Rubrik: Datensicherung
Datensicherung mit Backblaze Teil 5: Versionsverlauf auf 1 Jahr ändern
2025-02-08 Der Versionsverlauf in Backblaze Computer Backup ist standardmäßig auf 30 Tage eingestellt. In dieser Einstellung können Sie gelöschte Dateien oder ältere Versionsstände veränderter Dateien nur innerhalb dieser Zeit wiederherstellen. Den Zeitraum können Sie auf die Dauer von 1 Jahr verlängern. Das sollten Sie unbedingt tun, zumal es keine Zusatzkosten verursacht. (Jan-Markus Rupprecht)
Die aktuelle Einstellung Ihres Versionsverlaufs sehen Sie in der Backblaze-Systemsteuerung. Standardmäßig ist sie auf 30 Tage eingestellt. Klicken Sie auf den Link "Aktualisierung", um das zu ändern. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Sie landen dann entweder auf diesem blauen Begrüßungsfenster oder direkt in Ihrem Benutzerkonto. Klicken Sie hier auf „Ein Jahr“ und „kaufen“ Sie für 0,00 US-Dollar. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Direkt auf dem Start-Fenster der Backblaze-Systemsteuerung sowie auf der Überblick-Seite in Ihrem Backblaze-Konto finden Sie die Statusanzeige, auf welchen Zeitraum der Versionsverlauf eingestellt ist. Standardmäßig sind das 30 Tage. Das sollten Sie umstellen auf „1 Jahr“, damit gelöschte Dateien bis zu einem Jahr lang wiederhergestellt werden können. Auch von veränderten Dateien bleiben dann bis zu einem Jahr alte Versionen in der Datensicherung gespeichert und Sie können auch solche älteren Versionen bei Bedarf wieder aus der Datensicherung laden.
Früher kostete diese längere Datei-Historie Aufpreis (da waren die monatlichen Preise bei Backblaze Computer Backup aber auch noch niedriger). Das mag der Grund sein, warum dies auch heute nicht die Standardeinstellung ist. Möglicherweise gibt es aber auch Anwender, die „30 Tage“ definitiv möchten. Ich halte für die Sicherung eines Fotoarchivs, zumal es nicht mehr kostet, „1 Jahr“ definitiv für besser.
Die Umstellung der Versionsverlaufs-Dauer können Sie von zwei Stellen aus vornehmen:
- In der Backblaze-Systemsteuerung klicken Sie in der Zeile „Versionsverlauf“ auf den Link „Aktualisierung“.
- Im Internet-Browser eingeloggt in Ihr Backblaze-Benutzerkonto ist auf der Seite „Überblick“ der Link in der Zeit „Versionsverlauf“ mit „Ändern …“ beschriftet.
Wenn Sie den Link in der Systemsteuerung klicken und nicht im Konto eingeloggt sind, landen Sie zunächst auf einer blauen Begrüßungsseite (siehe Abbildung), wenn Sie im Backblaze-Konto eingeloggt sind, erscheint ein Pop-Up-Layer „Versionsverlauf“ (siehe Abbildung). Stellen Sie hier auf „1-jährig Versionsverlauf“ um, wie Sie sehen, kostet das nichts, und klicken Sie auf „Update“.
Auch in Ihrem Backblaze-Konto sehen Sie die aktuelle Einstellung Ihres Versionsverlaufs. Standardmäßig ist sie auf 30 Tage eingestellt. Klicken Sie auf den Link „Ändern“, „Aktualisieren“ oder „Upgraden“ (je nachdem, was da gerade steht), um das zu ändern. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Dann erscheint ein Pop-up-Fenster mit der aktuellen Einstellung. Stellen Sie dies auf „1-jährig Versionsverlauf“ um. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Dann erscheint ein Pop-up-Fenster mit der aktuellen Einstellung. Stellen Sie dies auf „1-jährig Versionsverlauf“ um. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Das hat geklappt! ;-) Der Versionsverlauf ist nun 1-jährig. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Der „Für immer Versionsverlauf“ ist kostenpflichtig. Nach einem Jahr würde Ihnen nur das Datenvolumen, das nicht in dem 1-Jahres-Kontingent enthalten ist, ein Betrag 6 US-Dollar pro 1 Terabyte Datenvolumen anteilig berechnet. [Foto: MediaNord (Screenhot)]
Wir wollen noch kurz über die dritte Option „Für immer“ sprechen. Diese ist kostenpflichtig. Backblaze wird Ihnen nur für Datenvolumen, das nicht in das normale 1-Jahr-Kontingent fällt, jeden Monat 0,006 US-Dollar pro Gigabyte Datenmenge berechnen, also 6 US-Dollar pro Terabyte Datenmenge (anteilig berechnet). Das ist günstig. Im ersten Jahr zahlen Sie ohnehin nichts, da sind Sie ja ohnehin noch innerhalb des 1-Jahres-Kontingents. Danach können (müssen aber nicht) zusätzliche Kosten anfallen, wahrscheinlich nur im Cent-Bereich. Falls Sie später in Ihrer Kreditkartenabrechnung merken, dass da etwas höhere Gebühren anfallen, haben Sie vermutlich größere Datenmengen von Ihren gesicherten Festplatten gelöscht oder geändert oder z. B. Verzeichnisse umbenannt.
Das ist genau der Grund, warum für mich persönlich diese Option nicht so passend ist. Wenn ich auf meine Festplatten aufräume (es werden ja nicht nur Fotos gesichert) oder innerhalb eines Jahrgangs die Fotos umsortiere, dann sind das teilweise sehr umfangreiche Änderungen. Die sind aber so gewollt und auf deren vorhergehenden Stand möchte ich in mehr als einem Jahr sicherlich nicht mehr zurückgreifen und für deren Datenspeicherung möchte ich auch nichts bezahlen. Das kann bei Ihnen aber anders sein.
Ausblick auf die nächsten Fototipps zu Backblaze Computer Backup
Link zu allen schon in dieser Serie erschienenen Tipps finden Sie unten in den weiterführenden Links. Überdies werden noch folgende Tipps zu Backblaze Computer Backup erscheinen:
- Backblaze Smartphone-App.
- Abrechnungszeitraum ändern (z. B. von monatlich auf jährlich).
- Dateien mithilfe von Backblaze mit anderen teilen.
- Eine Lizenz bzw. einen Backup-Status von einem PC auf einen anderen übertragen.
- Freimonate durch Empfehlungen verdienen.
- Einen gesicherten (und womöglich gestohlenen) Computer lokalisieren.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie am besten unsere Fototipps.