E-Book zur Kauf-Vorbereitung aktualisiert
"Kaufberatung Spiegellose Systemkameras" jetzt mit 86 Kameras
2025-04-04 Unser E-Book zu den spiegellosen Systemkameras überarbeiten wir normalerweise zweimal pro Jahr, zum Sommer und zum Jahresende. Dieses Mal sind wir etwas früher dran, denn in den vergangenen Monaten sind so viele neue Kameras erschienen, dass wir unser Bestseller-E-Book gerne schon wieder auf aktuellen Stand bringen wollten. Die neue Nikon Z5II haben wir dabei natürlich noch abgewartet. 86 spiegellose Systemkameras gibt es derzeit, womit unser E-Book auf 240 Seiten angewachsen ist. (Jan-Markus Rupprecht)
digitalkamera.de-Kaufberatung Spiegellose Systemkameras 2025-04. Die neue Ausgabe wurde aktualisiert und enthält alle Neuheiten bis einschließlich April 2025. Insgesamt sind derzeit 86 verschiedene spiegellose Systemkameras erhältlich. [Foto: MediaNord]
Dabei haben wir aktuell nicht einmal das Maximum einer der früheren Ausgaben übertroffen. Die meisten Systemkameras hatten wir in der Ausgabe vom Dezember 2020: Da waren es zu dem Zeitpunkt neu lieferbare 88 spiegellose Systemkameras! Damals hatte Canon noch das umfassend bestückte und nicht abgekündigte EOS M-System parallel zum auch schon recht etablierten EOS R-System, das zu der Zeit noch dem Vollformat vorbehalten war. Fujifilm war noch umfassend auch im Einsteigerbereich vertreten und Leica hatte „zahllose“ M-System-Kameras im Sortiment (11 Stück in der Ausgabe, ohne Sondermodelle wohlgemerkt!), bei denen uns zumindest nie ganz klar war, welche es davon eigentlich noch lieferbar waren. Auch Olympus (ja, damals noch Olympus) war mit 10 Kameras vertreten, weil damals teilweise drei Gerätegenerationen parallel erhältlich waren. Ähnlich sah es bei Panasonic und Sony aus.
Da ist das heutige Angebot schon deutlich stringenter, und unter den heute 86 Kameras sind sicherlich mehr interessante und eher noch aktuelle Modelle dabei als Ende 2020. Deshalb sollte auch wirklich jede Kamera eine eigene Zeile in der großen Ausstattungs-Vergleichstabelle bekommen und das führt nun erstmals dazu, dass die komplette Doppelseite rappelvoll ist und wir die Abkürzungs- und Symbolerklärung notgedrungen auf die nächste Seite verschieben mussten. Das ist sicherlich nicht ganz ideal, aber für die vielen Systemkameras können wir ja nichts. In den Jahren 2020 haben wir das „elegant“ gelöst, indem wir kurzerhand sämtliche Leica-M-Modelle komplett aus der Tabelle geworfen haben, als der Platz eng wurde. Diese hatten mit ihrer oft mageren Ausstattung ohnehin viele Striche (für „nicht vorhanden“) und waren zudem alle scheinbar fast gleich (zumindest aus Sicht der Ausstattungstabelle). Heute ist das anders. Da gibt es keine „Grüppchen“, die es nicht verdient haben, in die Ausstattungstabelle aufgenommen zu werden.
Ganz im Gegenteil. Teilweise gibt es kleine, aber feine Unterschiede, die wir gerade dadurch deutlich machen wollen, indem wir zwei scheinbar gleiche Kameras zweimal aufnehmen. Die Rede ist von der Sony Alpha 6100 und 6400, die zum Jahreswechsel ein „A“-Modell (Alpha 6100A und 6400A) bekommen haben. Aktuell sind beide Versionen im Handel und wir möchten mit der doppelten Listung im Marktübersicht-Teil darauf hinweisen, dass diese Kameras eben nicht gleich sind und die neue Version (im Gegensatz zu früheren Sony-A-Versionen in der Alpha-7-Baureihe) keine Verbesserung darstellt. So sieht man in der Ausstattungstabelle auf einen Blick den Unterschied: Die alten konnten noch den Akku über USB in der Kamera laden, die neuen können das nicht mehr. Wer das nicht benötigt, kann natürlich zur A-Version greifen. Jedenfalls weiß man nach dem Vergleich in der Kaufberatung Bescheid und kann seine Kaufentscheidung richtig treffen.
Bereits in der letzten Version vom Dezember 2024 hatten wir uns besonders um das Thema Speicherkarten gekümmert. Die Ausstattungs-Vergleichstabelle enthält seitdem getrennte Spalten für zwei Speicherkarten-Steckplätze, und im Kapitel „Worauf beim Kauf achten“ haben wir den Abschnitt zu den Speicherkarten in der letzten Ausgabe komplett überarbeitet.
Zu jeder neuen Ausgabe schauen wir, welche Kameras nicht mehr als Neugeräte erhältlich sind, und nehmen alle bis zum Erscheinen der neuen Ausgabe neu vorgestellten Kameras mit auf. Und da haben wir dieses Mal tatsächlich nur drei Abgänge. Die Hasselblad X1D II 50C von 2019 ist offenbar mittlerweile nicht mehr neu erhältlich. Aktuelles Modell ist die 100-Megapixel-Kamera Hasselblad X2D 100C und derzeit die einzige Kamera des schwedischen Herstellers. Nicht mehr erhältlich ist auch die Canon EOS R6, die im August 2020 auf den Markt kam und die mit der EOS R6 Mark II seit November 2022 ein Nachfolgemodell hat. Der dritte Abgang ist fast gar keiner: Die Panasonic Lumix DC-S5 ist schnell ausverkauft gewesen, nachdem Panasonic mit der Lumix DC-S5D ein nahezu baugleiches Modell mit geändertem Lieferumfang herausgebracht hat.
Der große Zuwachs an Kameras zu dieser Ausgabe resultiert aus gleich sieben echten Neuzugängen:
- Die Leica SL3-S wurde im Januar vorgestellt und hat bei uns und diversen Zeitschriften schon Tests (fotoMagazin folgt noch nächste Woche), sodass wir den Testspiegel bereits gut füllen konnten.
- Im Februar kam die OM System OM-3 auf den Markt. Tests dazu gibt es vom fotoMagazin und von uns.
- Die Panasonic Lumix DC-G97 kam im Februar auf den Markt. Unseren Test zu dieser Kamera haben wir letzte Woche veröffentlicht.
- Seit März ist die Panasonic Lumix DC-S1RII erhältlich. Tests dazu sind uns bislang nicht bekannt. Wir selbst haben für diese Kamera einen Test im Mai eingeplant.
- Die ausstattungsseitig stark reduzierte Sigma BF soll im April auf den Markt kommen. Diese Kamera hat das kürzeste Datenblatt, das wir jemals hatten, denn zu der Kamera gibt es nicht viel zu schreiben. Sie hat weder Blitz noch Blitzanschluss, kein WLAN oder Bluetooth und nicht einmal einen Speicherkartensteckplatz, sondern einen großen fest eingebauten Speicher (so wie die meisten Smartphones). Dafür hat sie ein schön reduziertes Bedienkonzept, das wir uns gern später im Test anschauen werden.
- Die Canon EOS R50V ist ebenfalls für April angekündigt und eine stark auf Vlogger bzw. Videofilmer optimierte Kamera, die technisch auf der EOS R50 basiert, diese aber speziell in einigen Videospezifikationen übertrifft. Die Kamera ist mehr Videokamera als Foto-Video-Hybrid-Kamera, die wir möglichst auch zum Test einladen wollen.
- Die oberste Priorität hat bei uns die Nikon Z5II, die gestern vorgestellt wurde. Ein Testgerät sollen wir möglicherweise schon nächste Woche bekommen, durch die Ostertage werden wir den Test aber nicht so schnell fertig bekommen, wie es ohne die Feiertage möglich wäre. Wir rechnen mit Ende April.
Auch in der Kaufberatung Spiegellose Systemkameras 2025-04 mit dabei: die große Ausstattungsübersicht auf einer Doppelseite, seit der letzten Ausgabe mit getrennten Spalten für zwei Speicherkartensteckplätze – und jetzt rappelvoll mit 86 Kameras. [Foto: MediaNord]
Der Marktübersicht-Teil der Ausgabe 2025-04 mit Link zu weiteren Bildern und im Datenblatt mit Angaben zu Clean-HDMI, Batterie-Reichweite, USB-Ladefunktion und mit Gebraucht-Preisen. [Foto: MediaNord]
Kaufberatung Spiegellose Systemkameras 2025-04. Im Kapitel „Worauf beim Kauf achten“ gehen wir auf die verschiedenen technischen Eigenschaften einer Kamera ein. [Foto: MediaNord]
Im E-Book haben wir natürlich die Testspiegel aller neueren Kameras ergänzt. Normalerweise bemühen wir uns um drei Tests, bei zwei Kameras haben wir sogar vier Testverweise untergebracht.
Wer sich für eine Kamera näher interessiert, hat übrigens auf digitalkamera.de die Möglichkeit, außer unseren eigenen Premium-Tests die PDFs von gleich vier verschiedenen renommierten Kamerazeitschriften zu erwerben:
- fotoMagazin
- Photographie
- DigitalPhoto
- Chip Foto-Video
Zusammen mit unseren Tests bekommt man so praktisch bis zu fünf qualifizierte Meinungen für seine Kamera- und Objektiv-Investitionen.
Die neue Version 2025-04 unserer Kaufberatung Spiegellose Systemkameras ist auf 240 Seiten im Tablet-freundlichen DIN-A5-Format angewachsen und kann für 9,99 Euro (für Kunden aus Deutschland, in anderen Ländern können die Preise abweichen) erworben werden. Es handelt sich dabei um eine PDF-Datei, die auf allen Geräten, die PDF anzeigen können, verwendet und auch ausgedruckt werden kann. Eine 20-seitige Leseprobe gibt es kostenlos.
Wie immer gilt bei unseren auf digitalkamera.de als PDF gekauften Kaufberatungs-E-Books eine 200 Tage lange Update-Garantie. Wenn Sie also in letzter Zeit die Vorgänger-Ausgabe gekauft haben, können Sie jetzt die neue Version kostenlos herunterladen – innerhalb von 200 Tagen und insgesamt höchstens fünf Downloads.
Weiterführende Links
- E-Book "Kaufberatung Spiegellose Systemkameras"
Passende Meldungen zu diesem Thema