Funktionserweiterung und Bugfixing

Umfangreiches Firmwareupdate 2.0 für die Nikon Z f

2025-04-08 Mit der Veröffentlichung der Firmware v2.0 für die spiegellose Vollformat-Systemkamera Z f beseitig Nikon nicht nur Fehler, sondern fügt auch neue Funktionen hinzu beziehungsweise führt Änderungen ein. Wenn das ISO-Empfindlichkeits-Wahlrad auf C (Custom) oder auf einen Wert von 100 bis 64.000 eingestellt ist, stehen nun separate Einstellungen für ISO-Einstellung und die ISO-Automatik im Fotoaufnahmemenü zur Verfügung. Außerdem wurden andere Funktionen vom Spitzenmodell Z 9 und der Z6III übernommen.  (Harm-Diercks Gronewold)

Nikon Z

Mit dem Firmwareupdate v2.0 können Besitzer einer Nikon Z f nun die Nikon Imaging Cloud nutzen. Das umfasst dann auch Aufnahme-Voreinstellungen (Foto/Video) und Bildbearbeitungsrezepte (siehe weiterführende Links). Zudem können Bilder, die in die Imaging Cloud hochgeladen wurden, automatisch an andere Cloud-Dienste übertragen werden. Außerdem wird der Import von in NX Studio auf Basis von "Flexible Color" erstellten benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen ebenfalls unterstützt.

  • Der AF/MF-Erkennungsmodus "Vögel" wurde hinzugefügt (Foto/Video).
  • Die "L" Aufnahmegröße wurde als Option für das sekundäre Speicherkartenfach hinzugefügt.
  • Zusätzliche Schrittweiten für Blitzbelichtungs- und Belichtungsreihe wurden hinzugefügt.
  • Ist die Rauschunterdrückung aktiviert, ist sie auch bei elektronischem Verschluss bei Intervallaufnahmen, Zeitraffervideos und Fokus-Belichtungsreihen aktiv.

Bei den Videofunktionen der klassisch gestalteten Nikon-Systemkamera hat sich ebenfalls einiges getan. So kann die N-Log-Aufnahme auch bei niedrigen ISO-Einstellungen aktiviert werden. Das gilt auch für das hochauflösende Digitalzoom, dessen Zoomgeschwindigkeit sich zudem anpassen lässt.

Darüber hinaus wurde eine Funktion implementiert, die die Einbeziehung der von der Kamera verwendeten Dateibezeichnung bei der Verwendung externer Rekorder ermöglicht. Folgende Atomos-Rekorder sind mit der Z f kompatibel (Stand: 04/2025):

  • Ninja V
  • Ninja V+
  • Ninja (Modelle 2023)
  • Ninja Ultra
  • Shogun (Modelle 2023)
  • Shogun Ultra
  • Shogun Connect

Nikon merkt an, dass einige Rekorder Firmware-Updates benötigen oder sogar eine kostenpflichtige Freischaltung.

Bei den Bedienelementen hat Nikon einiges geändert beziehungsweise hinzugefügt. So lässt sich beispielsweise die Powerzoom-Position speichern und auch wieder laden. Zudem wurden die Zoomring-Taste und Zoomgeschwindigkeit bei den Individualfunktionen implementiert. Weitere Änderungen umfassen:

  • Die Randbreite des Fokusmessfelds wurde zum Individualfunktionsmenü hinzugefügt.
  • Ein Menüpunkt "Einfache ISO-Einstellung" wurde dem Individualfunktionsmenü hinzugefügt.
  • Dem Individualfunktionsmenü wurde eine Zurücksetzen-Option hinzugefügt.
  • Die maximale Zeichenlänge für die IPTC-Eingabe "Kategorie" wurde von 3 auf 256 erhöht.

Erweiterungen gibt es auch im Wiedergabe-Modus. In diesem Bereich wurden Funktionen wie Bildbearbeitungs- und Anzeigeoptionen hinzugefügt. Zudem lassen sich Raw-Dateien jetzt mit einer Breite von 4.608 Pixeln exportieren. Bei der Anzeige wird mit der neuen Firmware eine Entfernungsskala bei der manuellen Fokussierung angezeigt. Die maximale Vergrößerung im LiveView beträgt 400 Prozent und die Größe der Sucheranzeige lässt sich jetzt auch im Videomodus ändern. Darüber hinaus wird eine geringe Speichergröße bei Videoaufzeichnungen mit weißer Schrift auf rotem Grund dargestellt.

Natürlich werden auch Fehler durch das Update auf Version 2.0 beseitigt:

  • Einige Bedienvorgänge verhinderten die Anzeige von Fokusmessfeldern oder verursachten eine verzögerte Monitoranzeige.
  • Die Option "Monochrom" war im i-Menü nicht verfügbar, wenn B&W (Schwarz-Weiß) gewählt wurde.
  • Das Belichtungskorrektursymbol erschien in der Einstellungsanzeige für "Benutzerdefinierte Bedienelemente" im Menü Individualfunktionen.
  • Wurde ein FTP-Server mit dem Verbindungsassistenten bei "Verbinden mit FTP-Server" im Netzwerkmenü hinzugefügt, konnten Dateien nicht hochgeladen werden, wenn der Name des Zielordners Leerzeichen mit halber Breite enthielt.
  • Die Kamera reagierte manchmal nicht mehr, wenn der Monitor geschlossen wurde, während das Bild bei der Wiedergabe vergrößert wurde und die Kamera über HDMI mit einem externen Monitor oder Rekorder verbunden war.
  • Die Bildanzeige zeigte Störungen beim Heranzoomen während der Wiedergabe, wenn der Kameramonitor geschlossen und die Kamera über HDMI an einen externen Monitor oder Rekorder angeschlossen war.
  • Auf dem Display blieben auch nach dem Ausschalten der Kamera und Abnehmen des Objektivs Werte stehen, während die Kamera über WLAN mit SnapBridge verbunden war und die Funktion für das Hochladen von Bildern auf Smartgeräte bei ausgeschalteter Kamera aktiviert war.

Das Firmwareupdate wird wie üblich in Eigenregie durchgeführt. Es ist also empfehlenswert, sich sehr penibel an die Updateanleitung zu halten, um etwaigen Schaden an der Kamera zu vermeiden.

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion