2015-06-11 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-06-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2015-06-05 Testbilder zu unserem Labortest von 2015-06-18 und Kameratest von 2015-09-01 zur Panasonic Lumix DMC-G70 mit Lumix G Vario 14-42 mm 3.5-5.6 II Asph OIS (H-FS1442AEKA). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 239 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2015-06-02 Für eine kleine Kameraausrüstung und kurze Fototouren erfreuen sich Schultertaschen wachsender Beliebtheit. Mit einem genauen Blick auf die Aufteilung, das Tragesystem und die Verarbeitung hat die DigitalPhoto-Redaktion sieben aktuelle Schultertaschen im Praxiseinsatz getestet. mehr …
2015-06-02 Mit der EOS M3 reiht sich nun auch ein neues Canon-Modell in den spiegellosen Systemkamera-Markt ein. Dabei bringt die Nachfolgerin der EOS mehrere Verbesserungen mit. Neben einem 24 Megapixel APS-C CMOS-Sensor verfügt die Canon EOS M3 über das komplett überarbeitete Hybrid-CMOS-AF-III-System, das eine verbesserte Geschwindigkeit verspricht. Ob Canon mit der EOS M3 endlich auf Augenhöhe mit anderen Systemkameras angekommen ist, zeigt dieser Test. mehr …
2015-05-26 Sony bringt für das spiegellose Vollformat ein weiteres Weitwinkelobjektiv. Das Sony FE 28 mm F2 ist recht preisgünstig, leicht und mit F2 erfreulich lichtstark. Der Clou des SEL-28F20 aber ist: Sony hat es mit einem Frontbajonett ausgestattet, an das sich der Ultraweitwinkel-Konverter SEL-075UWC sowie der Fisheye-Konverter SEL-057FEC ansetzen lassen. Damit verspricht das neue Weitwinkel-Trio von Sony zur allumfassenden Lösung zu werden, wenn es um Bildwinkel ab 75° geht. Doch halten die Multitalente in der Praxis, was sie auf dem Papier versprechen? digitalkamera.de hat dem Dreigestirn intensiv auf den Zahn gefühlt, das Sony FE 28 mm F2 musste sich zudem im Testlabor beweisen. mehr …
2015-05-21 Mit der D7000 brachte Nikon vor knapp fünf Jahren eine APS-C-DSLR, die zwar professionell ausgestattet war, sich aber eben nicht nur an Profi-Fotografen wandte. Die jüngste überarbeitete Version heißt Nikon D7200 und ist erst seit Kurzem auf dem Markt. Der hat sich allerdings mittlerweile drastisch verändert: Spiegellose Systemkameras machen den ausgewachsenen DSLRs das Leben schwer, zumal kaum noch eine aktuelle Digitalkamera mit wirklichen Innovationen glänzen kann. Schafft es die Nikon D7200 dennoch ebenso zu begeistern wie vor Jahren die D7000 und dann deren Nachfolgerin D7100? digitalkamera.de geht nicht nur dieser Frage im ausführlichen Labor- und Praxistest nach. mehr …
2015-05-13 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-05-11 Die Nikon D7200 setzt die überaus erfolgreiche Serie der gehobenen APS-C-Spiegelreflexmodelle (D7000, D7100) von Nikon fort. Unser kompletter, ausführlicher Testbericht bietet Ihnen als E-Book auf 32 DIN-A5-Seiten (übrigens ausdruckbar und DRM-frei) alle Informationen zu der Kamera. Darunter auch fünf kommentierte Diagramme aus dem Labortest und einem Link zu herunterladbaren Testbildern (auch im Raw-Format), die wir mit der D7200 aufgenommen haben. Als Extra stellen wir Ihnen drei Konkurrenzprodukte mit deren Vor- und Nachteilen gegenüber der D7200 kurz vor. mehr …
2015-05-07 Festbrennweiten am Offenblend-Abgrund: Hochlichtstarke 24mm- und 25mm-Vollformatobjektive zwischen 650 und 2.150 Euro stellen sich dem BAS-Digital-Test, darunter das brandneue Sigma 1,4/24 mm DG HSM Art. Wie die Objektive untereinander abschneiden ist in diesem Test zu lesen. mehr …
2015-05-07 Vier neue spiegellose Systemkameras mit Preisen zwischen 500 und 750 Euro haben sich im Testlabor eingefunden. Die spannendste Frage: Kann Canon mit der EOS M3 endlich zur Konkurrenz aufschließen? mehr …
2015-05-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2015-05-07 Mit dem FE 90 mm 2.8 Macro G OSS bietet Sony endlich ein Makroobjektiv für seine spiegellosen Vollformatkameras mit E-Mount an. Zwar prangt kein "Zeiss" auf dem Objektiv, doch auch das G-Label steht für hohe optische Qualität. Zudem kommt erstmals ein verschiebbarer AF-/MF-Fokusring mitsamt Entfernungs- und Abbildungsmaßstabanzeige zum Einsatz – trotz rein elektronisch gesteuerter Entfernungseinstellung. Ob das gut 1.150 Euro teure Objektiv die Erwartungen tatsächlich erfüllt, haben wir ausgiebig im digitalkamera.de-Labor und in der Praxis getestet. mehr …
2015-05-05 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-05-04 Geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Diesen Spagat sollte ein Reisestativ meistern. Die DigitalPhoto-Redaktion hat sich sieben aktuelle Dreibeiner angesehen und in der Praxis auf vier Kriterien überprüft: Handhabung, Verarbeitung, Stabilität und Funktionsumfang. Die Ergebnisse sind in diesem Test zu lesen. mehr …
2015-05-04 Mit dem EF 11-24 mm f/4L USM präsentiert Canon ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für Vollformat-DSLRs, das sich durch eine geringe Verzeichnung auszeichnet. Wie das Objektiv in anderen Belangen getestet wurde, ist in diesem DigitalPhoto-Objektivtest nachzulesen. mehr …
2015-05-04 Ausgestattet mit einem schwenkbaren Display und dem neuen Eye-Detection-Autofokus-Modus lassen sich mit der spiegellosen Fujifilm X-A2 Selbstporträts der Extraklasse aufnehmen. Was die Kamera sonst noch so alles kann, zeigt dieser DigitalPhoto-Kameratest. mehr …
2015-05-04 Der DSLR-Markt ist überlaufen und ein hartes Geschäft. Umso wichtiger ist es für die Hersteller, regelmäßig neue Modelle auf den Markt zu bringen, auch wenn technisch kaum Fortschritte erzielt wurden. Die Nikon D7200 ist ein typisches Beispiel für diese Entwicklung. Was die Kamera kann, zeigt dieser Test. mehr …
2015-05-02 Mit der Lumix DMC-TZ71 setzt Panasonic, der Erfinder der Travelzoomkamera, seine erfolgreiche Serie nun schon in zehnter Generation fort. Musste die erste Generation sich noch mit einem 10-fach-Zoom im 40 mm schlanken Gehäuse begnügen, protzt die TZ71 mit einem 30-fach-Zoom im 34 mm flachen Gehäuse. Zudem wagt Panasonic den Rückschritt auf eine gegenüber dem Vorgängermodell um über 30 Prozent reduzierte Auflösung. Die verbleibenden 12 Megapixel sollen eine bessere Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen. Zudem ist die TZ71 die wohl am besten ausgestattete Travelzoomkamera und die einzige mit elektronischem Sucher. mehr …
2015-05-02 Mit der Lumix DMC-TZ71 setzt Panasonic, der Erfinder der Travelzoomkamera, seine erfolgreiche Serie nun schon in zehnter Generation fort. In ihrem 34 mm flachen und leichten Gehäuse sitzt ein Objektiv mit stattlichem 30-fach-Zoomfaktor. Der neue 12-Megapixel-Sensor soll eine gute Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen. Zudem ist die TZ71 die wohl am besten ausgestattete Travelzoomkamera und die einzige mit elektronischem Sucher. mehr …