2014-07-21 Das ist ungewöhnlich: Nikon löst bereits nach rund 24 beziehungsweise 18 Monaten die bisherigen Vollformatboliden D800 und D800E ab. Üblicherweise bleiben Kameras in dieser Kategorie mehrere Jahre am Markt, bevor ein Nachfolgemodell kommt. Doch genau dieses hat Nikon mit der D810 bereits vor kurzem angekündigt. Da wundert es wenig, dass die D810 keine revolutionär neue Kamera ist, sondern in erster Linie das Konzept der D800/D800E behutsam fortentwickelt. Dazu übernimmt sie eine Reihe von Funktionen, die Nikon erst kürzlich mit der D4S eingeführt hat, etwa den neuen Bildbearbeitungsprozessor Expeed 4. Wie schon die D800E verzichtet die D810 auf einen Tiefpassfilter, der Moiré minimiert, aber auch die Auflösung begrenzt. digitalkamera.de hatte bereits Gelegenheit, die Neuerungen der D810 ausführlich zu begutachten und der 36-Megapixel-Kamera im Testlabor auf den Zahn zu fühlen. mehr …
2014-07-18 Kompakt, klein und belastbar. So präsentiert sich das knapp 1,4 kg leichte und mit vier Auszügen ausgestattete Concept 622T One von Cullmann. Das Reisestativ ist bis vier Kilogramm belastbar, erreicht eine maximale Arbeitshöhe von 136 Zentimetern und kann für den Transport auf nur 34 Zentimeter zusammengeschoben werden. Darüber hinaus besitzt das handliche Stativ neben einem Kugelkopf mit getrennten Fixierungen weitere praxisorientierte Ausstattungsmerkmale wie eine Gradeinteilung für Panoramaschwenks und Neoprengriffe an den Stativbeinen. mehr …
2014-07-15 Die Fotorucksackserie Up-Rise II von Vanguard bietet zahlreiche Modelle. Die kleinste Ausgabe Up-Rise II 34 konnte im Test bereits überzeugen, jetzt muss der größere Bruder Up-Rise II 43 zeigen, was er kann. Dank seiner großzügigeren Abmessungen bietet er mehr Stauraum und eignet sich damit auch für Profifotografen, die einen Batteriegriff benutzen oder mehr Zubehör unterbringen müssen. Wieviel der Größenunterschied tatsächlich bringt und ob der Up-Rise 43 durch gute Verarbeitung und weitere Ausstattungsdetails punkten kann, zeigt der ausführliche Test der Redaktion. mehr …
2014-07-10 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 7 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2014-07-10 Mit der Alpha 77 II führt Sony ein neues Autofokusmodul ein, das selbst bei 12 Bildern/s noch mitkommt. Der Test zeigt, wie sich die SLT-Kamera aus dem APS-C-Oberhaus im Vergleich zur etablierten SLR-Konkurrenz schlägt. Wie die Kamera im Test der fotoMagazin-Redaktion abgeschnitten hat ist hier zu lesen. mehr …
2014-07-10 Nach Nikon bringt nun auch Samsung ein Kamerasystem mit 1-Zoll-Sensor auf den Markt. Während die Japaner bei der V3 auf höchste Geschwindigkeit setzen, zeichnet sich die NX mini vor allem durch ihre sehr kleine Bauweise aus. Die fotoMagazin-Redaktion hat beide Kameras getestet, das Ergebnis ist in diesem Bericht zu finden. mehr …
2014-07-10 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 19 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2014-07-10 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-07-10 und Kameratest von 2014-07-21 zur Nikon D810 mit AF-S 105 mm 2.8 Micro VR IF ED. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 12 JPEG- und 12 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 876 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2014-07-10 Die Sony A7s zeichnet sich durch einen besonders lichtempfindlichen Vollformatsensor sowie ihren lautlosen Verschluss aus. Ein ideales Werkzeug für die Available-Light-Fotografie? Dieser Vergleichstest zeigt die Unterschiede der Kameras in übersichtlicher Form und verdeutlicht Unterschiede der verschiedenen Modelle. mehr …
2014-07-10 Drei Pärchen für weit verbreitete spiegellose Systemkameras stehen auf dem Prüfstand. Für Micro Four Thirds konkurrieren Lichtstarke mit Ultrakompakten, für APS-C testete die fotoMagazin-Redaktion zwei Zooms fester Lichtstärke. Wie die verschiedenen Objektive abgeschnitten haben, ist in diesem umfangreichen Test zu finden. mehr …
2014-07-10 Die V-Serie im Nikon 1 System soll sich eigentlich an ambitionierte Anwender richten. Bei der 1 V1 patzte Nikon allerdings beim Bedienkonzept, bei der 1 V2 sorgte das ungewöhnliche Design für Diskussionen. Bei der 1 V3 möchte Nikon vielen besser machen und kombiniert ein schlankes, aufgeräumtes Design mit den nötigen Bedienelementen und Bedienrädern. Allerdings fehlt der eingebaute elektronische Sucher, der sich optional nachrüsten lässt. Auch einen funktionalen und kompakten Handgriff, der die Ergonomie verbessert, gibt es als Option. Im Test muss die 1 V3 zeigen, ob sie besser auf die anvisierte Zielgruppe zugeschnitten ist, vor allem natürlich auch bei der Bildqualität. mehr …
2014-07-09 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2014-07-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2014-07-07 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2014-07-04 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-07-07 und Kameratest von 2014-07-30 zur Nikon Coolpix S9700. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 7 JPEG-Dateien) in einer 43 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2014-07-04 Testbilder zu unserem Labortest von 2014-07-07 und Kameratest von 2014-07-10 zur Nikon 1 V3 mit 1-Mount VR 10-30 mm 3.5-5.6 PD-Zoom. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 8 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 211 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2014-07-02 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2014-07-02 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 8 Diagramme und 4 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 3 Kameras). mehr …
2014-07-02 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2014-07-02 Rund ein Jahr nachdem Canon mit der G1 X die hochwertige G-Serie gehörig aufgewertet hat, wird diese nun durch die G1 X Mark II ersetzt. Anders als es die Modellbezeichnung vielleicht erwarten lässt, ist die Mark II keineswegs nur ein lauwarmer Aufguss. Canon hat das G-Flaggschiff vielmehr komplett runderneuert, die G1 X II erhält einen Multi-Aspect-Sensor im 1,5-Zoll-Format sowie ein lichtstarkes 5fach-Zoom. Verzichtet hat Canon bei der Neuauflage auf einen optischen Sucher, einen elektronischen gibt es bei der Mark II indes optional. Ferner kümmert sich bei der Mark II ein Bildprozessor Digic 6 um die Aufbereitung der Daten und ermöglicht dabei eine recht hohe Serienbildrate. Genug Änderungen und Neuerungen also, um der PowerShot G1 X Mark II im Testlabor von digitalkamera.de sowie in der Praxis intensiv auf den Zahn zu fühlen. mehr …