Auslösungen auslesen

Olympus hat in seine digitalen Kameras ein Servicemenu eingerichtet, das für den Kundendienst wichtige Informationen enthält. Für uns Hobbyisten ist wohl der Shutter-Count interessant, also die Anzahl der Auslösungen, die eine Kamera bisher hatte.

Service-Menu aufrufen

Das Service-Menu aufzurufen unterscheidet sich etwas, je nach Kameramodell. Für die PEN-Modelle und die OM-D E-M5 mark II und vermutlich viele kompakte Kameras gehst Du so vor:

 

Gehäuse Typ 1

Gehäuse Typ 2

  PEN und OMD E-System Kameras

1.

Kamera ausschalten.  -

2.

MENU drücken und gedrückt halten.  -

3.

Kamera einschalten. Schalte die Kamera ganz normal ein

4.

Wenn das LCD-Display etwas anzeigt, MENU los lassen. Öffne das Fach für die Speicherkarten

5.

Unmittelbar danach wieder MENU kurz drücken. Jetzt wirst Du die Warnung sehen, das Kartenfach sei geöffnet

6.

Nun gehst Du ins Schraubenschlüssel-Menü auf den dritten Menüeintrag zu den LCD-Einstellungen und drückst OK oder RECHTS. (A)  -

7.

Jetzt (B) kommt die Magie. Drücke INFO ...  Drücke gleichzeitig DISPLAY/WIEDERGABE und OK (bei E-1, E300 und E-500) bzw. MENU und OK (bei den anderen E-Modellen).

8.

... und dann OK. Du wirst den Start-Bildschirm des Service-Menüs sehen. (C)  -

9.

Jetzt drückst Du nacheinander HOCH, ... Drücke HOCH, ...

10.

... RUNTER, ... RUNTER,

11.

... LINKS, ... LINKS,

12.

... RECHTS, ... Rechts,

13.

... den Auslöseknopf, ... den Auslöseknopf,

14.

... und erneut HOCH. Du bist nun im Service Menü Seite 1 (D)
(Wenn Du hier OK drückst, dann landest Du in Bildschirm H)
... und erneut HOCH. Du bist nun im Service Menü Seite 1 (D)
(Wenn Du hier OK drückst, dann landest Du in Bildschirm H)

15.

Drück RECHTS für Seite 2 (E) Drück RECHTS für Seite 2 (E)

16.

Drück UNTEN für Seite 3 (F) Drück UNTEN für Seite 3 (F)

17.

Drück LINKS für Seite 4 (G) Drück LINKS für Seite 4 (G)

18.

Schalte die Kamera nun aus und ggf. wieder ein, um sie wieder normal verwenden zu können. Um das Service-Menü zu verlassen, schließe die Klappe wieder.

 

 Bildschirme

 

OM-D E-M5 mk II

PEN E-PL5

A

B

C

D

E

F

G

H

Die Daten im Service-Menü

Seite Buchstaben Bedeutung
1 C

Adressbereich der CPU

1 B

Adressbereich des Bootsektors

1 L

Diese Angabe scheint sich auf das Objektiv zu beziehen:
1000 120A - Pansonic Lumix G 25mm 1.7
1000 121A - M.Zuiko 30mm Macro
1100 110A - M.Zuiko 17mm 1.8
1102 110A - M.Zuiko ED 12-50 3.5-6.3 EZ
1201 110A - M.Zuiko 45mm 1.8
1200 120A - M.ZUIOKO DIGITAL 14-42 mm  F3.5-5.6
- - - -  - - - -  Manuelle Objektive, die nicht elektronisch mit der Kamera kommunizieren wie z.B. das Olympus 9mm Lens Cap oder das Samyang 7.5mm Fischauge

1 F Diese Angabe bezieht sich wohl auf den Blitz.
1 andere Keine Ahnung
2 R/MS R: Bei den meisten Gehäusen wird hie die Anzahl der Auslösungen angegeben, die Gesamtzahl für stumme und laute, also physischer und elektronischer Verschluss

MS: Bei der OM-D E-M1 mark II und möglicherweise bei weiteren modernen Gehäusen ist dies die Zahl der Auslösungen für den mechanischen Verschluß.
2 S Anzahl der Fotos mit Systemblitzen
2 C unbekannt
2 U Anzahl der Sensorreinigungen, Gesamtzahl für vom Benutzer ausgelösten Reinigungen und automatischer beim Einschalten.
2 V Live View, wird scheinbar nur bei älteren Modellen wie der E-420 verwendet.
2 B Anzahl der Auslösungen, bei denen die gehäuseinterne Bildstabilisierung aktiviert war
2 L

unbekannt

3 CS

Seriennummer, die außen am Gehäuse angegeben ist, bzw. sein sollte.
Nummer 00000001 ist ein Hinweis darauf, dass das Mainboard bereits einmal vom Service getauscht wurde, um ein Problem zu beheben. 

3 MCS

Main CPU serial number. Die Seriennummer der Hauptprozessoreinheit setzt sich nach folgendem Schema zusammen.
SSSSYMMUUUUUUUUU
SSSS - Modellnummer (siehe unten)
Y - Letzte Ziffer des Baujahres, z.B. 5 für 2015 oder 9 für 2009. (Bisher ist mir unbekannt, ob 2019 auch als 9 oder vielleicht als A oder anders dargestellt wird) 
MM - Monat, 01 für Januar bis 12 für Dezember
UUUUUUUUU - Mir unbekannte 9 Ziffern

3 CSD

Unbekannt. Scheinbar folgen die ersten Stellen dem gleichen Muster wie MCS

4 D

Fehlercodes.
Jeder registrierte Fehler wird durch einen vierstelligen hexadezimalen Code dargestellt, gefolgt von x und der Anzahl der Vorkommen des Fehlers.
Falls mehrere Fehlercodes aufgelistet werden, steht der zuletzt aufgetretene oben in der Liste.

Zu meinem Glück kann ich dafür noch keine Beispiele benennen.

 

Modelnummern

Einige der Modellnummern konnte ich recherchieren bzw. aus meinen eigenen Kameras ableiten.

Code Olympus camera mode
0273 XZ-1
2660 Sylus 1
4001 E-1
4007 E-300
4011 E-500
4016 E-330
4023 E-400
4031 E-3
4038 E-410
4046 E-510
4060 E-420, E-450
4067 E-520
4073 E-30
4080 E-600, E-620
4087 E-P1
4096 E-P2
4102 E-PL1
4109 E-5
4118 E-PL2
4142 E-P3
4131 E-PL3
4134 E-PM1
4138 OM-D E-M5
4140 E-PM2, E-PL5
4151 OM-D E-M1
4158 OM-D E-M10
4161 E-PL7
4166 OM-D E-M5 mk II
4180 E-PL8
4183 OM-D E-M1 mk II
4189 OM-D E-M10 mk III

Hinweis

All diese Information wurde empirisch hergeleitet, aus diversen Quellen im Web entnommen und teilweise persönlich überprüft. Die Information stammt weder von Olympus noch hat sie irgendeinen offiziellen Charakter. Deshalb kann nicht garantiert werden, dass die Information korrekt oder gar vollständig sei.

Siehe auch Olypedia