Mit einem Mehrschichten-Beugungsglied (DO), Bildstabilisator (IS) und Ultraschalltechnik (USM) setzt das EF 70-300 mm 1:4,5-5,6 DO IS USM in seiner Klasse neue Maßstäbe an Kompaktheit (Länge nur 9,9 cm) und Abbildungsleistung. Die Bildstabilisation gestattet das Fotografieren mit längeren Verschlusszeiten ohne Verwacklungsgefahr, während die Hintergliedfokussierung mit dem Ultraschallmotor (USM) für eine schnelle und leise automatische Scharfeinstellung sorgt. Das Canon EF 70-300 mm 1:4,5-5,6 DO IS USM ist das einzige Zoomobjektiv der Welt mit einem so genannten DO-Glied, das führt bei dieser Optik zu einer kompakteren Bauweise und ebenso zu hoher Abbildungsleistung. Zusammen mit normal brechenden Linsen dient das DO-Glied der Korrektion der Farbfehler. was sich zuvor nur durch den Einsatz von Fluorit- oder UD-Glas-Linsen erzielen ließ. Der Canon Bildstabilisator (IS) gestattet den Einsatz etwa dreimal längerer Verschlusszeiten ohne merklichen Schärfenverlust. Damit sind Freihandaufnahmen in einem viel größeren Bereich möglich, und ein Stativ wird oft verzichtbar. Eine stärkere Auswanderung in einer bestimmten Richtung interpretiert das System automatisch als Schwenkbewegung und stoppt die Korrektur in dieser Richtung. Der ringförmige USM sorgt für schnelle, präzise und fast geräuschlose automatische Scharfeinstellung. Der Einsatz eines USM ermöglicht darüber hinaus jederzeit die manuelle Fokussierung auch im Autofokus-Betrieb. Die Blendensteuerung übernimmt bei diesem Objektiv eine elektromagnetische Blendengruppe EMD. Sie arbeitet schnell, leise und hochgenau. Eine kreisrunde Blendenöffnung gewährleistet ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich. Die Antriebscharakteristik des Objektivs ist speziell auf die neuesten EOS-Modelle abgestimmt, so dass seine Schnelligkeit voll zur Geltung kommt. Ein Abstandssignal ergibt höhere Genauigkeit bei AF-verknüpfter E-TTL-II-Blitzautomatik. Sämtliche Linsen des Objektivs sind umweltfreundlich aus bleifreiem Glas gefertigt.