Kleinbild-Bolide mit elektronischem Sucher
Sony stellt Vollformatkamera Alpha 99 (SLT-A99) vor
2012-09-12 Herzstück der heute vorgestellten SLT-A99 von Sony ist ein neu entwickelter Sensor im Kleinbildformat, der 24 Megapixel auflöst. Mit der SLT-A99 führt Sony zudem eine Reihe von Innovationen im professionellen Segment ein. Dazu gehören ein hochauflösender elektronischer Sucher, das duale AF-System inklusive Phasen-AF-Sensoren auf dem Bildsensor sowie ein ISO-Blitzschuh mit zusätzlichen Kontakten für spezielles Systemzubehör. Die SLT-A99 wendet sich gezielt auch an Videographen und soll ab November 2012 erhältlich sein. (Martin Vieten)
Mit der der heute vorgestellten SLT-A99 verabschiedet sich Sony auch im Vollformat vom klassischen DSLR-Konzept. Stattdessen setzt der Hersteller nun im Profi-Segment ebenfalls auf seine vor zwei Jahren eingeführte SLT-Technologie, bei der das Sucherbild elektronisch erzeugt und angezeigt wird. Dazu lenkt ein feststehender, teildurchlässiger Spiegel einen kleinen Teil des einfallenden Lichts auf die weiterhin vorhandenen Phasen-AF-Sensoren um, den Löwenanteil erhält der Bildsensor. Vorteil dieser Technik: Der im Vergleich zur Kontrastmessung deutlich schnellere Phasen-AF stellt auch im Live-View-Betrieb und bei Videoaufnahmen scharf. Bei der SLT-A99 hat Sony diese Technik nun weiterentwickelt: Zusätzlich zu den 19 klassischen AF-Sensoren weist der Sensor der Alpha 99 insgesamt 102 weitere Fokusmesspunkte auf dem Bildsensor auf. Sie sorgen laut Sony dafür, dass auch sich schnell bewegende Motive zuverlässig in der Schärfeebene gehalten werden. Vorerst funktioniert dieser duale AF jedoch nur in Verbindung mit ausgewählten Objektiven, Firmware-Updates für weitere Objektive hat Sony indes bereits angekündigt.
Herzstück der SLT-A99 ist ein Bildsensor im Kleinbildformat, der 24 Megapixel auflöst. Sony gibt an, dass der komplett neuentwickelte Bildwandler durch seine besonders große Transistordichte eine deutlich höhere Lichtempfindlichkeit aufweist als das Vorgängermodell in der Alpha 900. So erlaubt es die SLT-A99, Empfindlichkeitsstufen zwischen ISO 50 und ISO 25.600 zu wählen. Die Serienbildrate liegt bei sechs Fotos per Sekunde (fps) in voller Auflösung und 8 fps im Modus „Telezoom-Serienbild“. Anstelle eines klassischen optischen Suchers dient bei der SLT-A99 ein elektronischer Sucher (EVF, Electronic View Finder) zur Kontrolle des Bildausschnitts. Der EVF ist in OLED-Technik ausgeführt und löst mit rund 2.360.000 Bildpunkten sehr fein auf. Er deckt das Sichtfeld zu 100 Prozent ab, die Sucherbildvergrößerung beträgt ca. 0,71-fach. Die Auflösung des rückwärtigen Drei-Zoll-Displays ist mit 1.228.800 ebenfalls sehr hoch. Das Display ist mit einem kombinierten Dreh-/Klappscharnier angeschlagen und lässt sich in einem sehr weiten Bereich klappen, drehen und schwenken.
Mit der SLT-A99 verabschiedet sich Sony vom proprietären Blitzschuh, der noch aus den Zeiten von Minolta stammt. Stattdessen ist die A99 mit einem erweiterten ISO-Schuh ausgestattet, der zusätzliche Kontakte für zukünftiges Systemzubehör enthält – einen Adapter zum Anschluss bisheriger Blitzgeräte legt Sony bei. Der Vorteil des Blitzschuhs mit Standard-Mechanik ist, dass sich Standard-LED-Videoleuchten oder anderes Zubehör mechanisch direkt im Blitzschuh montieren lassen. Passend zum neuen Blitzschuh kündigt Sony das Blitzgerät HVL-F60M mit Leitzahl 60 an, das über ein zusätzliches LED-Dauerlicht für Videoaufnahmen verfügt. Videos zeichnet die SLT-A99 in Full HD (1.920 x 1.080 Bildpunkte) mit bis zu 50 Vollbildern je Sekunde auf, zur Tonaufnahme dient ein integriertes Stereomikrofon. Tonaufnahmen lassen sich bei Bedarf manuell aussteuern und über den Kopfhöreranschluss der Kamera kontrollieren. Zudem bietet die SLT-A99 einen Mikrofoneingang, an den sich über den optionalen Adapter XLR-K1M sogar Mikrofone oder ein Mischpult mit professionellen XLR-Steckern anschließen lassen. Als weiteres Zubehör passend zur SLT-99 werden zum Beispiel der Hochformat-Griff VG-C99AM (rund 400 Euro) oder die Fernbedienung RMT-DSLR2 (50 Euro) erhältlich sein.
Sony verpackt die professionelle Kamera in ein leichtes und widerstandsfähiges Magnesium-Gehäuse, das gegen Umwelteinflüsse versiegelt ist. Der Verschluss der SLT-A99 ist auf eine Lebensdauer von mindestens 200.000 Auslösungen ausgelegt. Jedes einzelne Bedienelement ist charakteristisch und individuell geformt, so dass sich die SLT-A99 laut Sony auch „ohne Blickkontakt mit der Kamerarückseite blind bedienen“ lässt. Das neue Vollformat-Flaggschiff von Sony wird ab November 2012 zum Preis von rund 2.800 Euro erhältlich sein.