Sanyo schwenkt von SmartMedia auf CompactFlash um
1999-07-29 Mit der neuen Sanyo VPC-SX500EX bringt Sanyo erstmals eine Digitalkamera mit CompactFlash-Steckplatz (Typ II) auf den Markt. Die zweite Neuheit, das Sanyo DMA-100, ist eine Kombination aus CD-Brenner und TV-Settop-Box und besitzt sowohl CompactFlash- (ebenfalls bis Typ II) als auch SmartMedia-Steckplätze. Das Gerät ermöglicht das Anschauen der Digitalkamera-Fotos auf Fernsehgeräten und die dauerhafte Speicherung auf preisgünstigen CD-ROM-Rohlingen auch ohne Computer. (Jan-Markus Rupprecht)
|
![Sanyo DMA-100 offen](http://images.digitalkamera.de/News/SanyoDMA-100-offen-M.jpg) |
Digitalfotografie-Interessenten ohne eigenen PC sind die Hauptzielgruppe für das von
Sanyo "Digitale Album" genannte DMA-100, denn
damit wird die Digitalfotografie diesem großen Personenkreis ohne wesentliche
Einschränkungen zugänglich gemacht. Ähnlich einer Settop-Box zum Empfang von
verschlüsseltem Pay-TV wird das DMA-100 an ein Fernsehgerät angeschlossen und über das
Bildschirmmenü bzw. per Fernbedienung bedient. Die Bilder werden direkt von der
Speicherkarte eingelesen und mittels eingebautem CD-Brenner auf einer CD-ROM gespeichert.
Zu diesem Zweck verfügt das "Digitale Album" über separate Steckplätze für
SmartMedia- (bis 32 MByte) und CompactFlash (Typ I und II) und bietet damit die
Kompatibilität zu den meisten am Markt befindlichen digitalen Fotokameras. Auf einem
gewöhnlichen CD-Rohling für etwa 2 bis 3 DM lassen sich so Hunderte bis Tausende Bilder
speichern (je nach Auflösung und Kompressionsrate der Kamera). Mit dem DMA-100 können
verschiedene virtuelle Fotoalben angelegt und Bilder nachbearbeitet werden. Das Gerät
wird voraussichtlich ab Ende September in Europa erhältlich sein. Der Preis steht noch
nicht fest.
![Sanyo VPC-SX500EX mit CompactFlash-Karte](http://images.digitalkamera.de/News/SanyoVPC-SX500EX-CF-M.jpg) |
|
Mit der neuen 1,5-Megapixel-Kamera Sanyo VPC-SX500EX verläßt der
Hersteller das Lager der SmartMedia-Anbieter und setzt auf CompactFlash in der neuen,
etwas höheren Typ-II-Bauhöhe (5 mm). Damit eignet sich die Kamera auch zum Betrieb
mit der Miniaturfestplatte IBM Microdrive oder hochkapazitiven Flashmemory-Karten. Auf
einer IBM Microdrive mit 340 MByte Kapazität lassen sich dann mehrere Hundert
Megapixel-Fotos oder bis zu 50 Minuten Video mit Ton in einer Auflösung von 320 x 240
Bildpunkten im Apple QuickTime-Format aufzeichnen. Im Standbildmodus überzeugt die extrem
schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera: Ein Bild in voller Auflösung von 1.360
x 1.024 Bildpunkten wird in weniger als einer Sekunde gespeichert und im Serienbildmodus
schafft die VPC-SX500EX bis zu 25 Bilder mit einer Geschwindigkeit von acht Bildern pro
Sekunde bei voller Auflösung!
Im Lieferumfang der Kamera befinden sich eine 8-MByte-CompactFlash-Karte, zwei Sätze
NiMH-Akkus mit Ladegerät, seriellem Datenübertragskabel und die Software MGI PhotoSuite
8.0. Das digitalkamera.de-Datenblatt zur Sanyo VPC-SX500EX wird ab Mitte
August zur Verfügung stehen. Die Markteinführung in Europa ist für Anfang September
geplant, der Preis wird bis zur Internationalen Funkausstellung in Berlin (28. August bis
05. September 1999) bekanntgegeben. Dort stellt Sanyo die neue Kamera und das
"Digitale Album" DMA-100 zusammen mit weiteren Neuheiten aus dem Audio- und
Video-Bereich vor. Der Sanyo Messestand befindet sich in Halle 25N, Stand 04.