Spezialist für gebrauchtes Foto- und Video-Equipment
MPB jetzt mit für den österreichischen Markt angepasster Website
2024-12-04 digitalkamera.de-Lesern wird MPB vermutlich schon einmal als Werbekunde und Sponsor unserer Marktübersichten aufgefallen sein. MPB ist ein auf gebrauchtes Foto- und Video-Equipment spezialisierter Händler mit Firmenzentrale in Brighton, England. Nach dem Brexit hat MPB für die Euro-Zone eine Niederlassung in Berlin eröffnet, von der aus das gesamte Kontinental-Europa-Geschäft abgewickelt wird. Für Kunden aus Österreich unterhält der Gebrauchtgeräte-Händler MPB jetzt eine speziell angepasste Version seines europäischen Webshops. Dort wird unter anderem die in Österreich häufig bevorzugte Zahlungsart EPS angeboten. (Jan-Markus Rupprecht)
Die MBP-Zentrale ist im englischen Seebad Brighton zu Hause. Das Office sogar sehr zentral in der Altstadt unweit vom Strand. Das Lagerhaus liegt ein wenig weiter weg in einem Gewerbegebiet. [Foto: MediaNord]
Der Bereich im MBP-Lagerhaus in Brighton, in dem die Produktspezialisten die Ware begutachten, bietet auch Platz für Pausen und Besprechungen. [Foto: MediaNord]
Produkte, die zum Ankauf an MPB geschickt werden, werden im Wareneingang geöffnet, genau inventarisiert und zur weiteren Begutachtung in Kunststoffkisten zwischengelagert. [Foto: MediaNord]
Nach dem Wareneingang warten zum Ankauf angebotenen Geräte auf die Begutachtung durch die MPB-Produktspezialisten. [Foto: MediaNord]
Eine Produktspezialistin begutachtet eine Canon Spiegelreflexkamera, die zum Ankauf an MPB in Brighton geschickt wurde. [Foto: MediaNord]
Ein Objektiv, das an MPB zum Ankauf geschickt wird, wird genau untersucht. [Foto: MediaNord]
Jedes einzelne Produkt, das MPB zum Ankauf bekommt, wird individuell aus mehreren Perspektiven fotografiert und später im Online-Shop entsprechend dargestellt, und ein späterer Käufer kauft tatsächlich genau das abgebildete Produkt. [Foto: MediaNord]
Nach dem Schwerpunkt Deutschland haben die jüngsten Expansionen in den Niederlanden, Belgien, Italien und Irland laut Pressemitteilung eine Wachstumsrate von 40 Prozent und einen Rekordumsatz von 167 Millionen Euro gebracht. Jetzt folgt Österreich als nächster Markt mit einer speziell angepassten Version der MPB-Website.
Die österreichische Version ist (auch aus anderen Ländern) unter www.mpb.com/de-at erreichbar und bietet unter anderem die Zahlung über den hauptsächlich in Österreich verwendeten Electronic Payment Standard (EPS). MPB sieht Österreich als äußerst interessanten Markt an, der große Wachstumschancen bietet. Die Betreuung der österreichischen Kunden erfolgt von Berlin aus.
MPB verkauft keine fabrikneue Ausrüstung, sondern konzentriert sich vollständig auf den Ankauf und Verkauf gebrauchter Foto- und Videoausrüstung. Damit unterscheidet sich das Unternehmen von anderen "Universal-Gebraucht-Händlern", wie z. B. Rebuy, wo Kameras nur eine Abteilung von vielen sind und die Schwerpunkte eher beispielsweise auf Smartphones oder Büchern liegen. MPB bezeichnet sich oft selbst als "Plattform", das ist es aber eigentlich nicht, jedenfalls nicht im Sinne, wie man z. B. eBay als Handelsplattform bezeichnen würde. Bei MPB erfolgt der Verkauf nicht von Kunde zu Kunde, sondern immer von Verkäufer zu MPB und von MPB zum Käufer.
Einzigartig ist dabei der Aufwand, den MPB betreibt. Jedes einzelne Produkt, das der Händler ankauft, wird begutachtet und individuell fotografiert. Der Kunde sieht später im Webshop genau den Zustand des individuellen Produkts. Zusätzlich gibt es natürlich eine Einstufung des Zustands, wie "ausgezeichnet" oder "gut", nach dem sich der Preis richtet; nicht nur der Verkaufspreis, sondern natürlich auch der Preis beim Ankauf von Kameras, Objektiven oder Zubehör.
Nicht immer werden Produkte mit Originalverpackungen an MPB geschickt – hier an Sammelsurium an Leica-Produkten. Bei MPB gibt es Spezialisten für alle Kameramarken. [Foto: MediaNord]
Bei MBP in Brighton gibt es für jeden Kameraakku und jede Kamera ein Ladegerät bzw. ein passendes Ladekabel – im Jahr 2019 noch auf Zuwachs ausgelegt, wie man sieht. [Foto: MediaNord]
Das Lager an Ersatz- und Verlierteilen ermöglicht es den MPB-Produktspezialisten wichtige Teile, wie Akkus, Objektiv-Front- oder -Rückdeckel oder Kamera-Bajonettdeckel unkompliziert zu ergänzen. [Foto: MediaNord]
Eine fest installierte, dreidimensionale Hohlkehle ermöglicht es bei MPB bei Bedarf auch große Objekte professionell zu fotografieren. [Foto: MediaNord]
Der Versand bei MBP in Brighton. [Foto: MediaNord]
Nicht alle Produkte bekommt MBP in ihrer Originalverpackung. Solche Produkte werden dann beim Versand besonders sorgfältig individuell verpackt. [Foto: MediaNord]
Fertig verpackte Ware wartet bei MPB in Gitter-Rollwagen auf die Abholung durch den Versanddienstleister. [Foto: MediaNord]
Der Ankauf erfolgt bei MPB übrigens immer völlig unabhängig vom Kauf. Es ist also keine typische Inzahlungnahme, wie meist bei Fotohändlern, wo man etwas Neues kauft und in dem Zuge dann quasi einen Teil des Kaufpreises mit vorhandenem, nicht mehr benötigtem Equipment "bezahlt". Bei MPB sind Ankauf und Verkauf prinzipiell unabhängig voneinander.
Natürlich gibt es bei MPB nicht nur digitale und analoge Kameras und entsprechende Objektive, sondern auch Zubehör wie z. B. Batteriegriffe, Akkus oder Speicherkarten. MPB fasst das Thema "Foto & Video" auch so weit, dass es dort ebenfalls z. B. Actioncams, Foto/Video-Drohnen, Gimbals usw. gibt, ebenso im Video-Bereich spezielle Videokameras und Camcorder sowie natürlich Cine-Objektive und auch Audio-Equipment. Auch Beleuchtung ist natürlich ein Thema (Aufsteck-Blitzgeräte, Studio-Blitze, LED-Leuchten etc.). Ebenso natürlich Stative oder zum klassischen Fotosortiment gehörende Ferngläser können Sie bei MPB kaufen und auch zum Ankauf anbieten.
Nach eigenen Angaben hat MPB im letzten Jahr 570.000 gebrauchte Artikel rund um Foto- und Videografie wieder in Umlauf gebracht und so die Lebensdauer und das kreative Potenzial der Ausrüstung verlängert und die Nachhaltigkeit der Branche gefördert.