Modellpflege mit USB-C-Ladefunktion

Kompaktkamera Nikon Coolpix P1100 zoomt 125-fach optisch

2025-02-05 Nikon bringt mit der Coolpix P1100 eine dezent modernisierte Version seiner Superzoom-Kompaktkamera P1000 auf den Markt. Der auffälligste Unterschied zum Vorgängermodell ist die Umstellung auf USB-C – eine Änderung, die Nikon im Gegensatz zu manchen Mitbewerbern nutzerfreundlich umsetzt. Das extreme 125-fach-Zoomobjektiv bleibt das Markenzeichen der Kamera.  (Harm-Diercks Gronewold)

Nikon geht bei der neuen Coolpix P1100 einen kundenfreundlichen Weg: Anders als Sony und Canon hat der Hersteller die EU-Vorgaben zur USB-C-Standardisierung durch ein einfaches Upgrade der Schnittstelle umgesetzt. Die bisherige Micro-USB-Buchse wurde durch USB-C ersetzt, wodurch sich der Akku weiterhin bequem in der Kamera laden lässt.

Die wichtigsten Spezifikationen bleiben unverändert: Die P1100 verwendet denselben rückwärtig belichteten 1/2,3" CMOS-Sensor mit 16 Megapixeln wie ihr Vorgänger. Das markante 125-fach-Zoomobjetiv deckt weiterhin einen beeindruckenden Brennweitenbereich von 24 bis 3.000 Millimeter (KB-äquivalent) ab. Bei der Videofunktion setzt Nikon ebenfalls auf Bewährtes: 4K-Aufnahmen mit 30 fps, diverse Motivprogramme und Nikons Picture Control bleiben erhalten.

Beim Bildschirm und Sucher bleibt alles beim Alten. Während der elektronische Sucher mit 2,359 Millionen Bildpunkten nach wie vor zeitgemäß ist, ist die Auflösung des voll beweglichen 3,2-Zoll-Monitors mit 921.000 Bildpunkten für ein Kameramodell im Jahr 2025 nur noch Mindestmaß.

Bei der Drahtlos-Konnektivität gibt es dagegen Neuerungen: Bluetooth wurde auf Version 5.2 aktualisiert und die WLAN-Verschlüsselung unterstützt nun neben WPA2-PSK auch den neueren WPA3-SAE-Standard. Zudem wurde die Kompatibilität mit Nikons ML-L7 Bluetooth-Fernbedienung erweitert.

Die Nikon Coolpix P1100 kommt Ende Februar 2025 zu einem Preis von etwa 1.200 Euro in den Handel. Damit liegt sie 100 Euro über dem Einführungspreis der P1000 aus dem Jahr 2018 – eine moderate Preissteigerung angesichts der allgemeinen Marktentwicklung.

Artikel-Vorschläge der Redaktion