2015-04-27 Mit dem iTrip IT15 hat Hersteller Benro ein kleines und kostengünstiges Reisestativ auf den Markt gebracht, welches durch einen Klappmechanismus ein geringes Packmaß besitzt. Wir haben das iTrip IT15 genauer unter die Lupe genommen und zeigen, was man unter Anderem von der Einbeinstativ-Funktion und den anderen Aussattungsmerkmalen erwarten kann und welche Kompromisse man beim iTrip IT15 von Benro machen muss. mehr …
2015-04-13 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2015-04-13 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2015-04-13 Testbilder zu unserem Labortest von 2015-04-13 und Kameratest von 2015-05-21 zur Nikon D7200 mit AF-S 18-105 mm 3.5-5.6 G DX ED VR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 454 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2015-04-13 Testbilder zu unserem Labortest von 2015-04-13 und Kameratest von 2015-07-23 zur Nikon D5500 mit AF-S 18-105 mm 3.5-5.6 G DX ED VR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 382 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2015-04-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-04-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-04-10 Die LX-Serie hat bei Panasonic bereits eine neunjährige Tradition. Das jüngste Modell LX100 ist allerdings völlig anders als die bisherigen LX-Modelle. Das aktuelle Modell folgt dem Trend, in Edelkompaktkameras immer größere Sensoren einzubauen, ohne auf lichtstarke Objektive zu verzichten. Panasonic greift dabei auf einen bewährten Micro-Four-Thirds-Sensor mit 16 Megapixeln Auflösung zurück, nutzt von diesem aus verschiedenen Gründen aber nur eine Teilfläche mit maximal 12,8 Megapixeln. Außerdem ist die LX100 gespickt mit technischen Highlights wie 4K-Videofunktion, hochauflösendem Sucher und ultraschnellem Autofokus. mehr …
2015-04-09 Wetterfeste SLRs für unter 700 Euro bietet nur Ricoh an. Die neue Mittelklasse-Kamera Pentax K-S2 ist nun auch mit Wi-Fi und einem Schwenkmonitor ausgestattet. Das fotoMagazin hat sie mit der Konkurrenz aus dem eigenen Haus verglichen. Das Ergebnis ist hier zu lesen. mehr …
2015-04-09 Nikon hat sein APS-C-Spitzenmodell aktualisiert: Die D7200 ist jetzt mit Wi-Fi ausgestattet und hat einen größeren Raw-Puffer. Im Test-Vergleich mit der Vorgängerin und anderen APS-C-Modellen des Herstellers zeigen sich einige überraschende Ergebnisse. Welche das sind, ist hier zu lesen. mehr …
2015-04-09 Olympus und Sigma haben neue Ausführungen ihrer Superzooms für Micro Four Thirds und APS-C vorgestellt, die im fotoMagazin-Labor mit anderen Extremzooms von Nikon und Tamron verglichen wurden. Ob die Neuauflagen ein Fort- oder Rückschritt sind, zeigt dieser Test. mehr …
2015-04-07 Mit dem FE 35 mm 1.4 Distagon T* ZA (SEL-35F14Z) bringt Sony nun schon das zweite 35er für das E-Mount-Vollformat. Während das im November 2013 vorgestellte SEL-35F28Z besonders kompakt baut, will das brandneue SEL-35F14Z mit seiner sehr hohen Lichtstärke von F1.4 begeistern. Aber das neue 35er hat noch mehr zu bieten: Einen flüsterleisen Fokusantrieb etwa oder eine Blende, die sich auf Wunsch stufenlos verstellen lässt. Zudem verspricht Sony, gemeinsam mit Zeiss, beim FE 35 mm 1.4 Distagon T* ZA das Beste vereint zu haben. Ob das kostspielige Objektiv diesem Anspruch gerecht werden kann, hat digitalkamera.de in der Praxis und im Labor getestet. mehr …
2015-04-07 Testbilder zu unserem Labortest von 2015-03-17 und Kameratest von 2015-05-02 zur Panasonic Lumix DMC-TZ71. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im RW2 Format) in einer 151 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2015-04-07 Die LX-Serie hat bei Panasonic bereits eine neunjährige Tradition. Das jüngste Modell LX100 ist allerdings völlig anders als die bisherigen LX-Modelle. Das aktuelle Modell folgt dem Trend, in Edelkompaktkameras immer größere Sensoren einzubauen, ohne auf lichtstarke Objektive zu verzichten. Panasonic greift dabei auf einen bewährten Micro-Four-Thirds-Sensor mit 16 Megapixeln Auflösung zurück, nutzt von diesem aus verschiedenen Gründen aber nur eine Teilfläche mit maximal 12,8 Megapixeln. mehr …
2015-04-01 Ob auf Erkundungstour oder im Urlaub, mit einem Telezoom-Objektiv lassen sich größere Brennweiten abdecken und entfernte Motive nah vor die Linse holen. So auch mit dem neuen Nikon AF-S DX Nikkor 55-200mm 1:4-5,6G ED VR II. Wie sein Vorgänger ist es speziell für Kameras ausgelegt, die über einen Sensor im DX-Format (APS-C-Chip) verfügen. Dieser Test zeigt die Stärken und Schwächen des Objektivs. mehr …
2015-04-01 Rund drei Jahre nach dem Erscheinen der OM-D E-M5 präsentierte Olympus im Frühjahr 2015 den Nachfolger: die Mark II. Neben dem schicken Retrodesign glänzt die spiegellose Systemkamera vor allem mit ihren inneren Werten. Wie sich das Modell schlägt, verrät dieser umfassende DigitalPhoto-Kameratest. mehr …
2015-03-31 Sony preist das neue Super-Zoom FE 24-240 mm 3.5-6.3 OSS als „ein Objektiv für alle Gelegenheiten“ an. Zumindest auf dem Papier eignet sich das Zehnfach-Zoom schon aufgrund seines riesigen Brennweitenbereichs vom ordentlichen Weitwinkel bis zum mittleren Tele für so ziemlich jedes Motiv von der Landschaft über Architektur bis hin zu Portrait und wilde Tiere. Allerdings sind die meisten Super-Zooms nicht gerade eine Garant für gute oder gar exzellente Abbildungsleistung. Ob da das neue Sony-Objektiv da eine löbliche Ausnahme bildet, musste das SEL-24240 im Labor von digitalkamera.de und in der Praxis zeigen. mehr …
2015-03-25 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-03-24 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2015-03-17 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …