Kostenloser Online-Foto-Kurs
Dritter Teil des digitalkamera.de-FotoMOOC gestartet
2017-01-13, aktualisiert 2017-02-13 Diese Woche ist der dritte Teil unseres FotoMOOCs gestartet. Der Kurs hat erfreulicherweise schon über 700 Teilnehmer und es werden täglich mehr. In diesem Teil geht es um fotografische Grundlagen. Was ist Fokus? Was der Schärfebreich? Was sind Blende, Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit und wie hängen sie zusammen? Welche Arten der Belichtungsmessung gibt es und wann setzt man sie ein? Wann benutzt man welches Belichtungsprogramm? Was ist der Crop-Faktor? Und so weiter. Der FotoMOOC ist ein offener, kostenloser Online-Fotokurs für Einsteiger, die eine (neue) Kamera suchen, damit erste Erfahrungen sammeln und die fotografischen Grundlagen verstehen möchten. (Jan-Markus Rupprecht)
Update 2017-02-13: Der von der digitalkamera.de-Redaktion und der Fachhochschule Lübeck betreute Online-Kurs "FotoMOOC" lief vom 14.12.2016 bis zum 19.01.2017 und hatte in dieser Zeit über 850 Teilnehmer. Wie alle Online-Bildungsangebote der Fachhochschule Lübeck stehen alle vier Kursteile des FotoMOOC weiterhin online für alle Interessenten zur Verfügung. Das Einschreiben und die Teilnahme sind also weiterhin jederzeit möglich, der Kurs wird derzeit lediglich nicht mehr aktiv betreut.
Falls Sie sich nicht selbst für das speziell an Einsteiger gerichtete Foto-Seminar interessieren, aber jemanden kennen, für den das nützlich sein könnte, geben Sie diese Information doch bitte weiter.
Der Online-Kurs ist kein "Webinar", der zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet oder vor Teilnehmern aufgezeichnet wurde, sondern ein eigens produziertes System aus kurzen Videos, Texten und Quiz-Fragen. Zudem werden kleine Aufgaben gestellt, deren Ergebnisse die Teilnehmer im integrierten Diskussionsforum hochladen können. Das Forum dient auch generell zum Austausch der Teilnehmer untereinander und mit dem Dozenten und den Veranstaltern. Weitere Infos (und was ein MOOC eigentlich bedeutet) finden Sie in unserer am Ende verlinkten Meldung.
Im Forum des FotoMOOC können sich die Teilnehmer austauschen, Fragen stellen oder sich über die MOOC-Inhalte unterhalten. [Foto: Medianord]
Die Teilnehmerliste zeigt wo die derzeit knapp über 700 Teilnehmer des FotoMOOCs herkommen. [Foto: Medianord]
Die verschiedenen Lektionen beinhalten leicht verständliche Grafiken. [Foto: Medianord]
Teilnehmen kann man jederzeit, rund um die Uhr, wann immer man Zeit dazu findet. Als Zeitaufwand für alle Kursaktivitäten sollten ca. 2 Stunden pro Kapitel eingeplant werden. Hier die Kurzplanung:
- 14.12.2016: Kursstart mit dem Kapitel "Die richtige Kamera finden" (1 Woche + 2 Wochen Weihnachtspause)
- 04.01.2017: Kapitel "Erste Schritte mit der neuen Kamera" (1 Woche)
- 11.01.2017: Kapitel "Fotografische Grundlagen" (1 Woche)
- 18.01.2017: Kapitel "Bilder importieren, organisieren und bearbeiten" (1 Woche)
Für den Kurs sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Wer den ersten Teil verpasst hat, kann einfach jetzt noch dazu stoßen und die ersten beiden Kapitel nachholen oder auch auslassen, falls "Die richtige Kamera finden" oder "Erste Schritte mit der neuen Kamera" gerade nicht relevant sind.
Auch sind Beispielbilder mit grafischen Elementen vorhanden, die Themen verdeutlichen. [Foto: Medianord]
Auch Praxistipps sind im FotoMOOC im Video leicht verständlich erklärt. [Foto: Medianord]
Im FotoMOOC erklärt der MOOC-Leiter verschiedenste Themen und Fachbegriffe. [Foto: Medianord]
An verschiedenen Stellen im FotoMOOC sind kleine Quizeinlagen. Die kann der Teilnehmer nutzen, um das zuvor gelernte zu prüfen. [Foto: Medianord]
Die Antworten zu den Quizeinlagen werden sofort überprüft. [Foto: Medianord]
Die Dreharbeiten zu den eingesprochenen Passagen des FotoMOOC wurden im digitalkamera.de-Studio durchgeführt. [Foto: Medianord]
Das Video-Team, dass die Dreharbeiten durchgeführt, begutachtet im digitalkamera.de-Studio den Bildwinkel und die Aufnahme des vorherigen Takes. [Foto: Medianord]