Heißer Bildstabilisator
Sony SLT Alpha 33 und 55V haben Hitzeprobleme bei Videoaufnahmen
2010-10-04 Sony Japan verkündet in einer Servicenotiz, dass die Alpha 33 und 55V bei aktiviertem Bildstabilisator während der Videoaufzeichnung überhitzen können und sich dann zwecks Abkühlung automatisch abschalten. Ohne Bildstabilisator hingegen verlängert sich die Aufnahmezeit deutlich. Bei 20 °C sind bei der Alpha 33 11 bzw. 29 Minuten und bei der Alpha 55V 9 bzw. 29 Minuten Aufnahmezeit am Stück mit/ohne Bildstabilisator möglich, bei 30 °C Umgebungstemperatur verkürzen sich die Zeiten auf 7 bzw. 22 Minuten bei der Alpha 33 und 6 bzw. 13 Minuten bei der Alpha 55V. (Benjamin Kirchheim)
Sony empfiehlt dementsprechend, den Bildstabilisator auszuschalten und ein Stativ zu verwenden. Eine Alternative, die Sony selbstverständlich nicht erwähnt, wäre ein Objektiv von Sigma mit optischem Bildstabilisator zu verwenden. Früher gab es OS-Objektive von Sigma nur mit Anschlüssen für Canon, Nikon und Sigma, wohingegen es für Pentax und Sony Spezialversionen ohne Bildstabilisator gab, oder aber das Objektiv wurde gar nicht mit diesen Anschlüssen angeboten. Die neuen OS-Objektive haben den optischen Bildstabilisator (OS) jedoch bei jedem Anschluss integriert, d. h. an Sony (und Pentax) muss man einen der Stabilisatoren (den im Objektiv oder den in der Kamera) abschalten. Andernfalls würden sich die Stabilisierungseffekte addieren, das Resultat wären wieder verwackelte Bilder. Verwendet man also nur den Stabilisator des Sigma-Objektivs, schont man die Kamera durch Abschaltung der Sensor-Stabilisierung bzgl. Hitzeentwicklung bei Videoaufnahmen.
Olympus umgeht dieses Problem, indem bei Videoaufnahmen der mechanische Bildstabilisator abgeschaltet wird und er rein digital arbeitet. Das kostet zwar einen Teil der Sensorfläche und damit etwas Weitwinkel, ist aber qualitativ im Gegensatz zu digitalen Standbildstabilisatoren nicht mit Einbußen verbunden. Olympus arbeitet ebenfalls per Sensor-Shift wie Sony und Pentax, nur mit anderer Antriebstechnik. Sony nutzt einen Piezo-Antrieb, Pentax einen magnetischen und Olympus arbeitet mit Mikro- bzw. Ultraschallmotoren, um den Sensor zu verschieben. Auch bei Pentax gibt es im LiveView und bei Videoaufnahmen mit den DSLRs Hitzewarnungen.
Weitere von Sony empfohlene Maßnahmen zur Vermeidung einer Überhitzung sind, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, die Kamera bei Nichtbenutzung abzuschalten und falls sie dennoch überhitzt, zum Abkühlen auszuschalten. Auch die Sony NEX-3 und NEX-5 sind prinzipiell von dem Hitzeproblem bei längeren Videoaufnahmen betroffen, wie uns Leser berichten, auch im Internet sind entsprechende Hinweise von Benutzern zu finden.
Stören wird dieses Problem insgesamt nur Nutzer, die lange Videos am Stück drehen. Wer gute Videofilme schneiden möchte, wird hingegen eher mit kurzen Aufnahmen (Takes) arbeiten, die oft nur wenige Sekunden lang sind. Hier hat die Kamera genügen Zeit zum Abkühlen.