miteinander in Einklang bringen. Dafür muss man in beiden Bereichen leichte Abstriche hinnehmen: Die maximale Lichtstärke von F2 liegt minimal unter der üblicher preisgünstiger Porträtobjektive, die F1,8 bieten. Bei Makroaufnahmen wiederum erreicht das Objektiv einen maximalen Abbildungsmaßstab von lediglich 1:2, nicht 1:1. Ob das Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM weder Fisch noch Fleisch oder aber ein guter Kompromiss ist, finden wir im Test heraus. mehr …
2022-04-14 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-12 Ein Test der Leica M11 zeigt, was das mechanische Prachtstück "Made in Germany" auf dem Kasten hat. Zudem beweisen das Fujifilm XF 18 mm F1.4 und XF 33 mm F1.4 sowie das Tamron 18-300 mm F3.5-6.3, was sie an Fujifilm-Systemkameras leisten. Darüber hinaus erwarten den Leser Tipps für die Bildbearbeitung und fotografische Praxis, Schwerpunktartikel über KI in der Bildbearbeitung, Portfolio-Vorstellungen, Hintergrundartikel und vieles mehr. mehr …
2022-04-11 Das Canon RF 50 mm F1.8 STM ist das bisher günstigste und kleinste Objektiv im spiegellosen Vollformatsystem von Canon und bietet dennoch eine hohe Lichtstärke. Das prädestiniert es neben seiner "Normalbrennweite" als Standardobjektiv für alle R-Systemkameras für Motive von Porträt bis Landschaft. Ob aber auch die Bildqualität stimmt, zeigt unter Testbericht an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …
2022-04-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2022-04-07 Nach dem RF 50 mm F1.8 STM ist das Canon RF 16 mm F2.8 STM das bisher günstigste und kleinste Objektiv im spiegellosen Vollformatsystem von Canon und bietet dennoch einen ungewöhnlichen großen Bildwinkel. Das prädestiniert das 16 mm vor allem für die Landschafts-, Reise- und Architekturfotografie, aber auch für Vlogger dürfte das Objektiv sehr attraktiv sein. Zudem beeindruckt es mit einem geringen Gewicht und einer erstaunlich kleinen Naheinstellgrenze, die einen großen Abbildungsmaßstab ermöglicht. Damit sind perspektivische Überzeichnungen von Motiven möglich. Ob aber auch die Bildqualität stimmt, zeigt unter Testbericht an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …