2021-01-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2021-01-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2021-01-13 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2021-01-13 Aller guten Dinge sind vier, könnte man beim Sony FE 35 mm F1.4 GM meinen, denn es ist bereits das vierte 35mm-Objektiv im Sony-FE-Programm und das zweite mit einer Lichtstärke von F1,4. Daher mag man es vielleicht für ein Update des FE 35 mm 1.4 Distagon T* ZA halten, aber tatsächlich ist es ein komplett neues Objektiv und ergänzt das FE 24 mm F1.4 GM um eine längerbrennweitige Alternative beziehungsweise macht aus dem Einzelobjektiv eine Serie, in der hoffentlich auch noch weitere Brennweiten, etwa ein 50er, 28er oder gar ein 100er folgen. Sony schickte uns freundlicherweise bereits ein Serienexemplar des FE 35 mm F1.4 GM, das wir an der 61 Megapixel auflösenden Alpha 7R IV testen durften. mehr …
2021-01-08 Mit einem umfangreichen Special gibt diese Ausgabe eine umfassende Übersicht zu spiegellosen digitalen Vollformatkameras. Zudem zeigt die Fujifilm X-S10 im Test, was sie kann und Objektivtests runden die Testrubrik ab. Darüber hinaus werden in diese Ausgabe Bildbearbeitungsprogramme miteinander verglichen und es gibt Tipps rund um die Fotografie, Bildbearbeitung und den Monitorkauf. Außerdem mit dabei sind Interviews, Portfolios, Hintergrundartikel und vieles mehr. mehr …
2021-01-05 Das Nikon Z 24 mm F1.8 S liegt als Festbrennweite mit 83 Grad diagonalem Bildwinkel im Anfangsbrennweitenbereich verbreiteter Standard- und sogar Reisezooms, bietet aber eine höhere Lichtstärke, womit sich das Objektiv nicht nur für die Landschafts- und Architekturfotografie, sondern auch für Available-Light-Aufnahmen eignet. Auch die geringe Naheinstellgrenze von 25 Zentimetern kann sich sehen lassen, erlaubt dies doch dramatische Perspektiven. Wie gut das mit einer UVP von knapp 1.200 Euro nicht gerade günstige Weitwinkel tatsächlich ist, zeigt unser Test an der fast 46 Megapixel auflösenden Vollformat-Systemkamera Nikon Z 7II. mehr …
2020-12-28 Das Nikon Z 20 mm F1.8 S ist die bisher weitwinkligste Festbrennweite im Nikon-Z-System und bietet angesichts des großen Bildwinkels von 94 Grad eine gute Lichtstärke, womit sich das Objektiv nicht nur für die Landschafts- und Architekturfotografie, sondern auch für Available-Light-Aufnahmen eignet. Auch die geringe Naheinstellgrenze von 20 Zentimetern kann sich sehen lassen, erlaubt dies doch besonders dramatische Perspektiven. Wie gut das mit einer UVP von knapp 1.250 Euro nicht gerade günstige Superweitwinkel tatsächlich ist, zeigt unser Test an der fast 46 Megapixel auflösenden Vollformat-Systemkamera Nikon Z 7II. mehr …
2020-12-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2020-12-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2020-12-15 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2020-12-14 Das Canon RF 24-70 mm 2.8L IS USM ist die goldene Mitte der sogenannten Trinity-Objektiv-Reihe, zu der noch das Weitwinkelzoom RF 15-35 mm F2.8 L IS USM sowie das Telezoom RF 70-200 mm F2.8L IS USM gehören. Als so genanntes Standardzoom deckt das 24-70 mm bei einer durchgehend hohen Lichtstärke ein breites Spektrum an Motiven von der Landschaftsaufnahme bis hin zum Porträt ab. Ob das Objektiv aber auch allen Aufgabenbereichen gewachsen ist, zeigt unser Test an der mit 45 Megapixeln hochauflösenden Canon EOS R5. mehr …
2020-12-08 Im Jahresabschluss legt das fotoMagazin einen Test der aktuellen Nikon Z 6II vor, zudem müssen die Canon Festbrennweitem RF 600 mm und RF 800 mm zeigen, was sie können. Darüber hinaus zeigt eine Retrospektive die Highlights des fotoMagazin-Jahres 2020. Ebenfalls mit dabei: Posing-Tipps für bessere Modelfotos, Ideen für das nächste Fotobuch sowie eine große Reportage über Straßenkünstler. Zudem gibt es Tipps und Tricks, Neuigkeiten, Informationen und vieles mehr. mehr …
2020-12-04 Mit der Ausgabe 01/2021 ist das DigitalPhoto-Jahr beendet und das neue Jahr wird mit einem Test der Nikon Z 6II und der Panasonic Lumix DC-S5 eingeläutet. Zudem stellte sich auch das Nikon Z 70-200 mm F2,8 VR S dem kritischen Urteil der DigitalPhoto-Redaktion. Darüber hinaus zeigt eine Kaufberatung 80 Kameraschnäppchen und Fotoideen für Natur und Porträt geben kreatives Futter. Beim Zubehör stellt diese Ausgabe Grafiktabletts sowie Licht für Fotografen vor. Außerdem gibt es jede Menge Foto- und Bildbearbeitungstipps sowie viele Fotos, Informationen und Neuigkeiten. mehr …
2020-12-03 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 9 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 4 Kameras). mehr …
2020-11-18 Das Image des Billig-Objektivherstellers hat Sigma bereits seit Jahren mit seiner Art-Serie abgeschüttelt. Mit dem 105 mm F2.8 DG DN Macro Art bietet der japanische Objektivspezialist nun ein klassisches Makroobjektiv an, das zugunsten einer hohen optischen Leistung sogar bewusst auf einen optischen Bildstabilisator verzichtet. An der derzeit höchstauflösenden Kleinbildkamera Sony Alpha 7R IV musste das Sigma für spiegellose Systemkameras mit E- und L-Bajonett nun beweisen, ob es tatsächlich so gut ist, wie Sigma verspricht. mehr …
2020-11-10 In dieser Ausgabe des fotoMagazins (12/2020) erwartet den Leser ein Vergleichstest der Sony Alpha 7C und der Alpha 7S III. Zudem gibt es eine Vorstellung der E-System-Objektive. Darüber hinaus stellen sich zwei Superzoomer dem fotoMagazin-Testlabor. Im praktischen Teil dieser Ausgabe wird der Unterschied zwischen Blitz und Dauerlicht erklärt und sechs gute Gründe genannt, wieso es sich immer noch lohnt, analog zu fotografieren. Zudem wird erklärt, wie leicht es ist, Fotokalender selber zu machen. Abgerundet wird diese Ausgabe mit Interviews, Portfoliovorstellungen und vielem mehr. mehr …
2020-11-06 Neben Neuigkeiten aus der Welt der digitalen Fotografie bietet die 132 Seiten umfassende DigitalPhoto 12/2020 aktuelle Kameratests der Nikon Z 5, der Canon EOS R6 und der Sony Alpha 7C. Darüber hinaus stellt sich das Canon RF 24-105 mm F4-7.1 IS STM zum DigitalPhoto-Test. Des Weiteren werden Kalender und Fotobücher sowie Monitore und smarte SSDs genau unter die Lupe genommen. Auch auf praktische Foto- und Beildbearbeitungstipps, Schwerpunktartikel und mehr muss der Leser in dieser Ausgabe nicht verzichten. mehr …
2020-10-28 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2020-10-28 Mit dem Siegeszug der spiegellosen Systemkameras gab es auch eine echte Renaissance der manuell zu fokussierenden Objektive. Das aus der Volksrepublik China stammende 50 mm F2,8 Ultra Macro von Laowa (VenusLens) ein 2:1 Makro und nur mit Micro-Four-Thirds-Bajonett erhältlich. Wir haben die Festbrennweite im Labor und der Praxis unter die Lupe genommen. mehr …
2020-10-23 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 8 Diagramme und 4 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 3 Kameras). mehr …