Rubrik: Datensicherung

Datensicherung mit Backblaze Teil 6: Was kann die Smartphone-App?

2025-02-14 Die Backblaze Smartphone-App ist eine praktische Lösung, um auf Ihre gesicherten Dateien von unterwegs zuzugreifen. Sie ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und ermöglicht es Ihnen, Dateien, die auf Ihrem Mac oder Windows-Computer gesichert wurden, jederzeit und überall einzusehen und zu teilen. Für eine einzelne Datei ist das sehr einfach. Für mehrere Dateien relativ zäh. Wir zeigen Ihnen, wie man mehrere Fotos aus einem Backup herunterlädt und anschauen kann.  (Jan-Markus Rupprecht)

Das Wichtigste vorweg: Mit dem Backblaze-Datensicherungsdienst können Sie nicht die Daten von Ihrem Smartphone sichern, auch nicht mit der Backblaze-App! Mit Backblaze Computer Backup können Sie ausschließlich die Daten von Ihrem Windows-PC oder Mac sichern. „Wozu dann eine App?“, werden Sie sich vielleicht fragen?

Mit der Backblaze App haben Sie jederzeit Zugriff auf alle gesicherten Dateien. Sie können diese auf Ihr Smartphone oder Ihren Tablet-Computer herunterladen und dort anschauen und wie gewohnt mit den Apps Ihrer Wahl teilen. Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Familienfeier (oder vielleicht auf einem Fotofestival) und jemand sagt „Weißt du noch, letztes Jahr, da hast du doch mit deiner Kamera so tolle Fotos von unserer Gruppe gemacht, die wolltest du mir doch schicken.“ Wäre es da nicht schön, die jetzt in der Gruppe anschauen und direkt weitergeben zu können? Die Fotos liegen aber daheim auf Ihrem PC schön bearbeitet und im richtigen Ordner abgelegt. Sie wissen fast blind, wo das ist. Aber der PC ist weit entfernt und ausgeschaltet – keine Chance, da jetzt heranzukommen.

Wenn Sie Adobe Lightroom nutzen und die Bilder dort verwalten und mit der Adobe Cloud synchronisiert haben, sind Sie fein raus, dann können Sie auch von überall drauf zugreifen. Aber vielleicht verwalten Sie Ihre Bilder mit Adobe Lichtroom Classic und haben diese Fotos nicht mit der Cloud synchronisiert oder Sie verwalten die Fotos mit einem anderen Programm wie Excire Foto oder kommen ganz ohne Verwaltungsprogramm aus. Aber Sie haben die Backblaze-Datensicherung. Das heißt, alle Ihre Fotos liegen zusätzlich im Backblaze Rechenzentrum in Amsterdam. Nun müsste man da nur noch herankommen. Und genau das macht die Backblaze App.

Sie starten also einfach die App und navigieren auf der richtigen Festplatte zu Ihrem Fotoverzeichnis, dort haben Sie die Fotos vielleicht nach Jahren und Monaten sortiert abgelegt, und finden im richtigen Ordner die gewünschten Fotos. Anschauen können Sie die Fotos in der Backblaze App nicht. Die App ist aufs Nötigste reduziert und das Betrachten von Dateien zählt das Unternehmen Backblaze definitiv nicht zu seinen Aufgaben (im Gegensatz zu anderen Cloud-Speicher-Diensten, die aber auch einen ganz anderen Schwerpunkt haben).

Leider, und das kann eine ziemlich fiese Einschränkung sein, sehen Sie von den Dateien wirklich nur die Dateinamen und ein Symbol und keine Miniaturansichten. Sie können über die App auch keine ganzen Verzeichnisse herunterladen, noch nicht einmal mehrere Dateien auf einmal. Es wäre also gut, wenn Sie Ihre Fotos relativ gut sortiert auf der Festplatte ablegen, mindestens monatsweise, und besser noch für wichtige Events (wie z. B. das Familientreffen) eigene Verzeichnisse anlegen und diese sinnvoll benennen. So können Sie sie jederzeit leicht wiederfinden und haben darin nur eine einigermaßen überschaubare Anzahl an Fotos.

Die gute Nachricht: jede Datei können Sie ganz einfach mit einem einzigen Klick herunterladen, und das geht bei schneller Internetverbindung auch rasend schnell. Im Prinzip müssen Sie also nur auf jede infrage kommende Datei einmal kurz draufklicken. Daraufhin erscheint kurz ein rotes Download-Fortschritts-Symbol, und danach ändert sich das Pfeil-Symbol rechts in der Zeile von „Pfeil nach unten“ auf „Pfeil nach rechts“. Wir sagen nicht, dass es schön oder komfortabel ist, auf diese Weise 50 oder mehr Fotos herunterzuladen, aber es geht und es dauert tatsächlich nur ein paar Sekunden.

Nun haben Sie die gewünschten Fotos auf dem Smartphone und möchten Sie anschauen, und da ergibt sich leider die nächste Schwierigkeit. Bei einer einzelnen Datei, worauf die Backblaze-App ausgelegt ist, ist das kein Problem. Tippen Sie in der App auf den Pfeil nach rechts und schon erscheint der Dialog, wo Sie die Datei öffnen oder teilen möchten. Soweit so gut, nur auch dies müssten Sie jetzt für jede einzelne Datei machen, und da hört der Spaß natürlich auf. Das ist bei ein paar wenigen Dateien praktikabel, aber bei vielen Dateien zu umständlich.

Bei mehreren Fotos möchten Sie darauf auch wie gewohnt zugreifen, zwischen den Fotos per Wischgeste blättern usw. Dazu müssen Sie erst einmal herausfinden, wo die Dateien auf Ihrem Smartphone tatsächlich liegen. So viel können wir jetzt schon verraten: Im Fotoverzeichnis liegen Sie nicht. Denn erstens ist es der Backblaze-App vollkommen egal, was für Dateien Sie da eben heruntergeladen haben, und zweitens hat die Backblaze-App bei der Installation nicht einmal die Zugriffserlaubnis auf Ihr Fotoverzeichnis erbeten.

Eine kleine manuelle Suche im Dateimanager Ihres Smartphones hilft. Auf Android-Geräten ist es die App namens „Files“, auf iPhones heißt die App „Dateien“. Damit kann man sich, vergleichbar etwa mit dem Windows Explorer, mehr oder weniger frei im Dateisystem des Smartphones bewegen und Dateien finden und anzeigen.

Die aus der Backblaze Datensicherung heruntergeladenen Dateien finden sich im Download-Verzeichnis in einem Backblaze-Ordner. Dort gab es in unserem Fall Unterordner (B1, B2), in einem davon einen kryptisch benannten Ordner (c5a8bd...) und darin dann weitere Ordner mit der von mir auf dem PC genutzten Verzeichnisstruktur (in meinem Fall beginnend mit dem Festplattenbuchstaben G). In meinem Fall liegen die Dateien also dort:

Interner Speicher > Download > Backblaze > B1 > e5a8bd297... > G > Fotos & Videos > 2024 > 2024-06-14 Zingst Fotofestival

Wenn Sie im Dateimanager den gewünschten Ordner auf Ihrem Smartphone angesteuert haben, sehen Sie dort alle gerade heruntergeladenen Fotos mit einer Vorschau. Diese können Sie mit der Dateimanager-App wie gewohnt direkt zur Ansicht öffnen, per Zoom-Geste vergrößert anzeigen und per Wischgeste zwischen den Fotos wechseln. Außerdem können Sie mehrere Fotos oder alle Fotos auswählen, einzelne, mehrere oder alle Fotos mit einer App Ihrer Wahl teilen, und so weiter.

Wenn Sie möchten, dass sich die Fotos genau wie normale Fotos verhalten und sich in Ihre normalen Smartphone-Fotos einreihen, müssten Sie zunächst herausfinden, wo die mit der Smartphone-Kamera aufgenommenen Fotos liegen. Auf meinem Smartphone liegen die Fotos dort:

Interner Speicher > DCIM > Camera

Zum Verschieben der heruntergeladenen Fotos ins normale Fotoverzeichnis gehen Sie auf Android so vor (beim iPhone ähnlich):

  • Drei-Punkte-Menü, dort „Alle auswählen“
  • nochmals Drei-Punkte-Menü, dort „Verschieben nach“
  • zum normalen Fotoverzeichnis der Kamera-App navigieren und „Hierhin verschieben“ antippen

Damit sind Ihre aus der Datensicherung heruntergeladenen Fotos scheinbar zu „normalen“ Smartphone-Fotos geworden, die Sie wie üblich auf dem Smartphone mit der Foto-App nutzen können. Sicherlich war das nicht alles so einfach und komfortabel, wie es sein könnte. Wir haben hier aber auch eine Infrastruktur genutzt, die eigentlich für etwas ganz anderes entwickelt wurde.

Viel einfacher ist das Herunterladen einzelner Dokumente, sei es eine wichtige Excel-Arbeitsmappe, die man gerade nicht zur Hand hat, oder ein E-Book, das man im Urlaub lesen wollte, aber vergessen hat, vorher aufs Smartphone oder aufs Tablet zu kopieren. Solange Sie Ihre Dateiablage so organisiert haben, dass Sie wissen, wo die gesuchte Datei auf Ihrem PC liegt, finden Sie sie auch in der Datensicherung problemlos wieder. Und mit der Backblaze-Datensicherung und der mobilen App ist es kein Problem, von überall darauf zuzugreifen.

Ausblick auf die nächsten Fototipps zu Backblaze Computer Backup

Links zu allen schon in dieser Serie erschienenen Tipps finden Sie unten in den weiterführenden Links. Überdies werden noch folgende Tipps zu Backblaze Computer Backup erscheinen:

  1. Dateien mithilfe von Backblaze mit anderen teilen.
  2. Eine Lizenz bzw. einen Backup-Status von einem PC auf einen anderen übertragen.
  3. Freimonate durch Empfehlungen verdienen.
  4. Einen gesicherten (und womöglich gestohlenen) Computer lokalisieren.

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie am besten unsere Fototipps.

Provisions-Links / Affiliate-Links

Die mit einer ¹ gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Artikel-Vorschläge der Redaktion