Rubrik: Datensicherung
Datensicherung mit Backblaze – Teil 3: Zu sichernde Dateien auswählen
2025-01-25 Backblaze Computer Backup bietet für nicht einmal 9 € pro Monat unbegrenzten Speicherplatz für eine Datensicherung in der Cloud mit Speicherung in einem europäischen Rechenzentrum. Besonders für Fotografen mit einem großen Fotoarchiv kann das eine gute und günstige Lösung sein. In diesem Teil unserer Fototipp-Serie zur Datensicherung mit Backblaze schauen wir uns an, wie man Laufwerke zur Datensicherung hinzufügt und einzelne Verzeichnisse oder Dateitypen von der Datensicherung ausschließt. (Jan-Markus Rupprecht)
Alle Einstellungen für die Datensicherung mit Backblaze Computer Backup machen Sie in der Backblaze-Systemsteuerung. Diese erreichen Sie in der Windows-Taskleiste unten rechts über das kleine rote Symbol mit der Flamme. Wahrscheinlich müssen Sie dazu erst die ausgeblendeten Symbole sichtbar machen, indem Sie auf den kleinen Pfeil nach oben klicken. Wenn Sie dann auf das rote Symbol klicken, öffnet sich nicht direkt die Systemsteuerung, sondern ein Kontextmenü. Klicken Sie dort auf den obersten Eintrag "Systemsteuerung". Was dann öffnet, ist zwar nicht mit "Systemsteuerung" beschriftet, sondern mit "Einstellungen", aber hier sind Sie richtig.
Das rote Backblaze-Logo zum Aufrufen der Einstellungen des Backup-Programms findet man rechts unten in der Windows-Tastkleiste, indem man auf das Pfeil-Symbol klickt. [Foto: MediaNord]
Ein Klick aufs rote Backblaze-Symbol öffnet zunächst ein Kontext-Menü. [Foto: MediaNord]
Laufwerk zur Sicherung hinzufügen
Standardmäßig wird nur die Festplatte C: gesichert, und auch dort werden zahlreiche Verzeichnisse ausgespart (dazu später mehr). Wenn Ihre Fotos oder andere zu sichernde Dateien nicht auf Platte C: liegen, müssen Sie das entsprechende Laufwerk manuell zur Datensicherung hinzufügen. In unserem Fall ist auf C: eigentlich gar nichts wirklich Wichtiges, sondern alle Fotos und Videos liegen auf einer großen internen Festplatte mit dem Laufwerksbuchstaben G:. Damit ich das sehen kann, muss ich in dem winzigen Fenster, das offenbar davon ausgeht, dass man nur wenige Laufwerke im Rechner hat, erst einmal etwas herunterscrollen. Dann muss man nur den Haken bei dem entsprechenden Laufwerksbuchstaben setzen und ab dem nächsten Sicherungsintervall wird dann auch diese Festplatte gesichert.
In den Backblaze-Einstellungen ist standardmäßig nur das Laufwerk C: ausgewählt. [Foto: MediaNord]
Bei Scrollen sieht man alle weiteren Festplatten, allerdings nur deren Laufwerksbuchstaben, aber leider nicht deren Benennungen oder technische Eigenschaften. Hier haben wir die Platte G: zusätzlich für die Sicherung ausgewählt. [Foto: MediaNord]
Verzeichnis von der Sicherung ausschließen
Die Festplatte ist 16 Terabyte groß und auch recht gut mit Daten gefüllt. Die Datensicherung übers Internet wird entsprechend lange laufen, deshalb überlege ich, welche Verzeichnisse auf der Festplatte sind, die vielleicht doch nicht unbedingt gesichert werden müssen. Ein solches ist ein Verzeichnis, wo wir nach einem Videodreh schnell eine Kopie aller gerade gedrehten Videos anlegen. Die Originale sind in unserem Fall auf einer SSD und werden anschließend noch auf den Videoschnitt-PC kopiert. Alle Videos sind, inklusive der schnellen Datensicherung, also schon dreimal vorhanden. Das sollte reichen. Da müssten diese großen Videodaten nicht noch zusätzlich übers Internet ins Rechenzentrum von Backblaze übertragen werden. Das Verzeichnis mit der schnellen Videodatensicherung möchte ich also von der Sicherung ausschließen.
Die Einstellungen dazu findet man auf dem Reiter "Ausgeschlossene Dateien". Hier gibt es schon eine ziemlich lange Liste mit Verzeichnissen, die Backblaze standardmäßig nicht sichert. Dabei sind Ordner wie die Windows Programmverzeichnisse, der Windows-Papierkorb, das eigentliche Windows-Verzeichnis usw. Backblaze Computer Backup versteht sich als Datensicherung für Datendateien (wie Fotos, Videos, Dokumente, Projekte usw.) und ist eigentlich nicht dafür vorgesehen, das Betriebssystem eines Rechners zu sichern. Es bietet auch gar keine Möglichkeiten, um beispielsweise einen zerstörten oder gestohlenen Rechner komplett auf einer anderen Hardware wiederherzustellen. Und es kann keine Dateien sichern, die in Benutzung sind. Eine Betriebssystemsicherung, selbst wenn man sie versuchen würde, wäre mit Backblaze Computer Backup also nie vollständig. Entsprechend sind solche technischen Verzeichnisse direkt standardmäßig von der Sicherung ausgeschlossen.
Wir wollen nicht die komplette Festplatte sichern, sondern ein Verzeichnis aus der Datensicherung aussparen. Das geht auf dem Reiter "Ausgeschlossene Dateien". Hier klicken wir auf "Ordner hinzufügen ...". [Foto: MediaNord]
In dem sich dann öffnenden Fenster navigieren wir zu dem in der Sicherung unnötigen Ordner und bestätigen die Auswahl mit "OK". [Foto: MediaNord]
Der Ordner wurde zur Liste der ausgeschlossenen Verzeichnisse hinzugefügt. Der Ausschluss gilt für alle Laufwerke. Falls es auf einem anderen Laufwerk auch einen Ordner mit demselben Namen geben würde, würde dieser ebenfalls nicht gesichert werden. [Foto: MediaNord]
Wenn wir zusätzlich ein Verzeichnis ausschließen wollen, klicken wir auf "Ordner hinzufügen ...", navigieren zum entsprechenden Ordner und markieren diesen durch einfaches Anklicken und bestätigen mit "OK". Ab sofort erscheint dieser Ordner alphabetisch einsortiert in der Liste der auszuschließenden Ordner.
Es ist wichtig zu verstehen, dass dies für alle Laufwerke gilt. Ein Ordner mit einem solchen Namen wird ab sofort von keiner Festplatte mehr gesichert. Wenn Sie namensgleiche Ordner auf verschiedenen Laufwerken haben, von denen Sie einen sichern wollen und einen anderen nicht, dann müssen Sie die Ordner entweder unterschiedlich benennen (ein kleiner Unterschied reicht schon) oder Sie sichern halt doch einfach beide Ordner. Es kostet ja nichts, außer Datenübertragungszeit.
Auf eine sehr ähnliche Weise können Sie statt ganzer Verzeichnisse auch pauschal bestimmte Datei-Typen anhand ihrer Dateiendungen von der Sicherung ausschließen. Auch dazu gibt es standardmäßig schon eine lange Liste. Falls darin etwas dabei ist, was Sie doch gesichert haben möchten, löschen Sie die entsprechende Dateiendung aus der Liste.
Ausblick auf die nächsten Fototipps zu Backblaze Computer Backup
In den folgenden Fototipps zu Backblaze werden wir folgende Themen detailliert behandeln:
- Backblaze Computer Backup: Vor- und Nachteile, Preise (erschienen 2025-01-18).
- Registrierung, Installation des Backup-Clients und erste Sicherung (erschienen 2025-01-19).
- Einschließen und Ausschließen bestimmter Verzeichnisse und Dateitypen (dieser Fototipp).
- Überprüfen, ob eine bestimmte Datei schon gesichert wurde (erscheint spätestens 2025-02-01).
- Wiederherstellen verlorener oder versehentlich geänderter Dateien.
- Erhöhung der Versionshistorie von 30 Tagen auf 1 Jahr.
- Backblaze Smartphone-App.
- Abrechnungszeitraum ändern (z. B. von monatlich auf jährlich).
- Dateien mithilfe von Backblaze mit anderen teilen.
- Eine Lizenz bzw. einen Backup-Status von einem PC auf einen anderen übertragen.
- Freimonate durch Empfehlungen verdienen.
- Einen gesicherten (und womöglich gestohlenen) Computer lokalisieren.
Die Veröffentlichung erfolgt circa mit zwei Tipps pro Woche. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie am besten unsere Fototipps.