Weniger Knöpfe, Design und Schnittstellen

Minimalistische Sigma BF aus vollem Aluminium gefräst

2025-02-24 Mit der Sigma BF stellt der japanische Objektivspezialist eine äußerst puristische Vollformat-Systemkamera vor, deren Gehäuse aus einem Block Aluminium gefräst wurde. Die Kamera ist Meister des Minimalismus: Es gibt nur die allernötigsten Bedienelemente, internen Speicher statt Speicherkarte, nur eine USB-C-Schnittstelle, keinen mechanischen Verschluss und auch weiterhin keinen Bildstabilisator; und auch der Bildschirm ist nicht beweglich, sondern fest verbaut.  (Benjamin Kirchheim)

L-Mount

Die Sigma BF treibt das ohnehin schon reduzierte Design der fp und fp L auf die Spitze. Das silberne oder schwarze Gehäuse ist komplett aus einem einzigen Block Aluminium gefräst, sodass keine Gehäuseschalen zusammengeschraubt werden müssen. Es besitzt auf der halben Vorderseite eine Riffelung, um die Griffigkeit des ziegelsteinförmigen Gehäuses zu verbessern. Das Gehäuse ist mit 13 Zentimetern deutlich breiter als bei der f und fp, aber mit 7,3 Zentimetern ähnlich hoch und mit 3,7 Zentimetern sogar etwas flacher. Das Gewicht beträgt mit 446 Gramm etwa 24 Gramm mehr als bei der fp.

Auf der Rückseite gibt es zusätzlich zum 8 Zentimeter großen, 2,1 Millionen Bildpunkte auflösenden, fest verbauten Touchscreen ein kleines Info-Display, auf dem Belichtungswerte angezeigt werden, sodass das Livebild ebenfalls minimalistisch ohne Dateieinblendungen auskommen kann.

Als einzige Bedienelemente gibt es ein Einstellrad kombiniert mit Vierwegewähler und zentraler Bestätigungstaste sowie drei weitere Tasten auf der Rückseite. Sie bieten ein deutliches haptisches Feedback, auch wenn sie sich mechanisch nur minimal drücken lassen. Auf der Oberseite ist lediglich der Auslöser zu finden, auf der linken Seite eine Gurtöse, auf der rechten eine freiliegende USB-C-Schnittstelle und auf der Unterseite ein Stativgewinde sowie der Wechselakku, der in der Kamera per USB-C geladen wird.

Ein Speicherkartenfach gibt es nicht, stattdessen stehen 230 Gigabyte interner Speicher zur Verfügung, der per USB ausgelesen werden kann und genügend Platz für 14.000 JPEGs oder 4.300 DNGs oder 2,5 Stunden Videomaterial bietet. Über die USB-C-Schnittstelle werden auch Kopfhörer, Mikrofon und Kabelfernauslöser angeschlossen. Sie entspricht dem Standard 3.2, überträgt maximal 10 Gbps und unterstützt UVC/UAC, also die Video- und Audioübertragung.

Wie bei der fp kommt ein 24 Megapixel auflösender Kleinbildsensor zum Einsatz, der hinter dem L-Mount sitzt, zu deren Allianz Sigma neben Leica und Panasonic gehört. Die Basis ISO-Empfindlichkeit liegt bei 320. Als Standard-Bereich steht ISO 100 bis 102.400 zur Verfügung, als Erweiterung ISO 6, 12, 25 und 50. Es gibt nach wie vor keinen Sensor-Shift-Bildstabilisator und auch auf einen mechanischen Verschluss verzichtet Sigma weiterhin, was beim Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven wegen des Rolling-Shutter-Effekts problematisch sein kann. Mit maximal 8 Serienbildern pro Sekunde prädestiniert sich die Sigma BF aber ohnehin nicht als Actionkamera. Mit 30 Sekunden bis 1/25.600 Sekunde gibt es immerhin einen weiten Verschlusszeitenbereich.

Videos werden in 6K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen, es können aber auch 4K-Videos, ebenfalls mit 30 Bildern pro Sekunde, zusätzlich jedoch mit elektronischem Bildstabilisator sowie Full-HD-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Gespeichert werden die Videos im MOV-Container mit H.264 oder H.265-Kompression. Als flache Tonwertkurve für maximale Dynamik und spätere Gradation steht Leica L-Log zur Verfügung. Zudem gibt es zahlreiche Farbmodi für Fotos und Videos. Ein integriertes Stereomikrofon und ein Mono-Lautstecher sind ebenfalls verbaut.

Der Autofokus arbeitet mit auf dem Sensor integrierten Phasen-Sensoren im Verbund mit einer Kontrastmessung; es handelt sich also um einen modernen Hybrid-Autofokus. Als Motive werden immerhin Gesichter und Augen sowie Hunde und Katzen erkannt.

Ab April 2025 soll die Sigma BF in Silber und in Schwarz zu einem Preis von knapp 2.340 Euro erhältlich sein. Zum Lieferumfang gehört neben dem Akku ein Bajonettdeckel aus Metall. Passend dazu wurden alle 9 Objektive der Sigma i-Series optisch überarbeitet und zusätzlich mit einer silbernen Farbvariante versehen.


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion