Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 27 mm F2.8 R WR mit X-E4 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XF 10-24 mm F4 R OIS WR mit X-E4 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 200-600 mm F5.6-6.3 G OSS (SEL200600G) mit Alpha 1 Labortest

2021-03-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Mittelformat-Ultraweitwinkel

Testbericht: Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR

2021-03-28 Das Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR ist mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 18 Millimetern ein Ultraweitwinkelobjektiv, dessen maximale Blendenöffnung allerdings nur F4 beträgt. Rechnet man die Schärfentiefe ebenfalls ins Kleinbildäquivalent um, entspricht das immerhin F3,2. Wichtiger ist aber die Abbildungsleistung, denn mit einer geringen Verzeichnung und gleichmäßig hohen Auflösung bis an den Bildrand würde es sich hervorragend für Architektur- und Landschaftsaufnahmen eignen. Ob das zutrifft, haben wir an der mit 100 Megapixeln sehr hochauflösenden Fujifilm GFX100S getestet. mehr …

Kompaktes Telezoom

Testbericht: Canon RF 70-200 mm F4L IS USM

2021-03-26 Das Canon RF 70-200 mm F4L IS USM ist das derzeit kürzeste 70-200mm-Objektiv für Vollformatkameras und damit besonders reisetauglich. Dabei muss der Fotograf nicht einmal auf eine durchgehend gute Lichtstärke verzichten. Ob das Mittelklassezoom aber auch eine dem Preis von fast 1.800 Euro entsprechende, gute Bildqualität abliefert, klären wir im Test an der 45 Megapixel auflösenden Canon EOS R5. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 100-400 mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-03-18 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM) mit Alpha 7R IV Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

G-Master-Lichtriese

Testbericht: Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM)

2021-03-16 Bisher bot Sony maximal F1,4 lichtstarke Objektive für sein spiegelloses Alpha-System an, denn das ursprünglich für APS-C-Sensoren ausgelegte und daher etwas kleine Bajonett erschwert die Konstruktion hochlichtstarker Kleinbildobjektive. Doch mit dem Sony FE 50 mm F1.2 GM (SEL50F12GM) ist es den Ingenieuren gelungen, nicht nur das bisher lichtstärkste G-Master-Objektiv zu konstruieren, sondern sogar die Abmessungen und das Gewicht im Zaum zu halten. Wir konnten bereits ein Serienexemplar des FE 50 mm F1.2 GM an der 61 Megapixel auflösenden Alpha 7R IV testen und herausfinden, ob es einem dem mit 2.300 Euro hohen Preis angemessene Bildqualität liefert. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 23 mm F4 R LM WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 80 mm F1.7 R WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 50 mm F3.5 R LM WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm GF 63 mm F2.8 R WR mit GFX100S Labortest

2021-03-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Available-Light-Brocken

Testbericht: Sigma 35 mm F1,2 DG DN Art

2021-03-11 Mit dem Sigma 35 mm F1,2 DG DN Art steht ein echter Leckerbissen für die Available-Light-Fotografie im Mittelpunkt des digitalkamera.de-Testberichts. Doch die hohe Lichtstärke ist nicht das einzige, was diesen Objektivbrocken auszeichnet. Wir haben das Objektiv an einer 42 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R III mit KB-Vollformatsensor im digitalkamera.de-Testlabor und der fotografischen Praxis getestet. Was uns dabei aufgefallen ist, erklären wir in diesem Testbericht. mehr …

E-Paper, Gedruckte Zeitschrift Bezahlinhalt

DigitalPhoto 04/2021

2021-03-05 "Von klassisch bis kreativ" geht es im 30-Seiten-Special zur Porträtfotografie zu. Doch die DigitalPhoto 04/2021 hat noch mehr zu bieten, wie beispielsweise einen großen Testüberblick des Canon-EOS-R-Systems. Zudem stellt eine Kaufberatung die besten Kameras unter 600 Euro vor und eine Kaufberatung gibt Tipps zum Stativkauf. Weitere Themen umfassen Bildbearbeitungstipps, News, Zubehörvorstellungen und vieles mehr. mehr …

Lichtstärkstes Serienobjektiv der Welt

Testbericht: Voigtländer 29 mm 1:0,8 Super Nokton asphärisch

2021-03-04 Mit einer maximalen Blendenöffnung von unglaublichen F0,8 ist das Voigtländer 29 mm 1:0,8 Super Nokton asphärisch das lichtstärkste Serienobjektiv der Welt. Dafür leuchtet es allerdings auch nur den Bildkreis eines Four-Thirds-Sensors aus und muss manuell bedient werden. Zudem hat die hohe Lichtstärke einen hohen Anschaffungspreis zur Folge, der sogar den der lichtstarken Olympus-Objektive übertrifft. Ob man dafür wenigstens eine hohe Bildqualität oder sogar noch darüber hinaus mehr Gegenwert bekommt, haben wir im Test herausgefunden. mehr …

Preisgünstiger Lichtriese

Testbericht: 7Artisans 35 mm F0,95

2021-03-01 Mit seiner hohen Lichtstärke von F0,95, dem äußerst günstigen Preis von unter 300 Euro und den kompakten Abmessungen weckte das 7Artisans 35 mm F0,95 bereits bei seiner Vorstellung Ende November 2020 unser Interesse. Allerdings darf man realistischerweise bei dem Preis auch keine Wunder erwarten, selbst bei einem rein manuellen Objektiv. Auch wenn es sich um ein APS-C-Objektiv handelt, haben wir mit der Micro-Four-Thirds-Variante an der 20 Megapixel auflösenden Olympus OM-D E-M5 Mark III getestet, wie gut oder schlecht das Objektiv tatsächlich ist. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF 600 mm F11 IS STM mit EOS R5 Labortest

2021-02-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 2 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF 100-500 mm F4.5-7.1L IS USM mit EOS R5 Labortest

2021-02-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Canon RF 70-200 mm F4L IS USM mit EOS R5 Labortest

2021-02-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Porträt-Telefestbrennweite

Testbericht: Sigma 85 mm F1,4 DG DN Art

2021-02-22 Das Sigma-Art-Lineup umfasst eine Vielzahl hochwertiger Objektive für höchste Ansprüche, Einsatzzwecke und Objektivanschlüsse. Wir haben uns in diesem Test das Sigma 85 mm F1,4 DG DN Art mit E-Mount an der Sony Alpha 7R III genauer angeschaut und erklären, warum uns das Objektiv in einigen Bereichen überzeugen konnte und es uns im Labor in einem Bereich sehr enttäuscht hat. mehr …

Weitere Artikel anzeigen