Vielseitige Ernährung
Bluetooth-Update für Canon Selphy CP710 und CP510 verfügbar
2005-11-04 Drucker mögen ab und zu nicht nur mit Papier und Tinte gefüttert werden, sondern zur Abwechslung auch mit neuer Firmware. Eine solche liegt für die beiden "Compact Photo Printer" Selphy CP710 und Selphy CP510 von Canon vor und macht die Exemplare, deren Firmware noch nicht für den drahtlosen Druck über den Bluetooth-Standard ausgelegt ist, nachträglich dafür fit. Auf diese Weise können die zwei Thermosublimationsdrucker auf die Verwendung des optional erhältlichen Bluetooth-Adapters BU-20 vorbereitet werden. (Yvan Boeres)
Digitalkameras
mit Bluetooth gibt es kaum welche, aber wer vom Notebook, Desktop-PC oder
Handy aus seine Fotos drucken möchte, ohne sich mit lästigen Kabeln
herumzuplagen, wird seinen CP710 oder CP510 wohl aufrüsten wollen. Es sei
denn, der Drucker ist schon ab Werk mit der neuen Firmware versehen und so
bereits für den Bluetooth-Betrieb vorbereitet. Diese Modelle sind
entsprechend gekennzeichnet, und man erkennt sie laut Canon an einem kleinen
runden blauen Aufkleber neben der Seriennummer auf der Unterseite des
Gerätes.
Ist der Drucker noch nicht auf dem neuesten Stand, kann der Benutzer den
Update-Vorgang selbst vornehmen. Die Prozedur erfordert keine besonderen
technischen Kenntnisse. Es genügt, die unten angegebene Seite (siehe
weiterführende Links) aufzurufen, bei der man in englischer Sprache alle
nötigen Informationen zum Update bekommt. Nachdem man die ersten Anweisungen
und die
Lizenzvereinbarung
durch Eingeben der Seriennummer des Druckers explizit zur Kenntnis genommen
hat, wird man zur eigentlichen Download-Seite weitergeleitet. Dort findet
man auch die ausführliche Update-Anleitung im PDF-Format. An der gleichen
Stelle lädt man sich die für sein Betriebssystem passende Update-Datei
herunter und dekomprimiert diese auf dem Rechner durch einen Doppelklick auf
das Programmsymbol. Dabei entsteht ein neuer Ordner, in dem man das
Update-Programm findet.
Jetzt braucht man nur noch den Drucker im Netzbetrieb über das USB-Kabel an
den Rechner anzuschließen und das Update-Programm zu starten. Den Rest
erledigt das Programm von selbst. Ein Balken zeigt auf dem Bildschirm den
Fortschritt des Updates an; nach ca. 10 Sekunden müsste das Update beendet
sein und eine entsprechende Meldung auf dem Computerbildschirm erscheinen.
Nach einem "Kaltstart" des Druckers (d. h. Netzkabel herausnehmen, wieder
anschließen und Drucker einschalten) sollte ein grünes Licht am Drucker
aufleuchten, um den Abschluss des Updates zu signalisieren. Es sei wie immer
darauf hingewiesen, dass das Update in Eigenregie ausschließlich auf eigene
Verantwortung erfolgt. Wer sich nicht traut, diese – nicht ganz risikofreie
– Operation selbst durchzuführen, sollte die Firmware nur bei wirklichem
Bedarf wechseln oder das Update von einem Händler bzw. von einer
Canon-Servicestelle vornehmen lassen.