2025-02-14
Die Backblaze Smartphone-App ist eine praktische Lösung, um auf Ihre gesicherten Dateien von unterwegs zuzugreifen. Sie ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und ermöglicht es Ihnen, Dateien, die auf Ihrem Mac oder Windows-Computer gesichert wurden, jederzeit und überall einzusehen und zu teilen. Für eine einzelne Datei ist das sehr einfach. Für mehrere Dateien relativ zäh. Wir zeigen Ihnen, wie man mehrere Fotos aus einem Backup herunterlädt und anschauen kann.
mehr …
2025-02-08
Der Versionsverlauf in Backblaze Computer Backup ist standardmäßig auf 30 Tage eingestellt. In dieser Einstellung können Sie gelöschte Dateien oder ältere Versionsstände veränderter Dateien nur innerhalb dieser Zeit wiederherstellen. Den Zeitraum können Sie auf die Dauer von 1 Jahr verlängern. Das sollten Sie unbedingt tun, zumal es keine Zusatzkosten verursacht.
mehr …
2025-02-01
In diesem Fototipp wollen wir überprüfen, ob die Datensicherung mit Backblaze Computer Backup wie vorgesehen geklappt hat. Das funktioniert an sichersten mit der Datenrücksicherung einer oder mehrerer Dateien. Bei der Gelegenheit schauen wir uns gleich an, welche Möglichkeiten der Rücksicherung es gibt.
mehr …
2025-01-25
Backblaze Computer Backup bietet für nicht einmal 9 € pro Monat unbegrenzten Speicherplatz für eine Datensicherung in der Cloud mit Speicherung in einem europäischen Rechenzentrum. Besonders für Fotografen mit einem großen Fotoarchiv kann das eine gute und günstige Lösung sein. In diesem Teil unserer Fototipp-Serie zur Datensicherung mit Backblaze schauen wir uns an, wie man Laufwerke zur Datensicherung hinzufügt und einzelne Verzeichnisse oder Dateitypen von der Datensicherung ausschließt.
mehr …
2025-01-19
In diesem zweiten Teil der Fototipp-Serie zu Backblaze Computer Backup nutzen wir den 30-Tage-Gratis-Zeitraum und gehen einmal durch den kurzen Registrierungsprozess, installieren die Software, den sogenannten Backup-Client und starten die erste Sicherung. Das ist alles ganz einfach, dennoch gibt es ein paar Sachen zu beachten.
mehr …
2025-01-18
In dieser mehrteiligen Fototipp-Serie stellen wir Ihnen die Datensicherung mit dem amerikanischen Cloud-Backup-Dienst Backblaze Computer Backup vor. In diesem ersten Teil geht es erst einmal darum, was genau das eigentlich ist und für welche Anwender sich das Verfahren überhaupt eignet und für wen eher nicht, und was der Spaß kostet.
mehr …
2025-01-01
Während vor einigen Jahren noch Halogen- oder Leuchtstoff-Lampen als Dauerlicht bei Foto- und Video-Produktionen dominierten, setzt man heute fast nur noch LED-Leuchten ein. Diese Leuchten verbrauchen weniger Strom und haben einen bis zu 7-fach besseren Wirkungsgrad als Glühfadenlampen. Doch was sind die Unterschiede zwischen LEDs mit statischer Farbtemperatur, Bi-Color Leuchten und RGB-Leuchten? In diesem Fototipp erklären wir, welche Unterschiede es gibt und für welchen Einsatzzweck welcher LED-Leuchtentyp sinnvoll ist.
mehr …
2024-11-30
SD, SDHC, SDXC, Class 6, Class 10, U1, U3, UHS II & Co – viele Bezeichnungen sorgen für reichlich Verwirrung insbesondere bei SD-Speicherkarten. Hinzu kommen bei High-End-Systemkameras XQD und CFexpress Typ A und Typ B. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen und welche Speicherkarte ist die richtige für meine Kamera? Warum gibt es große maximale Schreibgeschwindigkeiten und warum garantierte Mindestgeschwindigkeiten? Unser Fototipp bringt Licht ins Dunkel und hilft bei der Kaufentscheidung, die richtige Speicherkarte für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.
mehr …
2024-09-01
Mit "Leica Fotos" bietet der deutsche Kamerahersteller eine eigene App für seine Digitalkameras an, die über WLAN verfügen. Vom Übertragen der aufgenommenen Bilder und Videos über Firmwareupdates bis hin zum Geotagging und zur Kamerafernsteuerung samt Livebildübertragung bietet die App alles, was man von einer modernen Kamera-App-Verbindung erwartet. In diesem Fototipp erklären wir die Einrichtung, das Fernsteuern und die Bildübertragung unter Android 14 – inklusive einiger Fallstricke.
mehr …
2024-08-18
Im Gegensatz zu Radiant Photo handelt es sich bei dem Radiant Photo Topolkit um ein Abonnement. Leider hat der Radiant Photo Entwickler Radiant Image Labs die Beendigung des Toolkit Abonnements nicht ganz so intuitiv gestaltet wie den Kaufprozess. Doch mit dieser Anleitung können Sie das Abo in wenigen Schritten beenden, ohne auf die Vorzüge der kostenlosen ersten 12 Monate verzichten zu müssen.
mehr …
2024-08-11
Sony ist bekannt für spezielle Features, die nur in der Sony-Welt funktionieren, etwa die Möglichkeit, diverse Xperia-Smartphones als externen Monitor für Alpha-Kameras einsetzen zu können. Sogar Livestreaming ist damit möglich. Was Sony nicht verrät: Das geht auch mit allen anderen Kameras, die USB Video Class beherrschen oder einen Clean-HDMI-Ausgang haben. Wir zeigen, wie das funktioniert und was man dafür benötigt.
mehr …
2024-08-04
Neben der Fernbedienungs-, Import-, Geotagging- und Cloudupload–Funktion bietet die Creators’ App von Sony auch eine Update-Funktion für die Kamerafirmware. Wir zeigen anhand eines Firmwareupdates der Sony Alpha 6700, worauf Sie achten sollten, damit die Creators' App von Sony das Firmwareupdate ohne Probleme auf Ihre Kamera überträgt.
mehr …
2024-07-28
Eine moderne Kompakt- oder Systemkamera mit einer App zu verbinden, ist beileibe kein Hexenwerk mehr. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen anhand der Alpha 6700, wie leicht es ist, eine Sony mit einem modernen Smartphone zu koppeln, sobald die passende App installiert wurde. Bis vor einiger Zeit hatte Sony zwei Smartphone-Apps mit den sehr ähnlichen Namen Imaging Edge und Imaging Edge Plus im Programm. Dann wurde die Imaging Edge Plus App in Creators’ App umbenannt. Der Unterschied beider Apps ist die Kompatibilität zu den verschiedenen Kameras. In diesem Fototipp zeigen wir Ihnen, was die Creators' App alles kann.
mehr …
2024-07-21
Anfang Juli 2024 berichteten wir über den Launch der Nikon Imaging Cloud, einem Cloud Zwischenspeicher, der Bilder bis zu 30 Tage lang nach dem Upload aufbewahrt und sogar automatisch an verknüpfte Clouddienste verschiebt, wie beispielsweise Dropbox, Lightroom und natürlich auch an Nikon Image Space. Doch das ist noch nicht alles, was die Imaging Cloud kann, denn auch die Erstellung und das Herunterladen von Picture Profile "Rezepten" und Firmwareupdates beherrscht Nikons neueste "Zaubercloud". Wir erklären in diesem Fototipp, mit welchen Kameras dieser Dienst genutzt werden kann und welche Hindernisse Sie dabei überwinden müssen.
mehr …
2024-07-13
Der Kauf von Radiant Photo auf digitalkamera.de sollte so einfach wie möglich sein. Da jedoch eine zweite Online-Plattform für die Aktivierung des Programms notwendig ist, kommt es leider ab und an zu Missverständnissen. Dieser kurze Fototipp erklärt, wie man in wenigen Schritten bis zur Aktivierung der Software gelangt und klärt über etwaige Fallstricke auf, sodass der ganze Vorgang im Handumdrehen erledigt ist.
mehr …
2024-06-16
Über generative künstliche Intelligenz mag man denken, was man will – unheimlich praktisch ist sie dennoch, beispielsweise beim Entfernen unerwünschter Objekte in einem Bild, was manuell zu einer Mammutaufgabe werden kann. Wir haben das Tool ausführlich ausprobiert und geben einige Tipps zum Umgang damit.
mehr …
2024-02-17
Michael Nagel erklärt in diesem Video, welche Einstellmöglichkeiten es für den Autofokus der Fujifilm X-T5 gibt und zeigt die verschiedenen Fokussierhilfen, mit denen das manuelle Scharfstellen bequem und zuverlässig gelingt. Neben dem aus dem Videobereich bekannten Fokus-Peaking bietet Fujifilm auch Fokussierhilfen an, die denen von analogen Spiegelreflexsuchern nachempfunden sind: den Schnittbildindikator und das Mikroprisma.
mehr …
2024-02-04
Peter Fauland zeigt in diesem Video, was die Optionen im Quick-Menü (Q-Menü) bedeuten und wie man das Quick-Menü und die Funktionstasten von Fujifilm-Systemkameras bequem individuell konfiguriert. Das kann sinnvoll sein, um häufig benötigte Einstellungen schnell erreichbar zu machen und die Kamera an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
mehr …
2024-01-28
Fokus Peaking hebt im Vorschaubild die fokussierten Kanten des Motivs farbig hervor und erleichtert dadurch das manuelle Scharfstellen sehr. Es lässt sich bei Fotos und bei Videos gleichermaßen einsetzen. Manual Quarta zeigt in diesem Schulungsvideo, wie man bei den Nikon-Digitalkameras der Z-Serie das Fokus Peaking, bei Nikon Konturfilter genannt, einschalten kann und wie man diese Funktion verwendet.
mehr …
2024-01-21
Der Weißabgleich in der Kamera hat starke Auswirkung auf das Foto. Meist liegt die Weißabgleichsautomatik richtig, in schwierigen Mischlicht-Situationen gelegentlich aber auch mal daneben. Dann kann man manuell nachhelfen, wozu es verschiedene Möglichkeiten gibt: die Wahl eines voreingestellten Wertes, das Messen mit einer Graukarte oder einer anderen neutralen Fläche oder die gezielte Beeinflussung über das Farbkreuz. Bei Bedarf erzeugt eine Weißabgleichs-Reihe sogar gleich mehrere Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen.
mehr …