2014-01-03 Bislang zeichneten sich Edelkompakte durch einen großen Sensor und eine feste Brennweite aus. Deutlich flexibler präsentiert sich da die Leica X Vario – DSLR-typischer APS-C-Sensor und 2,5-fach-Zoomoptik inklusive. Ob diese Kombination der Bildqualität keinen Schaden zufügt, hat die DigitalPhoto-Redaktion in diesem Test herausgefunden. mehr …
2014-01-02 Mit der Df gibt Nikon nach eigenen Aussagen ein Bekenntnis zur „Puren Fotografie“ ab. Die Kleinbild-DSLR kommt im Gewand einer analogen Spiegelreflexkamera mit einer Vielzahl dedizierter Einstellräder daher, auf Videofunktionen verzichtet sie. Unter der Haube arbeitet jedoch aktuelle Elektronik, darunter der 16-Megapixel-Sensor aus dem Spitzenmodell D4. Die Df will aber nicht nur beim Design eine Brücke schlagen zwischen der Vergangenheit und der Moderne, sondern auch funktional: Sie ist die einzige Digitalkamera, an die sich nahezu jedes seit 1959 produzierte F-Mount-Objektiv verwenden lässt. Kann dieser Brückenschlag gelingen? Dieser Frage geht unser Testbericht nach. Außerdem klären wir, wie sich die Df als Digitalkamera nach heutigen Maßstäben in der Praxis und im Labor von digitalkamera.de schlägt. mehr …
2013-12-26 Die Urban Photo Sling 250 von Lowepro gehört zu den eher kompakten Sling-Taschen. Rein optisch wirkt sie etwas klotzig, aber in ihrem Inneren findet auch eine große SLR mit langem Teleobjektiv Platz. Durch die Sling-Technik und den Zugriff von oben, hat man die Kamera schnell bei der Hand. Wie viel Ausrüstung die schwarze Sling-Tasche sonst noch fasst und wie sie sich in der Praxis bewährt, hat die Redaktion bei ausführlichen Fototouren getestet. mehr …
2013-12-24 Der Tamrac Evolution 8 ist ein Tausendsassa unter den Fotorucksäcken. Sein spezielles Tragesystem ermöglicht es dem Fotografen, ihn auf drei verschiedene Arten zu tragen: als Slingtasche jeweils über der rechten oder linken Schulter oder ganz regulär mit zwei Gurten als Fotorucksack. Auch beim Be- und Entladen bietet er diverse Optionen über die Seiten oder von vorne. Für Zubehör gibt es jede Menge zusätzliche Taschen, die sogar noch über das optionale Erweiterungssystem SAS (Strap Accessory System) ergänzt werden können. Wie sich der Rucksack in der Praxis bewährt und ob die Ausrüstung damit sicher und komfortabel zu tragen ist, haben wir ausführlich getestet. mehr …
2013-12-23 Als extrem kleine Systemkamera kündigte Panasonic die Lumix GM1 an. Wie klein diese ist, vermitteln Einzelfotos der Kamera nicht, denn die Proportionen sind gewohnt. Alles wurde maßstabsgerecht geschrumpft, im Volumen insgesamt um rund 40 Prozent – sogar das zugehörige Objektiv. Nur der Bildsensor nicht, denn bei dem gilt: größer ist besser. Es ist derselbe wie im derzeitigen Panasonic Top-Modell Lumix GX7. Im Test berichten wir ausführlich über unsere Erfahrungen mit der GM1 im Testlabor sowie in der Praxis. mehr …
2013-12-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 11 Diagramme und 7 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 6 Kameras). mehr …
2013-12-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-12-20 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-12-20 und Kameratest von 2014-01-24 zur Nikon D5300 mit AF-S 18-105 mm 3.5-5.6 G DX ED VR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im NEF Format) in einer 353 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-12-19 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-12-19 Mit der RX100 definierte Sony die Edelkompaktkamera neu und stieß in Bildqualitätssphären vor, die eher Systemkameras vorbehalten waren. Mit der RX10 pflanzt Sony den 1"-Sensor in eine Bridgekamera im SLR-Design, die mit einem durchgehend F2,8 lichtstarken 8,3-fachen Zoom von umgerechnet 24-200 Millimeter glänzt. Zu den Fotofunktionen gesellt sich zudem ein hervorragender Videomodus mit allem, was das Herz des Videofilmers begehrt. Im digitalkamera.de-Test muss die Sony RX10 zeigen, ob sie tatsächlich eine eierlegende Wollmilchsau ist. mehr …
2013-12-18 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-12-18 und Kameratest von 2014-01-22 zur Fujifilm XQ1. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 8 JPEG- und 6 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 146 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-12-18 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-12-18 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-12-17 Die Pentax-Q-Kameras gehören zu den kleinsten Systemkameras am Markt. Die Q7 ist nur einen Tick größer als das Ursprungmodell Q. Unter der Haube der Q7 werkelt indes ein von 1/2,3 auf 1/1,7 Zoll angewachsener Sensor. Damit möchte Pentax den Hauptkritikpunkt an seinem Q-System ausmerzen: Die einer mittleren Kompaktkamera entsprechende Bildqualität. Interessant ist, dass trotz des größeren notwendigen Bildkreises Bajonett und Objektive weiter verwendet werden können. Ob das problemlos und sogar mit Verbesserungen an der Bildqualität einhergeht, haben wir in unserem Labor und im praktischen Einsatz ausgiebig getestet. mehr …
2013-12-17 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-12-16 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-12-12 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 5 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF (mit 2 Kameras). mehr …
2013-12-12 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …
2013-12-12 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-12-12 und Kameratest von 2014-01-16 zur Sony Alpha 7R mit FE 35 mm F2.8 Sonnar T* ZA (SEL35F28Z). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 461 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-12-12 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. mehr …