Verschlagwortung mit KI jetzt auch für Videos

Intelligente Fotoverwaltung Excire Foto 2025 mit vielen Verbesserungen

2024-12-04 Excire Foto 2025 (Version 4) bietet viele Neuigkeiten, darunter automatisches Erstellen von 1:1-Vorschauen, ultraschnelle Datenbanknavigation und neue Optionen zum Filtern nach Dateityp, Seitenverhältnis und mehr. Dazu kommen eine verbesserte Benutzeroberfläche und eine brandneue Vergleichsansicht. Excire Analytics (bisher ein Extra) ist jetzt enthalten. Die Duplikatsuche gruppiert zum Beispiel Serienbilder. Farbetiketten, Sterne und Flaggen erleichtern die Verwaltung. Endlich werden auch Videos verschlagwortet und können direkt im Programm abgespielt werden.  (Jan-Markus Rupprecht)

Heute ist die neue Version von Exire Foto erschienen. Sie trägt die Versionsnummer 4 und hört auf den Namen Excire Foto 2025. Wir werfen als digitalkamera.de-Redaktion bereits seit dem Beta-Stadium der ersten Version immer wieder einen Blick auf das Programm, nicht zuletzt, weil das Unternehmen PRC (Pattern Recognition Company) gerade mal 500 Meter Luftlinie vom digitalkamera.de-Büro entfernt ebenfalls im Hochschulstadtteil Lübeck ansässig ist.

Excire Foto ist also ein deutsches Produkt, auch wenn die Software ebenfalls auf Englisch verfügbar ist, andernfalls könnte man nicht den internationalen Markt adressieren. Es ist aber durchaus angenehm, wenn die Kommunikation nicht nur auf Englisch beziehungsweise ausschließlich mithilfe von Übersetzungsprogrammen stattfindet, wie es ja sonst bei den meisten Software-Produkten der Fall ist. Dieser Herkunft geschuldet ist aber auch die Tatsache, dass es Excire Foto bislang eben nur in Deutsch und Englisch und nicht in anderen Sprachversionen gibt. Das aber nur am Rande.

Excire Foto 2025 richtet sich laut Hersteller "an Fotografen und Medienprofis, die Fotos und Videos effizient verwalten und ihren Workflow bei der Bildauswahl optimieren wollen. Innovative Funktionen zur schnellen Fotoauswahl und intelligente Tools zur Beurteilung und Kategorisierung von Personenfotos ergänzen die bereits bewährten, KI-gestützten Such- und Verwaltungsfunktionen von Excire."

Der tendenzielle Fokus auf die Profis, den man da herauslesen kann, ist sicherlich der Leistungsfähigkeit der Software geschuldet und der Tatsache, dass Exire Foto in jeder neuen Version nicht nur mehr kann, sondern auch teurer wird. Rein von der Art und Weise, wie das Programm arbeitet und wie leicht es bedient werden kann, eignet es sich im Grunde aber genauso für jeden Hobby-Anwender. Denn eine leistungsfähige Medienverwaltung (in dem Sinne, dass diese Fotos und Videos "können" muss) wünscht sich vermutlich jeder, der viel Fotografiert (und filmt).

Lightroom und Exicre Foto? Wenn man das Thema Foto- und Videoverwaltung streift, kommt natürlich häufig Adobe Lightroom ins Spiel. Wenn Sie Lightroom-Anwender sind, brauchen Sie allerdings in diesem Artikel nicht mehr weiterzulesen, denn Sie sollten keinesfalls versuchen, Ihre Medien parallel von zwei Programmen aus zu verwalten. Da wäre das Chaos vorprogrammiert! Falls Sie Lightroom Classic um intelligente Verschlagwortung erweitern wollen, dann könnten Sie es mit dem Lightroom Plug-in Excire Search erweitern. Wenn Sie aber kein Lightroom-Anwender sind, dann ist Excire Foto definitiv einen genaueren Blick wert.

Kurz noch als Basis-Information, was Excire Foto ist beziehungsweise auch bisher schon war, für alle, die das Programm bisher nicht kennen, bevor wir dann zu den Neuerungen kommen. Excire Foto analysiert lokal auf internen und externen Festplatten gespeicherte Fotos und besitzt eine durch künstliche Intelligenz gestützte Bilderkennung, die unter anderem zur automatischen Verschlagwortung genutzt wird. Damit lässt sich dann beispielsweise auf Basis eines Musterfotos nach ähnlichen Fotos, denselben Personen usw. suchen. Excire Foto nimmt aber auch eine Bewertung der Fotos vor nach Eckwerten wie scharf oder unscharf und analysiert jedes Bild sogar nach ästhetischen Gesichtspunkten. Suchen kann man Personen beispielsweise auch nach Altersgruppen, Geschlechtern, Gruppen- oder Einzelfotos, Lächeln, geöffnete Augen usw. Ebenso kann man nach erkannten Motiven suchen, wie Berge, Wasser, Auto, Boot, Flugzeug, Tier usw. Die Möglichkeiten würden hier den Rahmen sprengen, schauen Sie bei Bedarf bitte auf die Website des Herstellers.

Denn jetzt wollen wir endlich zu den Neuerungen der 2025er-Version von Excire Foto kommen, denn da hat sich wirklich viel getan, vor allem auch wirklich Wichtiges.

Für uns ziemlich weit vorn steht die Tatsache, dass Excire Foto nun auch mit Videos umgehen kann. Es wird zwar nicht das ganze Video analysiert, sondern nur ein Standbild innerhalb der ersten Sekunden des Videos, aber das ist ja schonmal ein wichtiger Schritt. Damit lassen sich eben auch Videos innerhalb von Excire Foto automatisch verschlagworten und suchbar machen. Ein integrierter Videoplayer ermöglicht das komfortable Durchsehen von Clips direkt in der Software. Das sind Funktionen, die wir bisher schmerzlich vermisst haben.

Vor allem Porträt-, Hochzeits- und Eventfotografen werden die neuen Funktionen rund um Personenaufnahmen zu schätzen wissen. Gesichter werden von der Excire KI automatisch erkannt, markiert und auf Schärfe geprüft. Die identifizierten Gesichter können benannt werden, sodass sie leicht aus Gruppenfotos isoliert und in Sammlungen organisiert werden können. Eine wesentliche Erleichterung bei der Bildbeurteilung sind die automatische Zoomansicht der Gesichter und die Schärfeanzeige. Zudem kann man blitzschnell zwischen den 1:1-Ansichten der Gesichter wechseln und Vergleichsansichten nutzen.

Dann hat sich viel bei der Benutzeroberfläche getan, die jetzt konsistenter und übersichtlicher wirkt und außerdem zusätzliche Filtermöglichkeiten bietet, beispielsweise nach JPG/RAW/Video-Formaten, Seitenverhältnis und Videolänge. Ganz neu sind auch die „Auswahlprojekte“, die auf Ordner und Sammlungen angewendet werden können und den Prozess der Fotoauswahl weiter beschleunigen. Wird ein Auswahlprojekt erstellt, sortiert und gruppiert die Excire-KI die Aufnahmen wahlweise nach Personen, Stichworten, Serienbildsequenzen, Aufnahmedatum oder auch nach visueller Ähnlichkeit. Auf Wunsch werden unscharfe, unter- oder überbelichtete Fotos oder Fotos, auf denen alle Augen geschlossen sind, direkt als „abgewiesen“ markiert. Optional ist auch die automatische Vergabe von Akzeptiert-Flaggen oder Farbmarkierungen möglich. Ebenso können Fotos innerhalb der Gruppen nach Schärfe, Gesichts- oder Augenschärfe, Lächeln, offenen Augen oder ästhetischer Bewertung sortiert werden. So sind die besten Aufnahmen schnell gefunden und unbrauchbare Fotos können direkt gelöscht werden. Auswahlprojekte eignen sich nicht nur für die People- und Eventfotografie, sondern sind auch in allen anderen fotografischen Genres eine Arbeitserleichterung.

Excire Foto 2025 ist für macOS und Windows verfügbar, läuft lokal auf dem Rechner und ist ab sofort zum Einführungspreis von 169 € (statt 199 € UVP) im Excire-Shop erhältlich. Für Nutzer früherer Versionen gibt es ein attraktives Upgrade-Angebot, so kostet das Upgrade von Excire Foto beispielsweise 69 €. Excire Foto 2025 kann vorab 14 Tage kostenlos getestet werden.

Excire Foto 2025 gibt es nur im Online-Shop des Herstellers¹. digitalkamera.de-Leser erhalten 15 % Rabatt, wenn sie beim Bezahlvorgang den Code DIGITALKAMERA angeben. Für die Upgrade-Preise gilt der Rabatt nicht.

Provisions-Links / Affiliate-Links

Die mit einer ¹ gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Artikel-Vorschläge der Redaktion