Superzoom-Kamera, Travelzoom-Kamera, Kamera mit Android, Kompaktkamera

Testbericht: Nikon Coolpix S800c

2012-11-22 Mit der Coolpix S800c betritt Nikon Neuland: die Kamera ist mit dem Betriebssystem Android 2.3.3 bestückt und kann dadurch weit mehr, als nur Fotos oder Videos aufzunehmen. Man kann die S800c beispielsweise als Navigationsgerät einsetzen oder mit ihr im Internet surfen. Wie sich die Kombination aus Smartphone und Kamera im Alltag bewährt, zeigt der ausführliche Test der Redaktion. Jedenfalls sind die Voraussetzungen für gute Fotos mit einem rückwärtig belichteten CMOS-Sensor, der 16 Megapixel auflöst, nicht schlecht. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Samsung EX2F Labortest

2012-11-16 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 99 (SLT-A99V) mit 24-70 mm F2.8 Vario-Sonnar T* ZA SSM (SAL2470Z) Labortest

2012-11-16 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony 24-70 mm F2.8 Vario-Sonnar T* ZA SSM (SAL2470Z) mit Alpha 99 (SLT-A99V) Labortest

2012-11-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony E 16-50 mm F3.5-5.6 OSS PZ (SELP1650) mit NEX-6 Labortest

2012-11-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 14 Diagramme und 10 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 9 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 17 mm 1.8 (EW-M1718) mit Pen E-PL5 Labortest

2012-11-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Aus dem digitalkamera.de-Testlabor

Olympus 17 mm 1,8 mit Labortest vorgestellt

2012-11-15 Auf der Photokina 2012 kündigte Olympus ein 17-Millimeter-Objektiv mit einer Lichtstärke von F1,8 an, verriet aber weder technische Details noch Markteinführungstermin oder Preis. Nun wird der japanische Hersteller konkreter: Das M.Zuiko Digital 17 mm 1:1.8 soll schon Anfang Dezember 2012 erhältlich sein. Ein erstes Exemplar konnten wir bereits im digitalkamera.de-Labor auf seine Bildqualität testen – mit teilweise überraschenden Ergebnissen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony NEX-6 mit E 16-50 mm F3.5-5.6 OSS PZ (SELP1650) Labortest

2012-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus Pen E-PM2 mit 14-42 mm 3.5-5.6 II R (EZ-M1442-II R) Labortest

2012-11-14 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Kompaktkamera

Testbericht: Olympus Stylus XZ-2

2012-11-11 Kann man Gutes noch besser machen? Man kann es zumindest versuchen, wie Olympus mit der edlen Kompaktkamera Stylus XZ-2. Die Nachfolgerin der vielgelobten XZ-1 hat einen klappbaren Touchscreen bekommen, der 12-Megapixel-CMOS-Sensor ist ebenfalls neu, zudem der Bildprozessor TruePic VI. Geblieben ist es beim sehr lichtstarken Vierfach-Zoom, dessen Brennweitenbereich von 28 bis 112 Millimeter die XZ-2 geradewegs als hochwertige Schnappschuss- und Reportagekamera prädestiniert. Reicht das aus, dass die XZ-2 nicht nur eine gute, sondern eine bessere Kamera wird? Dieser Frage musste sich die Edel-Kompakte im Testlabor von digitalkamera.de sowie im harten Praxiseinsatz stellen. mehr …

Aus dem digitalkamera.de-Testlabor

Olympus 60 mm Macro und Body Cap Lens: Bildqualität getestet

2012-11-09 Olympus baut sein Micro-Four-Thirds-System langsam aber beständig mit hochwertigen Festbrennweiten aus, aber auch mit kuriose Exoten. Zu den hochwertigen Objektiven zählt das M.Zuiko Digital 60 mm 2.8 Macro ED; es sollte sich mit seiner kleinbildäquivalenten Brennweite von 120 Millimeter nicht nur für Makroaufnahmen eigenen, sondern auch für Porträts. Zu den Kuriositäten dagegen ist getrost die Body Cap Lens zu rechnen; ein Kameradeckel, mit dem man auch fotografieren kann. Makro-Objektiv und Kameradeckel haben wir im Labor von digitalkamera.de getestet und dabei interessante Ergebnisse gewonnen. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Casio Exilim EX-ZR1000 Labortest

2012-11-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus Pen E-PL5 mit 14-42 mm 3.5-5.6 II R (EZ-M1442-II R) Labortest

2012-11-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 60 mm 2.8 Macro ED (EM-M6028) mit Pen E-PL5 Labortest

2012-11-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus Body Cap Lens 15 mm F8 (BC-1518) mit Pen E-PL5 Labortest

2012-11-07 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 2 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Stativ- und Stativkopftest Bezahlinhalt

Dreibein-Stative im Test

2012-11-02 Moderne Digitalkameras beziehungsweise viele Objektive bieten zwar fast alle einen optischen Bildstabilisator, doch hilft der natürlich nur, wenn es bei der Fotografie aus der Hand nicht zu starken Verwacklern kommt. Bei schlechten Lichtverhältnissen und den damit verbundenen längeren Belichtungszeiten hilft nur ein Stativ – oder ein Blitz. Der Einsatz von Stativen begrenzt sich aber bei Weitem nicht nur auf die Fotografie bei schlechtem Licht. Ebenso notwendig sind die mit unter etwas sperrigen Gestelle für Teleaufnahmen mit langen Brennweiten oder für Panorama-, Makro-, oder HDR-Bilder. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Neue SLR-Klasse im Vergleichstest

2012-11-02 Es sind zwei ungleiche Kameras, die hier im DigitalPhoto-Duell aufeinandertreffen. Die Sony SLT-A99 kommt als robuste Profikamera daher, mit großem Griff und vielen technischen Highlights. Die Nikon D600 spielt hingegen in der Liga der Semiprofis, mit zierlichem Body und herausfordernden Features. Was beide eint, ist ihr großer, 24 Megapixel auflösender Vollformatsensor – und die Tatsache, dass beide zu den aktuell heißesten SLR-Modellen im Handel zählen. Das bewies das Duo auch im DigitalPhoto Testlabor, wo es sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Vollformat ab 2.000 Euro

2012-11-02 2012 ist das Jahr des Vollformats: Nach den Frühjahrs-Modellen Nikon D800 und Canon EOS 5D Mark III kommen im Herbst preiswertere Kameras mit Preisen zwischen 2.000 und 2.800 Euro auf den Markt. Die Redaktion vom FotoMagazin konnte sich einen ersten Eindruck von Canons EOS 6D verschaffen und hat die Nikon D600 und Sony Alpha 99 ausführlich getestet, das Ergebnis ist hier zu lesen. mehr …

Kamera-Einzeltest Bezahlinhalt

Panasonic Lumix DMC-GH3 im Test

2012-11-02 Sie sieht aus wie eine professionelle DSLR, ist aber deutlich kleiner und verzichtet auf Klappspiegel und optischen Sucher: Die Lumix DMC-GH3 von Panasonic ist die bislang deutlichste Kampfansage, die aus dem Lager der spiegellosen Systemkameras gegen die noch übermächtigen Spiegelreflexkameras ins Rennen geschickt wird. Ob die Kamera dieses Rennen für sich entscheiden kann, hat die Redaktion der DigitalPhoto herausgefunden. mehr …

Kamera-Vergleichstest Bezahlinhalt

Vier Superzoomkameras im Test

2012-11-02 Für den Test hat sich die fotoMagazin-Redaktion die neuen Spitzenmodelle von Canon, Olympus, Panasonic und Pentax ins Testlabor bestellt. Ein Weltrekord ist auch wieder dabei: Die Canon PowerShot SX50 HS zoomt 50fach und löst damit die bisherige Rekordinhaberin Nikon Coolpix P510 mit 42fach-Zoom ab. Schon ein Blick auf die Preise zeigt große Unterschiede: Bereits für 270 Euro gibt es die Pentax X-5, am teuersten ist die Panasonic Lumix FZ200 für knapp 600 Euro. mehr …

Weitere Artikel anzeigen