2013-09-27 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-09-27 und Kameratest von 2013-10-28 zur Samsung NX2000 mit NX Lens 20-50 mm 3.5-5.6 II i-Function. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im SRW Format) in einer 329 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-09-27 In der aktuellen Version X6 verspricht das Bildprogramm PaintShop Pro von Corel verbesserte Auswahltechnik und flottes Arbeiten – und das mit 64-Bit Datenbreite. Mit knapp 70 Euro ist Corels PaintShop Pro X6 zudem günstiger als zum Beispiel Photoshop Elements 12. Heico Neumeyer hat das Corel-Programm für digitalkamera.de getestet und sagt, ob es eine Alternative zu den etablierten Photoshop-Programmen bietet oder nicht. mehr …
2013-09-26 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-26 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-09-26 und Kameratest von 2013-02-28 zur Sony DSC-RX1R. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 10 JPEG- und 10 Raw-Dateien im ARW Format) in einer 384 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-09-26 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 19 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-26 Leicht, kompakt und dennoch eine Ausstattungsliste, die alle Wünsche erfüllen will: Panasonic will sich mit der Lumix einen Platz auf dem Olymp der handlichen spiegellosen Systemkameras sichern. Dazu hat die GX7 ein paar hilfreiche Features mit im Gepäck: Einen elektronischen Sucher etwa, der sich senkrecht nach oben schwenken lässt. Oder eine WiFi-Anbindung zur drahtlosen Bildübertragung und Fernsteuerung der Kamera. Auch den Bildsensor hat Panasonic kräftig überabeitet, auf dass er noch weniger rauscht. Wie sich die neue Premium-Systemkamera im praktischen Einsatz sowie im Labor von digitalkamera.de schlägt, klärt unser ausführlicher Testbericht. mehr …
2013-09-24 In der neuen Version 12 bietet Photoshop Elements etliche Verbesserungen vor allem bei Online-Fotoalben und bei der Bildkorrektur. Wie in jeder neuen Version gibt es auch in Photoshop Elements 12 neue Assistenten und Effekte. Adobe Photoshop Elements 12 soll ab heute im Handel erhältlich sein, für digitalkamera.de hat Heico Neumeyer die Bildbearbeitungssoftware von Adobe unter die Lupe genommen. mehr …
2013-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 18 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-20 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-08-15 und Kameratest von 2013-07-25 zur Fujifilm X-M1 mit XC 16-50 mm F3.5-5.6 OIS. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 6 Raw-Dateien im RAF Format) in einer 202 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-09-20 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-06-21 und Kameratest von 2014-08-05 zur Ricoh GR. Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG- und 9 Raw-Dateien im DNG Format) in einer 217 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 6 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-09-20 Labortest-Protokoll Version 6.0 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 4 Diagramme und 2 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration und Auflösung MTF. mehr …
2013-09-11 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 21 Diagramme und 3 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-11 Testbilder zu unserem Labortest von 2013-09-11 und Kameratest von 2013-09-26 zur Panasonic Lumix DMC-GX7 mit Lumix G Vario 14-42 mm 3.5-5.6 II Asph O.I.S. (bis 2015). Enthält Fotos in allen ISO-Stufen (insgesamt 9 JPEG-Dateien) in einer 70 MByte großen ZIP-Datei. mehr …
2013-09-11 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 16 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-11 Labortest-Protokoll Version 6.1 basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 16 Diagramme und 5 Tabellen zu Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe, Auslöseverzögerung und Blitzausleuchtung. mehr …
2013-09-06 Mit der K-500 schnürt Pentax ein DSLR-Paket für Einsteiger, das gute Chancen hat, sich einen Spitzenplatz in dem hart umkämpften Marktsegment zu erobern. Pentax packt so ziemlich alles an Ausstattung in die K-500, was sich ein Fotograf vom einer Kamera dieser Klasse erwarten kann, und legt noch Schmankerl oben drauf wie einen das Sichtfeld zu einhundert Prozent abdeckenden Prismensucher, Fotografieren bis ISO 51.200 oder einen beweglich gelagerten 16-Megapixel-CMOS-Sensor, mit dem sogar Analogobjektive vom Verwackelschutz profitieren können. Ob es sich lohnt, den günstigen Preis für die K-500 zu bezahlen, zeigt der ausführliche Test. mehr …
2013-09-05 Neben günstigen Einsteigerangeboten finden sich anspruchsvollere Stativsets in der Preisklasse oberhalb von 100 bis 250 Euro. Wir haben zehn Stative mit jeweils zugehörigem Stativkopf näher untersucht. Die Ausstattung ist teils fulminant, doch wie steht es um die Qualität, Stabilität und Praxistauglichkeit? Das fotoMagazin hat den Test gemacht. mehr …
2013-09-05 Sigma überraschte mit dem extrem lichtstarken 1,8/18-35-mm-Zoom-Objektiv. Das fotoMagazin hat die abgehängte Konkurrenz im Test miteinander verglichen. Wie die einzelnen Objektive namhafter Hersteller im genauen abschneiden ist hier zu lesen. mehr …