Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm X-H1 mit XF 16-55 mm F2.8 R LM WR Labortest

2018-09-18 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Fujifilm X-H1 mit XF 16-55 mm F2.8 R LM WR Testbilder

2018-09-14 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-09-18 und Kameratest von 2018-10-10 zur Fujifilm X-H1 mit XF 16-55 mm F2.8 R LM WR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 414 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Einsteigerkamera ohne Spiegel

Testbericht: Fujifilm X-T100

2018-09-13 Mit den im Retro-Design gehaltenen spiegellosen Systemkameras hat Fujifilm den richtigen Nerv getroffen. Wenig verwunderlich also, dass zu den Top-Modellen auch Mittelklasse- und Einsteigerkameras hinzugekommen sind. Zu den Einsteigerkameras gehört auch die X-T100, die im Mai 2018 angekündigt wurde. Die zur Zeit günstigste Fujifilm-Systemkamera mit Sucher besitzt einen beweglichen Touchscreen. Wir haben die Kamera zusammen mit dem Set-Objektiv XC 15-45 mm OIS PZ genauer im Labor und in der Praxis getestet. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Z 7 mit Z 24-70 mm F4 S Labortest

2018-09-10 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Nikon Z 7 mit Z 24-70 mm F4 S Testbilder

2018-09-10 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-09-10 und Kameratest von 2018-09-21 zur Nikon Z 7 mit Z 24-70 mm F4 S. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 13 JPEG- und 13 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 1.126 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Z 24-70 mm F4 S mit Z 7 Labortest

2018-09-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 11 Diagramme und 7 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 6 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Nikon Z 35 mm F1.8 S mit Z 7 Labortest

2018-09-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Xperia XZ2 Premium Labortest

2018-09-03 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 15 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Blitzausleuchtung. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm XC 15-45 mm F3.5-5.6 OIS PZ mit X-T100 Labortest

2018-08-31 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 10 Diagramme und 6 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 5 Kameras). mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Fujifilm X-T100 mit XC 15-45 mm F3.5-5.6 OIS PZ Labortest

2018-08-31 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Spezialsoftware

Testbericht: Neat Projects 2 Professional

2018-08-16 Welcher Fotograf hat sich nicht schon einmal geärgert, dass eine angesagte Fotolocation vollkommen mit Besuchern überlaufen ist. In einem solchen Fall können bestimmte fotografische Techniken helfen, das begehrte Objekt zu isolieren. Zu diesen Techniken gehört die Aufnahmesequenz, die erst in Kombination mit einer aufwendigen Bildbearbeitung zu den gewünschten Ergebnissen führt. Wir haben uns den Neat Projects 2 Professional angesehen, die anstrebt das “Aufwendig” aus der Bildbearbeitung ebenso zu entfernen, wie störende Objekte aus einem angesagten Fotospot. mehr …

Spiegellose Systemkamera mit Klappsucher

Testbericht: Panasonic Lumix DC-GX9

2018-08-07 Die Lumix DC-GX9 als jüngstes Modell der GX-Systemkamera-Serie von Panasonic ist nicht etwa das Nachfolgemodell der GX8, sondern siedelt sich irgendwo zwischen GX80 und GX8 an. Die GX-Serie charakterisiert sich durch die Ziegelstein-Bauform mit Sucher an der linken oberen Gehäuseseite. Warum die GX9 kein richtiges Nachfolgemodell der GX8 ist, lässt sich vielleicht mit der G9 erklären, die nun das Foto-Flaggschiff von Panasonic ist – der Titel wurde vorher durchaus der GX8 gerecht. Wie auch immer, die GX9 bietet auf dem Papier ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und muss nun im Test ihre Bildqualität und Praxistauglichkeit beweisen. mehr …

Kompakte 8,3-fach-Zoomkamera mit großem Bildsensor

Testbericht: Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

2018-07-27 Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI bekommen die Panasonic Lumix TZ101 und TZ202 erstmals Konkurrenz. Das 24-200mm-Zoom soll die gängigsten DSLR-Brennweitenbereiche 24-70 und 70-200 mm in einem Objektiv abdecken. Doch mit dem schnellen 1" Stacked-CMOS-Sensor und dem kompakteren Gehäuse spielt die Sony preislich in einer ganz anderen Liga als die Panasonic-Konkurrenz. Ob die Leistung der Sony das letztlich rechtfertigt und wie es um die Bildqualität bestellt ist, zeigt unser Test. mehr …

1"-Sensor-Unterwasserkamera

Testbericht: Sealife DC2000

2018-07-23 Wasserdichte und robuste Kameras verfügen üblicherweise nicht über lichtstarke Objektive und große Aufnahmesensoren. Die Sealife DC2000 macht hier eine Ausnahme. Ausgestattet ist sie mit einem 1”-CMOS-Sensor, der 20 Megapixel auflöst und mit einem F1,8 lichtstarken Objektiv mit 31 mm Brennweite (KB-Äquivalent) sowie einem sturzgeschützten und wasserdichten Gehäuse. Im digitalkamera.de-Test muss die Unterwasserkamera zeigen, was sie kann. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony DSC-RX100 VI Labortest

2018-07-19 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sony DSC-RX100 VI Testbilder

2018-07-18 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-07-19 und Kameratest von 2018-07-27 zur Sony DSC-RX100 VI. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 329 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

43-Zoll-Fernseher (108 cm)

Testbericht: 4K-Fernseher Panasonic TX-43EXW604 als Computermonitor

2018-07-11 Testet digitalkamera.de nun auch Fernseher? Nein, aber hier machen wir im Zuge unserer Fototipp-Reihe "Fotos auf 4K-Fernsehern" einmal die Probe aufs Exempel: Wie gut eignet sich ein handelsübliches 4K-Fernsehgerät als Computermonitor? Zu dem Thema hatten wir vor einigen Wochen schon einen Fototipp. Jetzt haben wir das Ganze noch einmal einige Wochen in der Praxis erprobt und dabei noch einige neue Erkenntnisse gewonnen. Das Wichtigste vorab: Eine solche Verwendung funktionierte mit unserem Testgerät wunderbar. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sealife DC2000 Labortest

2018-07-04 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 19 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …

Testbilder-Paket Bezahlinhalt

Sealife DC2000 Testbilder

2018-07-03 Testbilder zu unserem Labortest von 2018-07-04 und Kameratest von 2018-07-23 zur Sealife DC2000. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 405 MByte großen ZIP-Datei. mehr …

Labortest-Protokoll Bezahlinhalt

Sony Alpha 7 III mit FE 24-105 mm F4 G OSS (SEL24105G) Labortest

2018-06-28 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 20 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …

Weitere Artikel anzeigen