Aus der Nähe betrachtet

Makroaufnahmen so leicht wie noch nie

2001-07-25 Makroaufnahmen sind eine der beliebtesten Spezialanwendungen von Digitalkameras. Wenn das natürliche Umgebungslicht nicht reicht, ist es allerdings aufgrund der kurzen Aufnahmeentfernung nicht immer einfach, das Motiv mit Blitzlicht oder Kunstlicht auszuleuchten. Neben speziellen Ringblitzgeräten gibt es mittlerweile speziell für Digitalkameras zwei Makro-Ringlichter mit Dauerlicht, die wir uns einmal genauer angeschaut haben.  (Christopher Adolph, Jan-Markus Rupprecht)

Vieles geht mit Digitalkameras einfacher als mit ihren analogen Kollegen. Zu dem Vorteil des Monitors, der auch bei dunklem Umfeld eine "erhellende" Sicht der Dinge erlaubt, gehört bei einigen Modellen zusätzlich ein schwenkbarer Monitor für ungewöhnliche Perspektiven ohne Verrenkungen. Besonders beliebt sind Digitalkameras fürs Fotografieren im Nahbereich. Da gibt es Modelle, die bis zur 1 cm Naheinstellgrenze (Casio) oder 2 cm Nikon Coolpix (950/990/995) erlauben. Und aufgrund der im Vergleich zum Kleinbildfilm wesentlich kleineren Abmessungen des CCD-Sensors ergibt sich eine größere Schärfentiefe als in der analogen Kleinbildfotografie. So gelingen schneller und ohne großen Aufwand gute Bildergebnisse.

Über handelsübliche Adapterringe lassen sich die Nikons Coolpix Modelle mit Blitzanschluss mit dem Ringblitz Nikon SB 29 verbinden. Ähnliche Möglichkeiten bietet auch die Canon PowerShot G1 (Naheinstellgrenze 6 cm) in Verbindung mit Canons Ringblitz MR-14 EX. Das Problem mit Standard-Adaptern ist, dass sie die neben dem Objektiv sitzende Blitz-Messzelle der Nikon Coolpix Kameras verdecken und so keine automatische Blitzbelichtung mehr zulassen. Ein Herantasten an die exakte Blitzleistung ist lästig und nicht jedermanns Sache. So gesehen ist die spezielle Adapterlösung von Imaging One (siehe Meldung vom 9. April 2001) eine feine Sache. Der Spezialadapter für die Coolpix 950 und 990 besitzt große Langlöcher, die das Licht auf die Messzelle durchlassen und so das Zusammenspiel von Kamera und Blitz im vollautomatischen TTL-Betrieb ermöglichen. Leider ist der Adapter aufgrund der kleinen Stückzahl mit 180 DM recht teuer und funktioniert nicht in Verbindung mit der neuen Nikon Coolpix 995, da bei dieser der Blitzsensor im Pop-Up-Blitz sitzt und damit in jedem Fall von dem montierten Ringblitz abgeschirmt wird.

Ein Nachteil der Blitzfotografie ist generell, dass das Licht im Moment der Aufnahme ein ganz anderes ist als während der Vorbereitungen. Deshalb schwören gerade Digitalfotografen, die es gewohnt sind, das Motiv per LCD-Monitor oder angeschlossenem TV-Gerät anzuvisieren, eher auf Dauerlicht. Dieses liefert bereits vor der Aufnahme die spätere Lichtcharakteristik und eignet sich deshalb besser zum Beurteilen von Ausleuchtung und Schattenwurf. Da Digitalkameras über einen automatischen (und häufig zusätzlich auch einen manuellen Weißabgleich) verfügen, kommen hierbei verschiedene Lichtquellen in Betracht und so gibt es mittlerweile zwei ganz unterschiedliche und dennoch gleichermaßen interessante Lösungen zur Makrofotografie mit Dauerlicht.

LED-Ringlicht

   Ringlicht mit LED der Fa. dentalelectronic GmbH [Foto: MedfiaNord]
 

Das kameraseitige Anschlussgewinde hat einen Durchmesser von 52 mm, ein Adapterring für Nikon Coolpix 9xx von 28 auf 52 mm ist für rund 70 DM erhältlich. Durch die Bauform ist die Verwendung von Vorsatzlinsen weiterhin gegeben, diese werden einfach zwischen Kamera und LED-Ringlicht montiert. Die konzentrisch um die optische Achse angeordneten Lichtquellen garantieren eine optimale und schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsfeldes. Da die leicht schräg nach innen montierten Bright Light LEDs ein gebündeltes Licht abgeben, ergibt sich ein fokussiertes Licht, das erst ab einem Aufnahmeabstand von rund 17 cm auch in der Bildmitte voll ausgeleuchtet wird. In diesem Abstand bewirkt die 6.000 Lux starke Lichtquelle noch ein Plus von 4 Blenden. Die hohe Energieausbeute von 80 % von LEDs sorgt für eine nur minimale Wärmeentwicklung, womit dem Langzeiteinsatz dieser Leuchte nichts im Wege steht. In der Praxis sehr angenehm ist die Tatsache, dass LEDs keinerlei Aufwärmphase benötigen und deshalb direkt nach dem Einschalten die volle Helligkeit und eine stabile Farbtemperatur liefern.

Damit die, mit einer Farbtemperatur von knapp 8000 Kelvin leicht bläuliche scheinenden, LEDs auch jeder Situation gewachsen sind, gibt es eine Anzahl von sinnvollem Zubehör:

  • Einen 30 mm im Durchmesser messenden Umlenkspiegel für 85 DM, der dazu dient, auch unzugängliche Stellen abzubilden und Licht von hinten an diese Stellen zu lenken.
  • Je eine 4 und 6 Dioptrien Vorsatzlinse mit 52 mm Filtergewinde.
  • Zwei in ihrer Stärke unterschiedliche Streuscheiben. Diese "kosten" zwar etwa 1 Blende Lichtstärke, sorgen aber für eine weichere Ausleuchtung und für in der Mitte ausgeleuchtete Aufnahmen bereits ab ca. 13 bzw. 15 cm.
  • Einen Polfilter.
  • Das eben schon erwähntes Steckernetzgerät.

In Kürze wird es die Möglichkeit geben, mittels einer Stellschraube den ganzen Leuchtring zu verschwenken, um so von der einen oder anderen Seite mehr Licht auf das Objekt zu lenken. Außerdem ist eine Ringleuchte mit einem größeren lichten Durchmesser in Planung, so dass auch viele analoge Kameras und Digitalkameras mit größerem Objektivdurchmesser in den Genuss dieser Ausleuchtung kommen können.

Neon-Ringlicht

   Neon-Ringlicht der Fa. Foto Brenner [Foto: MediaNord]
  

Eine Anpassung mittels entsprechender Adapterringe an Kamera mit 28 oder 37 mm Filterdurchmesser ist prinzipiell kein Problem, jedoch steht die Ringleuchte dann durch den fest angebauten Alu-Tubus unnötig weit vor der Kamera und man erreicht die 2-mm-Nahgrenze der Nikon Coolpix-Modelle nicht. So wie das Ringlicht gebaut ist, scheint es maßgeschneidert für die Olympus-Modelle zu sein. Da man mit diesen aber erst mit Hilfe einer Nahlinse erst richtig dicht ans Objekt herangehen kann, ist es praktisch, dass eine Makrolinse für das 46 mm Frontgewinde des Ringlichts gleich zum Lieferumfang gehört. Eine vor der Leuchtstofflampe befindliche Streuscheibe "softet" das schon bereits weiche Licht des Leuchtmittels nochmals und erlaubt so schattenfreie Ausleuchtungen bis runter auf 5 cm Abstand. Probleme wie dunkle Stellen in der Bildmitte gibt es im Gegensatz zur oben vorgestellten LED-Leuchte bei diesem Neon-Ringlicht also nicht. Dafür steht die volle Leuchtkraft nicht sofort nach dem Einschalten zur Verfügung. Bedingt durch die Art des Leuchtmittels sollte man mit dem Fotografieren etwa vier bis fünf Minuten nach dem Einschalten der Ringleuchte warten, bis sich die volle Helligkeit und die endgültige Farbtemperatur eingestellt hat. Aufgrund der hohen Energieausbeute der Neonleuchte ist auch hier nur eine geringfügige Wärmeentwicklung die Folge.

Versorgt wird das Neon Ringlicht über ein 75 cm langes festangeschlossenes Spiralkabel von einem Batterieteil mit acht Mignonzellen (Typ AA-Batterien). Damit kann die Leuchte rund zwei Stunden mit Energie versorgt werden. Am Batterieteil gibt es einen Schalter für die Leuchtstärke "High" und "Low". Dieser erzeugt einen Helligkeitsunterschied von ca. einer dreiviertel Blende. Generell bringt dieses Ringlicht in einem Abstand von 12 cm einen Gewinn von 4 Blendenstufen und im Nahbereich unter 8 cm von 5 Blendenstufen. Sowohl an der Ringleuchte selbst als auch am Batteriegehäuse befinden sich ein 1/4 Zoll Stativgewindeanschluss. Zusätzlich lässt sich das Batteriegehäuse auch auf einen Blitzschuh montieren.

Noch ein Tipp

Sollte Ihnen die Auflösung einer 3,3 Millionen Kamera zu viel sein (z. B. weil die Bilder stets der Bildschirmpräsentation dienen oder Sie diese nicht größer als 10 x 15 cm ausdrucken oder ausbelichten) und ihr Hauptaufgabengebiet ist die Nahbereichsfotografie, dann greifen Sie doch zu einer Kamera der 2,1 Megapixelklasse. Diese besitzen in der Regel gegenüber den höher auflösenden Modellen der 3- und 4- Megapixelklasse einen CCD-Sensor mit kleineren Abmessungen und erreichen damit einen noch größeren Schärfentiefebereich. Relevant ist hier die in unseren Datenblättern jeweils angegebene Nenngröße des CCD-Elements. 3,3- und 4,1-Megapixel-CCDs werden in der Regel mit 1/1,8 Zoll angegeben, was einer Aufnahmefläche von 7,0 x 5,3 mm entspricht. CCD-Sensoren mit einer Auflösung von 2,1 Megapixeln sind hingegen meist 1/2" oder sogar nur 1/2,7" groß, was 6,4 x 4,8 mm bzw. 5,3 x 3,9 mm entspricht und bei vergleichbarer (auf Kleinbildformat umgerechneter) Brennweite eine größere Scharfentiefe erzeugt, die die Makrofotografie erleichtert.

Fazit

Das Neon-Ringlicht erweist sich im praktischen Einsatz als unproblematisch, da kein Mindestabstand beachtet werden muss. Allerdings sollte sie bereits einige Minuten vor der eigentlichen Aufnahme eingeschaltet werden und in der derzeitigen Bauform erscheint diese Ringleuchte wie eine sehr gelungene Speziallösung für die Olympus Modelle C-20x0 bis C-40x0. Ein Betrieb an anderen Kameras sieht "gebastelt" aus und verschenkt den Vorteil eines geringen Aufnahmeabstandes zum Objektiv. Hier wäre ein Verzicht auf den fest angebauten Vorsatzlinsenadapter und statt dessen ein 43-mm-Filtergewinde direkt am Kunststoffgehäuse der Leuchte die universellere Lösung gewesen.

Das LED-Ringlicht ist dank 52-mm-Gewinde direkt am Leuchtenkörper universell verwendbar. Allerdings muss man bei diesem Modell penibel auf den Mindestabstand von 13, 15 oder 17 cm achten, was in der Praxis gar nicht immer einfach ist. So verschenkt diese Makro-Ringleuchte die spektakuläre Nahgrenze einiger Digitalkameras. Hier ist der Hersteller gefordert, eine geeignete Streuscheibe für eine weichere Ausleuchtung zu entwickeln. Die heute erhältlichen Streuscheiben schlucken viel Licht und streuen wenig.

Dennoch sind beide Ringleuchten schon heute gute Hilfsmittel für die Nahbereichsfotografie. Den Ultra-Nahbereich der Nikon Coolpix Modelle erreicht man aber bisher nur mir dem Ringblitz.

Artikel-Vorschläge der Redaktion