APS-C-Motorzoom zum Filmen und Vloggen
Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ zoomt mit Motor
2025-03-26 Mit dem RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ stellt Canon erstmals ein Motorzoom-Objektiv für seine APS-C-Systemkameras vor. Der weitwinklige Zoombereich von 22 bis 48 Millimeter im Kleinbildäquivalent soll sich ideal zum Vloggen eignen, zumal noch etwas Bildwinkel für den Beschnitt vom 3:2 auf das 16:9-Seitenverhältnis verloren geht, was den Brennweitenbereich in etwa auf 24-50 Millimeter im Kleinbildäquivalent verschiebt. (Benjamin Kirchheim)
Canon RF
Das Canon RF-S 14-30 mm F4-6.3 IS STM PZ besitzt eine intern arbeitendes Motorzoom, das in 2 von 15 Geschwindigkeitsstufen arbeiten kann. [Foto: Canon]
Beim Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ handelt es sich um ein Innenzoom, das heißt beim Zoomen fährt kein Tubus aus. Auch der leise STM-Fokusanterieb arbeitet intern. Die Naheinstellgrenze beträgt lediglich 15 Zentimeter, was Nahaufnahmen ermöglicht. Die Zoomgeschwindigkeit lässt sich in 2 Stufen über den Zoom-Wippring des Objektivs steuern, wobei diese beiden Geschwindigkeiten wiederum in 15 Stufen programmierbar sind, man kann also 2 von 15 Geschwindigkeiten ansteuern. Alternativ kann der Motorzoom auch mit Bedienelementen der Kamera – die neue EOS R50 V verfügt extra dafür über eine Zoomwippe – oder per Bluetooth über eine Fernbedienung oder Smartphone-App gesteuert werden.
In der optischen Konstruktion kommen neben asphärischen auch 4 UD-Linsen und die Super-Spectra-Vergütung zur Bildqualitätsverbesserung zum Einsatz. Auch ein optischer Bildstabilisator ist verbaut, der bis zu 5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglichen soll. Dieser ist im APS-C-Segment von Canon essenziell, denn die günstigen APS-C-Kameras haben allesamt keinen Sensor-Shift-Bildstabilisator.
Trotz der kompakten Abmessungen des Canon RF-S 14-30 mm F4-6.3 IS STM PZ kommen in der optischen Konstruktion neben asphärischen auch 4 UD-Linsen zur Bildqualitätsverbesserung zum Einsatz. Selbst ein optischer Bildstabilisator ist verbaut. [Foto: Canon]
Neben dem Wippring bietet das Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ noch einen kombinierten Fokus- und Steuerring. Das heißt mit diesem Ring kann entweder manuell fokussiert oder eine andere Funktion gesteuert werden, etwa die Blendeneinstellung. Zum Anschluss von optischem Zubehör ist ein 58 Millimeter großes Filtergewinde verbaut. Das Objektiv ist zwar recht kompakt und mit 181 Gramm auch leicht, bietet dafür aber lediglich eine schwache Lichtstärke von F4 bis F6,3. Bedienelemente für den Fokus oder den Bildstabilisator gibt es hingegen nicht.
Im April 2025 soll das Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ zu einem Preis von knapp 400 Euro auf den Markt kommen. Es ist aber auch im Set mit der neuen Canon EOS R50 V erhältlich, wo der Aufpreis lediglich 240 Euro beträgt.
Meldung die auf diese Meldung verweist
Passende Meldungen zu diesem Thema