2008-05-09 Nachdem digitalkamera.de kürzlich die Sony Alpha 350 einem ausführlichen Test unterzogen hat, ist jetzt die Alpha 200 an der Reihe. Die Alpha 200 hat zwar im Vergleich zu ihrer großen Schwester kein LiveView und mag rund vier Millionen Pixel weniger haben, aber ob sie eventuell mit anderen Argumenten überzeugen kann, wollen wir in diesem ausführlichen Testbericht herausfinden. Und vielleicht können wir ja im selben Atemzug noch weitere mögliche Leserfragen zur Alpha 200 beantworten. mehr …
2008-05-01 Noch nie war ein Photokina-Jahr gleich zum Jahresanfang so ereignisreich wie dieses. Alleine neun neue digitale Spiegelreflexkameras wurden in den ersten Monaten des noch ganz jungen Jahres 2008 vorgestellt bzw. angekündigt – nicht weniger als vier davon gingen auf das Konto von Sony. Die "Neuankömmlinge" im Alpha-System sind die Alpha 200, die Alpha 300 und die Alpha 350, wobei die beiden letzten Protagonisten sogar eine ganz besondere Form der Bildvorschau in Echtzeit (auf Neudeutsch: des LiveViews) beherrschen. In diesem einen von zwei aktuellen Alpha-Testberichten nimmt digitalkamera.de die Alpha 350 unter die Lupe. mehr …
2008-08-14 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2008-08-14 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-02-05 Wem eine Spiegelreflex-Kamera zu groß und eine Kompaktkamera im Funktionsumfang zu eingeschränkt ist, der wird in der Superzoom-Kategorie fündig. Zwei Exemplare dieser Kameraklasse unterzog DigitalPhoto einem ausführlichen Test. mehr …
2008-07-08 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2008-07-08 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2008-02-01 Die Sony Cyber-shot DSC-T200 ist ein sehr flacher Handschmeichler mit 8,1 Megapixeln Auflösung, einem 3,5-Zoll Touch-Display und Smile-Shot-Funktion. Der elegante Mini landete bei DigitalPhoto auf dem Siegertreppchen. Hier der Testbericht der Redaktion. mehr …
2008-03-07 Mit drei neuen Einsteigern startet Sony in diesem Jahr sein Engagement im digitalen Spiegelreflex-Markt. Ab sofort im Handel ist die Alpha 200, die kurz vor Redaktionsschluss den Labortest bei DigitalPhoto mit Bravour gemeistert hat. Mit einem ebenso erfolgreichen Semiprofi – der Alpha 700 – und einem noch für dieses Jahr angekündigten Profi ist Sony damit breiter denn je aufgestellt. mehr …
2008-06-06 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2008-06-06 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2009-09-04 Sony hat mit den neuen Spiegelreflexmodellen Alpha 380, 330 und 230 das komplette Einsteiger-Sortiment auf einen Streich erneuert. Neben der Verfolgung klassischer Spiegelreflextugenden wurde bei der Entwicklung Wert auf eine möglichst eingängige Bedienung gelegt. DigitalPhoto stellt das Trio auf die Probe. mehr …
2010-07-05 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-07-05 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2007-12-31 Konnte die Redaktion im September 2007 bereits einen ersten Blick auf ein Vorseriengerät der neuen Sony Alpha 700 werfen (siehe weiterführende Links), kehrte sie im Dezember als Seriengerät zum ausführlichen Test in die Redaktion zurück. Sie ist nicht nur der lang erwartete Nachfolger der Konica Minolta Dynax 7D, sondern auch Sonys erstes digitales Spiegelreflexmodell im Amateur- bzw. Semiprofibereich. Hohe Erwartungen wurden angesichts der Qualitäten der D7D in Sonys neue Alpha gelegt. Nicht nur der neue 12-Mepagixel-Sensor mit integrierter Rauschunterdrückung, sondern auch der 920.000 Bildpunkte auflösende, 3 Zoll große Monitor setzen neue Maßstäbe in der Klasse. Ob sich die Qualitäten, die im Datenblatt stehen, auch in der Praxis bewähren, zeigt unser ausführlicher Test. mehr …
2010-01-26 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2010-11-12 Labortest-Protokoll Version 5.1 basierend auf DxO Analyzer. 10 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik, Rauschverhalten bei allen ISO-Werten und Autofokus-Geschwindigkeit/Auslöseverzögerung. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2007-11-02 Lange hatte Sony die Klientel der ambitionierten Minolta-Spiegelreflex-Fotografen im Unklaren gelassen. Kommt eine Nachfolge der Dynax 7D, die diesen Namen auch verdient? Wie wird sie sich im Kreis der Konkurrenz traditionsreicher Kameraunternehmen etablieren, und war es die richtige Entscheidung, sich nicht vom angestammten System zu verabschieden? DigitalPhoto hat eine der ersten Alpha 700 ins Labor geholt. Nach ebenso kritischen wie skeptischen Blicken lautet die Antwort: Das Warten hat sich gelohnt, Sonys Alpha 700 ist auf Augenhöhe mit Canon und Nikon. mehr …
2009-11-16 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …
2009-11-16 Labortest-Protokoll Version 5.0 basierend auf DxO Analyzer. 9 Diagramme und 4 Tabellen für Auflösung Bildmitte-Rand, Richtungsabhängigkeit, Wirkungsgrad und Nettodateigröße, Scharfzeichnung horizontal/vertikal, Artefaktnote, Randabdunklung, Verzeichnung, Rauschverhalten, Signalübertragung, Signalübertragung, Komprimierung, Eingangsdynamik und Rauschverhalten bei allen ISO-Werten. Original-Testbilder für Artefakte, Scharfzeichnung und Rauschen. Einzelnoten und Gesamtnote. Ausführlicheres Fazit. mehr …