Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 90 mm F2.8 DG DN Contemporary mit fp L Labortest

2022-10-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Kompaktes APS-C-Standardzoom

Canon RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM im Test

2022-10-10 Das Canon RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM ist eines der aktuell lediglich zwei APS-C-Objektive im EOS-R-System und das Standardzoom der EOS R10. Canon selbst hat das Objektiv jedoch nicht im Testgeräte-Leihpool, so dass wir es nicht im Kameratest verwenden konnten. Inzwischen half uns jedoch unser News-Sponsor FOTOPROFI, Baden-Württembergs größter Fotofachhandel, mit der Leihgabe einer EOS R10 samt RF-S 18-45 aus, so dass wir nun doch auch das günstigere der beiden RF-S-Zooms testen konnten – und das sogar an der Canon EOS R10 und R7. mehr …

Lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite

Sigma 24 mm F2 DG DN Contemporary im Test

2022-10-06 Die 2019 eingeführte Edel-Festbrennweiten-Serie I-Series von Sigma umfasst inzwischen sieben Objektive von 20 bis 90 Millimeter Brennweite. Spätestens mit diesen edlen Objektiven war klar: Contemporary steht bei Sigma nicht nur für günstige Objektive, sondern die Verarbeitungsqualität kann sogar teure Art-Objektive ausstechen. Das 24 mm F2 DG DN Contemporary ist nach dem lichtschwächeren F3,5 24 mm sogar bereits die zweite 24mm-Festbrennweite. Ob das preislich nur wenig teurere Sigma 24 mm F2 DG DN Contemporary das F3,5-Objektiv und vielleicht sogar ein deutlich teureres Sigma 24 mm F1.4 DG DN Art bei der Bildqualität schlagen kann, verraten wir im ausführlichen Test. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma fp L mit 24 mm F2 DG DN Contemporary Labortest

2022-10-05 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sigma fp L mit 24 mm F2 DG DN Contemporary Testbilder

2022-10-05 Testbilder zu unserem Labortest von 2022-10-05 und Kameratest von 2022-10-22 zur Sigma fp L mit 24 mm F2 DG DN Contemporary. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 15 JPEG- und 15 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 1.971 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM mit EOS R10 Labortest

2022-10-04 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 4 Kameras). mehr …

APS-C-Traum Bezahlinhalt

Canon EOS R7 im Test

2022-10-02 Im Mai 2022 läutete Canon mit der EOS R10 und der R7 die APS-C-Ära des bis dahin dem Vollformat-Sensor vorbehaltenen EOS-R-Systems ein. Während sich die EOS R10 sich eher an Einsteiger-Fotografen richtet, ist die EOS R7 die Kamera für Fotografen mit mehr Ambitionen und höheren Ansprüchen, was Gehäusequalität und Sensorauflösung angeht. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Canon EOS R7 Testbericht

2022-10-02 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 37 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir vier Kameras als Alternativen zur Canon EOS R7, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM mit EOS R7 Labortest

2022-09-27 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 4 Kameras). mehr …

Sucherlose APS-C-Systemkamera Bezahlinhalt

Nikon Z 30 im Test

2022-09-26 Die Nikon Z 30 ist nicht nur die erste Z-Systemkamera ohne Sucher, sondern gleichzeitig auch die günstigste. Zwar hat Nikon Vlogger als Zielgruppe auserkoren, aber auch Fotografen, die auf einen Sucher verzichten können, erhalten ein preisgünstiges und leistungsfähiges Modell, denn die Z 30 entspricht technisch weitgehend der bewährten Z 50. Der im Gegensatz zur technischen Schwester dreh- und schwenkbare Touchscreen könnte für manche sogar ein handfester Vorteil sein. Ob die Nikon Z 30 weitere Vorzüge mitbringt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, verrät unser ausführlicher Testbericht. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Nikon Z 30 Testbericht

2022-09-26 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 32 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Nikon Z 30, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 20 mm F2 DG DN Contemporary mit fp L Labortest

2022-09-26 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 24 mm F2 DG DN Contemporary mit fp L Labortest

2022-09-22 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Kompaktes APS-C-Universalzoom

Nikon Z 18-140 mm F3.5-6.3 VR DX im Test

2022-09-22 Mit dem Z 18-140 mm F3.5-6.3 VR DX brachte Nikon Ende 2021 sein drittes und universellstes APS-C-Zoom auf den Markt. Als 7,8-fach-Zoom deckt es einen universellen, aber nicht zu übertriebenen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 27 bis 210 Millimeter ab und bietet damit gute Voraussetzung, dass auch die Bildqualität stimmt, was bei größeren Zoomfaktoren oft nicht mehr der Fall ist. Zudem taugt es mit einem kleinbildäquivalenten 0,5-fachen Vergrößerungsfaktor auch für die eine oder andere Makroaufnahme, wenn auch nicht von allerkleinsten Motiven. Ob das 18-140 mm bei der Bildqualität und in der Praxis überzeugen kann, haben wir an der nagelneuen Nikon Z 30 getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM mit EOS R7 Labortest

2022-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon EOS R7 mit RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM Labortest

2022-09-19 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Canon EOS R7 mit RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM Testbilder

2022-09-19 Testbilder zu unserem Labortest von 2022-09-19 und Kameratest von 2022-10-02 zur Canon EOS R7 mit RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im CR3 Format) in einer 562 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Schneller Alleskönner Bezahlinhalt

Canon EOS R10 im Test

2022-09-15 Im Mai 2022 läutete Canon mit der EOS R10 und der R7 die APS-C-Ära des bis dahin dem Vollformat-Sensor vorbehaltenen EOS-R-Systems ein. Während sich die EOS R7 an den fortgeschrittenen Fotografen richtet, ist die EOS R10 das Einsteigermodell der Serie. Dennoch sollte man sich durch diese Bezeichnung nicht über das Potential der Kamera hinwegtäuschen lassen, denn die Canon EOS R10 bietet eine ganze Menge Foto- und Videografie-Power, wie dieser Testbericht beweist. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Canon EOS R10 Testbericht

2022-09-15 Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 36 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir drei Kameras als Alternativen zur Canon EOS R10, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen. mehr …

Lichtstarkes Weitwinkel

Sigma 24 mm F1.4 DG DN Art im Test

2022-09-12 Das Weitwinkel Sigma 24 mm F1,4 DG DN Art wurde im August 2022 zusammen mit dem bereits von uns getesteten 20 mm F1,4 DG DN Art vorgestellt. Das knapp über ein halbes Kilogramm schwere 24mm-Objektiv besitzt ein schlankes, vor Staub und Spritzwasser geschütztes Gehäuse sowie einige Ausstattungsmerkmale, die wir bereits beim 20 mm F1,4 DG DN Art interessant fanden. Wir haben das vielversprechende Sigma 24 mm an der 42 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R III im Labor getestet und in der Praxis genau untersucht. mehr …

Weitere Artikel anzeigen