Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

7Artisans 35 mm F0,95 mit Olympus OM-D E-M5 Mark III Labortest

2021-02-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Gemäßigtes Weitwinkel

Testbericht: Sigma 35 mm F2 DG DN Contemporary

2021-02-16 Lichtstarke Festbrennweiten gehören zur puristischen Fotografie in ihrer Ursprünglichkeit. Doch Festbrennweiten haben auch noch konkrete Vorteile, wie zum Beispiel eine höhere Auflösung, geringere Farbsäume und Verzeichnungen und das schon in der Mittelklasse. Wir haben das Sigma 35 mm F2 DN DG Contemporary an der Sony Alpha 7R III getestet und zeigen seine Stärken und Schwächen. mehr …

Basis-Weitwinkel

Testbericht: Sigma 24 mm F3.5 DG DN Contemporary

2021-02-14 Festbrennweiten sind zwar nicht ganz so flexibel wie Zoom-Objektive, haben aber durchaus Vorteile in der Fotografie. Einer davon ist, dass sie besser optisch korrigierbar sind und dass sie für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert sind. Allerdings sind hochqualitative Festbrennweiten oftmals nicht kostengünstig. Sind solche Objektive kostengünstig, dann haben sie oft Probleme. Doch wie sieht es mit einem Objektiv aus, was sich preislich im Mittelfeld bewegt? Wir haben das anhand des Vollformat-Weitwinkels Sigma 24 mm F3.5 DN DG Contemporary an der Sony Alpha 7R III getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 35 mm F1.2 DG DN Art mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-02-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 85 mm F1.4 DG DN Art mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-02-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Lichtstarker Telezoom-Klassiker

Testbericht: Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S

2021-02-10 Das Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S komplettiert die F2,8 Trinity Objektivserie im Z-System. Somit lässt sich mit drei Objektiven bei durchgehend F2,8 ein Brennweitenbereich von 14 bis 200 Millimeter abdecken. Dabei kann man das 70-200 sicher als Klassiker vor allem für die Sport- (auch in der Halle), sowie die Tierfotografie (solange nicht zu klein oder zu weit weg) bezeichnen. Dabei macht Nikon keine Experimente wie etwa eine besonders kompakte Konstruktion, wie man sie beim Canon RF F2,8 70-200 findet, sondern setzt auf eine klassische Konstruktion mit Innenzoom und Stativschelle. Im Test an der Z 7II muss das Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S zeigen, welche Bildqualität in ihm steckt. mehr …

E-Paper Bezahlinhalt

fotoMagazin 03/2021

2021-02-09 In dieser Ausgabe des fotoMagazins erwartet den Leser ein umfangreicher Vergleichstest der Leica Q2 und der brandneuen Zeiss ZX1. Zudem zeigen das Canon RF 100-500 mm und das Olympus 150-400 mm mit 1,25-fach-Telekonverter, was sie können. Bei den Praxis-Tipps werden die fünf Säulen der Beauty-Fotografie erklärt sowie die Landschaftsfotografie in Schwarzweiß. Darüber hinaus enthält diese Ausgabe Portfoliovorstellungen, Bildbearbeitungstipps und vieles mehr. mehr …

Superweitwinkelzoom

Testbericht: Sigma 14-24 mm F2.8 DG DN Art

2021-02-08 Ende 2019 stellte Sigma das 14-24 mm F2.8 DG DN Art für spiegellose Vollformat Systemkameras mit E- und L-Mount vor. Wir haben das lichtstarke Weitwinkelzoom in unserem Testlabor an der 42 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R III auf seine Auflösung, Verzeichnung und vieles mehr überprüft. Zudem haben wir das Objektiv in der Praxis in Bezug auf Bokeh, Aufnahmeabstand und Bedienbarkeit getestet. mehr …

E-Paper, Gedruckte Zeitschrift Bezahlinhalt

DigitalPhoto 03/2021

2021-02-05 In dieser Ausgabe stehen ausführliche Testberichte der Nikon Z 7II und des Sony FE 35 mm F 1.4 GM ebenso zur Lektüre bereit wie ein umfangreiches Test-Special von 292 Objektiven verschiedener Hersteller und Systeme. Beim Zubehör dreht sich alles um Fotodrohnen und eine Systemübersicht zeigt, was bei Sony so alles möglich ist. In der Fotopraxis geht es um das Finden des eigenen Bildstils und Porträts ohne viel Ausrüstung. Weitere Themen umfassen Bildbearbeitungstipps rund ums Freistellen in Affinity Photo und vieles mehr. mehr …

Lichtstarkes Ultraweitwinkel-Vollformat-Zoom

Testbericht: Nikon Z 14-24 mm F2.8 S

2021-02-04 Noch ist das Nikon-Z-Objektivprogramm recht "schlank", um es mal positiv auszudrücken. Dennoch sind bereits viele wichtige Objektive zu bekommen. Dazu gehört mit Sicherheit das Z 14-24 mm F2.8 S, das als durchgehend F2,8 lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom das Z 24-70 mm F2.8 S nach unten ergänzt. Im Bereich unter 20 Millimeter Brennweite ist es derzeit sogar das lichtstärkste Objektiv im Nikon-Programm. Im Test an der Z 7II muss es nun zeigen, wie gut es um seine Bildqualität bestellt ist. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 65 mm F2 DG DN Contemporary mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-01-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 35 mm F2 DG DN Contemporary mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-01-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 24 mm F3.5 DG DN Contemporary mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-01-29 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Klassische Porträt-Festbrennweite

Testbericht: Nikon Z 85 mm F1.8 S

2021-01-25 Das Nikon Z 85 mm F1.8 S ist ein klassisches Porträtobjektiv und sollte als solches eine hohe Auflösung auch bei Offenblende mitbringen und ein schönes Bokeh zeichnen. Gleichzeitig verspricht es dank "nur" F1,8 Offenblende nicht zu schwer und zu teuer zu sein. Letzteres ist mit einer UVP von unter 900 Euro definitiv gegeben. Wie es aber um die Bildqualität bestellt ist, zeigt unser Test an der fast 46 Megapixel auflösenden Vollformat-Systemkamera Nikon Z 7II. mehr …

Robustes Allroundzoom

Testbericht: Sigma 24-70 2,8 DG DN Art

2021-01-22 Sigma stellte das 24-70 mm 2,8 DG DN Art bereits im November 2019 vor und bedient damit das lichtstarke Standardzoom-Verlangen von Besitzern spiegelloser Vollformat-Systemkameras mit Sony-E-Mount und Leica-L-Mount. Das Objektiv steht in zu starker Konkurrenz zu ähnlichen lichtstarken Allroundzooms anderer Hersteller, die aber teilweise mehr als das doppelte Kosten. Wir haben getestet, wo das Sigma seine Stärken und Schwächen zeigt und wie es um die Bildqualität bestellt ist. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Z 70-200 mm F2.8 VR S mit Z 7II Labortest

2021-01-19 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Z 14-24 mm F2.8 S mit Z 7II Labortest

2021-01-19 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 24-70 mm F2.8 DG DN Art mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-01-18 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sigma 14-24 mm F2.8 DG DN Art mit Sony Alpha 7R III Labortest

2021-01-18 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Olympus 25 mm 1.2 ED Pro mit OM-D E-M5 Mark III Labortest

2021-01-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …

Weitere Artikel anzeigen