Die PENTAX K-3 Mark III bietet eine Fülle von Funktionen und eine herausragende Abbildungsleistung, um den Spaß und die Spannung beim Fotografieren zu optimieren - für Fotografen, die die wichtigsten Werte einer Spiegelreflexkamera schätzen und die Fotografie als besondere Leidenschaft betrachten
Zurück zum Ausgangspunkt der Fotografie: Bilder mit Licht und Schatten einfangen
Die Schwarz-Weiß-Fotografie ist der Ursprung des fotografischen Ausdrucks. Ohne Farbdaten kann Monochrome die Form und Struktur eines Motivs mit Hilfe von Licht, Schatten und den dazwischen liegenden Abstufungen deutlicher darstellen. Das bedeutet, dass der Fotograf Bilder schaffen kann, die eindrucksvoller und überzeugender sind.
Für Anwender, die die Monochrome-Fotografie beherrschen wollen, verfügt die PENTAX K-3 Mark III Monochrom über einen Bildsensor, der speziell für die Aufnahme von Monochrom-Bildern entwickelt wurde. Da die Kamera ausschließlich für die Monochromfotografie entwickelt wurde, erfasst jedes Pixel die Helligkeitsdaten des durch das Objektiv einfallenden Lichts. Die erhaltenen Daten werden dann direkt umgewandelt, um ein Bild zusammenzusetzen.
Typische Farbbildsensoren sind so konzipiert, dass sie Licht empfangen, das durch rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbfilter fällt, so dass jedes Pixel nur eine Farbdatenkomponente erkennt. Um ein monochromes Bild zu erstellen, müssen Farbsensoren Farbdaten in monochrome Daten umwandeln, indem sie die erhaltenen Farbdaten interpolieren und dabei benachbarte Bereiche des Bildfeldes als Referenz verwenden.
Da ein monochromer Bildsensor die von jedem Pixel im Bild erhaltenen Helligkeitsdaten getreu wiedergeben kann - ohne den Interpolationsprozess -, kann der Fotograf einen besonders feinen monochromen Ausdruck in einem Bild mit hoher Auflösung und reicher Abstufung erzeugen.

Linkes Bild: Aufgenommen mit der K-3 Mark III Monochrome / Rechtes Bild: Aufgenommen mit der K-3 Mark III - Blende: 5,6; Belichtungszeit: 1/20 Sek.; ISO: 200
Das mit der K-3 Mark III Monochrome aufgenommene Bild stellt jeden einzelnen Fadenstrang klarer und schärfer dar. Auch die Abstufung von Lichtern zu Schatten ist weicher und gleichmäßiger.
Monochrome-spezifisches benutzerdefiniertes Bild
Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome bietet drei benutzerdefinierte Bildmodi, die exklusiv für den monochromen Bildsensor entwickelt wurden: Standard, Hart und Weich. In jedem Modus lassen sich Parameter wie Farbton, Tonwert, Kontrast und Schärfe genau einstellen. So kann der Fotograf seine Bilder individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff geben.
Äußeres Design im Zeichen des Monochrome
Die PENTAX K-3 Mark III Monochrome verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung des LCD-Datenfensters auf der Oberseite der Kamera, während der Schriftzug Monochrome auf der linken oberen Schulter der Rückseite aufgedruckt ist. Das Menü der Benutzeroberfläche der Kamera ist standardmäßig in Schwarz-Weiß gehalten, während das SR-Abzeichen (Shake Reduction) in Silber gehalten ist. Die Symbole auf den Tasten und Schaltern an der Außenseite der Kamera sind in drei Grautönen gehalten, um den Benutzer bei der Bedienung der Kamera zu unterstützen. Alles in allem ist das Konzept der monochromen Fotografie auf dem gesamten Kameragehäuse erkennbar.
Bildqualität ausschließlich für die Monochromfotografie
Die Bildqualität wurde neu bewertet und überarbeitet, um die Abbildungseigenschaften des monochromen Bildsensors zu optimieren. Im Gegensatz zu einem Farbsensor, der einen Interpolationsprozess erfordert, entspricht jedes Pixel des monochromen Bildsensors genau jedem Pixel im resultierenden Bild. Das Ergebnis ist eine minimale Verschlechterung der erhaltenen Daten und ein optimaler visueller Ausdruck. Um diese Vorteile zu optimieren, wurde der Bildgebungsprozess vollständig umstrukturiert, um eine hochempfindliche Darstellung mit natürlichem Bokeh-Effekt (Defokussierung), reichhaltigen Abstufungen und extrafeiner Schärfe zu gewährleisten - ein Bild, das nur der monochrom-spezifische Bildsensor liefern kann.