RX100-Abkömmling mit Videogenen

Auf Vlogging spezialisierte Sony ZV-1 angekündigt

2020-05-26 Mit der Sony ZV-1 kündigt der japanische Hersteller nach dem Vorbild der Canon PowerShot G7 X Mark III erstmals eine auf Vlogging spezialisierte Variante seiner Kompaktkameras mit großem 1"-Sensor und lichtstarkem 24-70mm-Objektiv an. Mit der großen Blendenöffnung von F1,8 bis F2,8 soll ein Freistelleffekt (unscharfer Hintergrund) möglich werden, die ZV-1 besitzt sogar extra eine Taste zum Aufblenden. Auch der Videoaufnahmeknopf ist besonders groß, der Autofokus stellt auch während einer 4K-Aufnahme auf Gesichter und Augen scharf und der Bildschirm ist schwenk- und drehbar, um sich selbst bei der Videoaufnahme sehen zu können.  (Benjamin Kirchheim)

Ihren Ursprung in der RX100er-Serie kann die ZV-1 kaum verbergen – das muss sie auch nicht, gehören die RX100-Modelle von Sony doch zu den besten Ultrakompaktkameras am Markt. So sind der 20 Megapixel auflösende, rückwärtige belichtete 1"-Bildsensor (Cropfaktor 2,7) und das F1,8-2,8 lichtstarke, optisch bildstabilisierte Zeiss-Objektiv aus der Sony RX100 Mark III bis Mark V bekannt, auch die Gehäuseform ist stark an die RX100-Serie angelehnt.

Neu ist der kleine Handgriff, der das Halten der Kamera deutlich vereinfachen sollte. Beim Sensor handelt es sich um die neueste Generation mit der mehrschichtigen "stacked"-Technologie mit integrierten AD-Wandlern und DRAM zur schnelleren Auslesung. Als Prozessoren kommen der Bionz X der neuesten Generation sowie ein Front-End-LSI (siehe weiterführende Links) mit großem Pufferspeicher zum Einsatz.

Im Gegensatz zu RX100-Kameras lässt sich der 7,5 Zentimeter große Touchscreen der Sony ZV1 zudem nicht mehr nach oben und unten klappen, sondern seitlich schwenken und um 270 Grad drehen, so dass er in "Selfie-Position" neben statt über der Kamera steht. Zudem gibt es eine LED-Videoaufnahmeanzeige auf der Kameravorderseite. Ein weiteres Detail ist der fehlende Pop-Up-Sucher, der mit der RX100 III eingeführt wurde. An seiner Stelle sitzt nun ein Multi-Interface-Blitzschuh, der dank seiner elektronischen Kontakte nicht nur Blitzgeräte, sondern auch anderes Zubehör, etwa Mikrofone oder Videoleuchten, samt elektronischem Anschluss und Spannungsversorgung aufnehmen kann.

Doch selbst wer ein normales externes Mikrofon mit 3,5 mm Klinkenanschluss betreiben möchte, kann den Schuh nutzen und einfach das Kabel in die dafür vorgesehene Buchse stecken – das hat Sony der direkten Konkurrenzkamera Canon PowerShot G7 X Mark III (Testbericht siehe weiterführende Links) voraus, der ein solcher Zubehörschuh fehlt.

Doch selbst ohne externes Mikrofon will die Sony ZV-1 exzellenten Ton zum maximal 4K auflösenden Video aufzeichnen. Dafür besitzt sie an der Oberseite ein 3-Kapsel-Direktionalmikrofon, das mit der Videokamera-Technologie von Sony arbeitet. Dadurch können etwa Störgeräusche herausgefiltert werden. Sogar mit einem mitgelieferten Windschutzfilter (Puschel oder auch DeadCat genannt) kann das Mikrofon versehen werden (das belegt allerdings den Zubehörschuh).

Ein weiteres, wichtiges Ausstattungsmerkmal ist der auch im Videomodus funktionierende Real-time-AF. Dieser basiert auf einem Hybridsystem, das neben einer Kontrasterkennung mit 425 Messfeldern auch auf 315 im Sensor integrierte Phasen-AF-Sensoren setzt, die Fokusänderungen in Richtung und Stärke besser erkennen können, was nicht nur zu einem schnelleren, sondern in Videos vor allem weniger pumpenden Autofokus führt.

Des Weiteren setzt Sony auf AI-Algorithmen, also künstliche Intelligenz, die sich bewegende Objekte besonders gut erkennen und im Fokus halten kann. Dazu gehören selbstverständlich auch Augen und Gesichter. Auch die Belichtung wird speziell an Gesichter angepasst, damit diese selbst in stark wechselnden Lichtverhältnissen stets natürlich erscheinen. Weniger natürlich, aber den gefilmten Personen sicher schmeichelnd ist zudem der zuschaltbare Soft-Skin-Effekt. Die Gesichtsfarben sollen derweil natürlich und Augen- sowie Mund mit optimaler Schärfe wiedergegeben werden.

Aufgezeichnet werden die Videos in 4K-Auflösung mit 24 bis 30 Bildern pro Sekunde, in Full-HD sind sogar 60 Bilder pro Sekunde möglich und bei (deutlich) niedriger, aber auf Full-HD hochinterpolierter Auflösung sogar Highspeed-Videos mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde. Als Videoformate stehen MP4 (bis 4K) sowie AVCHD (nur Full-HD) zur Verfügung, auch den HLG-Standard für HDR-Videoaufnahmen beherrscht die Sony ZV-1. Zudem können Hochformat-Videos zum Ansehen auf Smartphones aufgenommen werden.

Die C1-Taste (C-Tasten sind übrigens frei programmierbar und dementsprechend nur werksseitig vorbelegt) wechselt auf Knopfdruck zwischen geöffneter und geschlossener Blende für maximale Hintergrundunschärfe oder wahlweise viel Schärfentiefe. Hilfreich in hellen Umgebungen ist neben der bis zu 1/32.000 Sekunde kurzen Belichtungszeit auch der integrierte, zuschaltbare ND-Filter. Des Weiteren gibt es eine C2-Taste, die auf Knopfdruck den Fokus zwischen Gesicht und einem Produkt wechseln soll, was optimal für "Review"-Videos beziehungsweise Produktvorstellungen sein soll.

Die Stromversorgung der Sony ZV-1 übernimmt ein kleiner, wechselbarer und über die Micro-USB-Schnittstelle der Kamera auch während des Betriebs ladbarer Lithium-Ionen-Akku. Zudem kann die Kamera via USB an einen Computer angeschlossen als Webcam eingesetzt werden. Die dafür erforderliche PC-Software soll ab Juli 2020 erhältlich sein. Auch über eine Micro-HDMI-Schnittstelle mit Clean-Ausgang sowie Bluetooth und WLAN zur Kommunikation mit Smartphones verfügt die Sony ZV-1.

Neben den Videofunktionen können sich übrigens auch die Fotofunktionen sehen lassen. Neben Automatiken gibt es auch manuelle Belichtungssteuerungsmöglichkeiten, eine 24 Bilder pro Sekunde schnelle Serienbildfunktion, eine Intervallaufnahmefunktion und die Möglichkeit, Aufnahmen neben JPEG auch im Rohdatenformat speichern zu können.

Ab Mitte Juni 2020 soll die 10,6 x 6 x 4,4 Zentimeter kompakte, knapp unter 300 Gramm schwere Sony ZV-1 zu einem Preis von ca. 800 Euro erhältlich sein. Der im Januar 2020 vorgestellte Handgriff GP-VPT2BT mit Fernsteuerknöpfen und Stativfunktion ist übrigens zur ZV-1 kompatibel.

Produktvideo von Sony zur neuen ZV-1

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt bei Amazon

amazon
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony ZV-1 Premium Kompaktkamera (1" Sensor, 24-70mm F1.8-2.8, 4K Video, Augen-Autofokus, neigbares Display, für Fotos und Videos) ohne Ladegerät

599,00 €Mit Amazon Prime bestellbarVerkauf durch Amazon.deAuf LagerZu Amazon.de Neu ab 599,00 € (2 Angebote) Gebraucht ab 599,72 € (3 Angebote)
  • Die ZV-1 eignet sich mit dem seitlich klappbaren LC-Display, dem Aufnahmelicht für Selfie-Videos, dem sicheren Haltegriff und der einfachen Bedienung perfekt für Vlogging.
  • Diese Premium Kamera gibt Hauttöne mit Soft Skin Effect weich und natürlich wieder und sorgt für eine optimale Gesichtsausleuchtung.
  • Die Kamera verfügt über ein direktionales 3-Kapsel-Mikrofon und einen Windschutz für hochqualitativen Sound.
  • Mit Product Showcase Setting werden Videorezensionen perfekt aufgenommen und mit Bokeh Switch kann die Hintergrundunschärfe ganz einfach angepasst werden.
  • Die innovative Echtzeit-Autofokus-Technologie mit Augenerkennung von Sony verfolgt die Augen selbst bei der Aufnahme von 4K Videos kontinuierlich.

Dieses Produkt im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony ZV-1

599,00 €
Verkauf durch AmazonAuf Lager Zu Amazon.de
ggf. zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony ZV-1 Kamera in einem guten Zustand

ab 440,00 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
6 Angebote von 440,00 bis 650,00
grebmarket: 99.4 % positiv von 449 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Guter Zustand. Funktion geprüft. Steuerklasse: 3 Alle Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer, aber aufgrund verschiedener Besteuerungsarten kann diese auf der Rechnung nicht immer separat ausgewiesen werden. Bei Steuerklasse 1 wird die Umsatzsteuer auf der Rechnung separat ausgewiesen, bei Steuerklasse 2 die ermäßigte Umsatzsteuer und bei Steuerklasse 3 ist kein Ausweis der Umsatzsteuer möglich, da es sich um differenzbesteuerte Ware, gemäß § 25a USTG. handelt.

saylin01: 100 % positiv von 25 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Gut erhaltene Sony Kamera zu verkaufen! Ich biete meine Sony Kamera zum Verkauf an. Die Kamera befindet sich in einem sehr guten Zustand und weist höchstens minimale Gebrauchsspuren auf. Sie funktioniert einwandfrei und wurde stets pfleglich behandelt. Lieferumfang: • Kamera • Mikrofon • Original-Akku Hinweis: Die Originalverpackung (OVP) ist leider nicht mehr vorhanden, da ich die Kamera ebenfalls gebraucht erworben habe. .

DetailansichtGebraucht

Sie ist mir noch nicht einmal runtergefallen und hat weder Kratzer auf dem Bildschirm noch auf der Linse.

DetailansichtGebraucht

Die Sony Cyber-shot ZV-1 ist eine Kompaktkamera mit einer Auflösung von 20,1 MP und einem CMOS-Sensor. Sie verfügt über eine maximale Blende von f/1,8-2,8 und einen optischen Zoom von 2,7x. Die Kamera ist besonders für Vlogger geeignet, da sie über einen Sensorbildschirm, WLAN und Bluetooth verfügt und 4K-Filmaufnahmen ermöglicht. Zusätzlich bietet sie Bildstabilisierung, Gesichtserkennung und Belichtungsausgleich. Die Kamera wird mit einem Lithium-Ion-Akku betrieben und verfügt über Konnektivitätsoptionen wie USB und Micro-HDMI. Das Modell ist in Schwarz erhältlich und gehört zur Sony Cyber-shot-Serie.

calyxi-n: 100 % positiv von 513 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

1x Akku Peter Hadley NP-BX1. 1x Akku NP-BX1. 1x Mikro USB Kabel. Sony ZV 1 Special Edition.

Stand der Daten: 02.04.2025 05:51


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion