APS-C-Flaggschiffkamera

Sony Alpha 6700 im Test

Seite 2 von 2, vom 2023-09-05 (Autor: Harm-Diercks Gronewold)Zur Seite 1 wechseln

In der Werkseinstellung beendete die Kamera im Test aufgrund von Temperaturentwicklung bei knapp unter 1.000 Aufnahmen die volle Serienbildfrequenz. Als wir die Temperaturtoleranz auf "hoch" geändert haben, waren etwas mehr als 1.400 Bilder in Folge möglich. In der Premium-Version des Tests gehen wir noch etwas ausführlicher auf die Serienbildfunktion und die Maximalzahl der Aufnahmen bei verschiedenen Dateiformaten ein.

Wie schon die Alpha 6600 zuvor besitzt auch die Alpha 6700 einen Sensor-Shift-Bildstabilisator. Laut Sony soll dieser bis zu sieben Blendenstufen Belichtungssicherheit geben. Wir haben das zusammen mit dem E 18-135 mm Set-Objektiv überprüft. Die vom Hersteller angegebene Stabilisierungsleistung können wir bei 135 Millimeter Brennweite mit 1/8 s, was 5 Blendenstufen entspricht, nicht ganz bestätigen. Bei 18 Millimetern Brennweite erreicht die Kamera mit drei EV und einer 1/10 s dagegen deutlich weniger Stabilisierung. Der Stabilisator liefert damit trotzdem insgesamt eine gute Leistung ab.

Beim Verschluss war Sony leider etwas sparsam und hat der Alpha 6700 scheinbar den Verschluss des Vorgängers verpasst. Zumindest lässt das die minimale Verschlusszeit von 1/4.000 Sekunde ganz stark vermuten. Das war schon im Jahr 2019 nicht gerade Flaggschiffausstattung. Elektronisch geht der Verschluss auch nur bis zu einer 1/8.000 Sekunde zu Werke.

Auch bei der Blitzsynchronzeit bekleckert sich die 6700 nicht gerade mit Rum, denn 1/160 Sekunde ist alles andere als flott. Apropos Blitz: Einen eingebauten Blitz besitzt die Systemkamera nicht, dafür aber einen Sony-Multi-Interface-Blitzschuh. Dieser bietet keine TTL-Kontakte mehr, diese Daten werden über die fast unsichtbare Interface-Leiste im Blitzschuh an einen kompatiblen Systemblitz übertragen. Diese Leiste ermöglicht zudem den Anschluss von externen Mikrofonen. Immerhin hat Sony den Standard-Mittenkontakt noch nicht wegrationalisiert.

In Sachen Reihenaufnahmen ist die Alpha 6700 sehr gut aufgestellt. Angefangen bei der Belichtungsreihen-Funktion, die bis zu neun Bilder einem Belichtungsabstand von einem EV machen kann. Bei 1,3 bis 2 EV sind immerhin sieben Bilder und bei 2,3 bis 3 EV Abstand fünf Bilder möglich. Dabei hat man die Wahl, ob man jedes Bild der Reihe einzeln auslösen möchte oder die Kamera beim Drücken des Auslösers alle Bilder in einem Rutsch aufnimmt. Bei Weißabgleichs- oder DRO-Reihenaufnahmen hingegen gibt es diese Option nicht, hier müssen immer alle Bilder einzeln ausgelöst werden.

Da sich die Belichtungsreihenfunktion im gleichen Menü befindet wie der Selbstauslöser und die Serienbildfunktion, können Belichtungsreihen nur mit einem speziellen, zusätzlichen Menüpunkt mit dem Selbstauslöser kombiniert werden. Dann jedoch muss man wieder jedes Bild einzeln auslösen. Als Alternative für erschütterungsfreie Aufnahmen vom Stativ bleibt noch der Griff zu einem Fernauslöser (oder der Fernauslösung per App). Dann kann man sich den Selbstauslöser bei Reihenaufnahmen sparen.

Eine der interessantesten Funktionen ist die Fokus-Belichtungsreihe. Mit dieser lässt sich eine Reihe von Aufnahmen erstellen, bei denen die Kamera selbstständig den Fokusabstand minimal verändert. Aus diesen einzelnen Aufnahmen lässt sich dann an einer externen Software ein sogenanntes Fokus-Stacking erstellen, das einen deutlich höheren Schärfebereich als eine Einzelaufnahme besitzt.

Leider kann die Alpha 6700 weder die Belichtungsreihen noch die Fokus Reihenaufnahmen zu einer HDR- beziehungsweise zu einem Fokus-Stacking kombinieren. So muss man nach der Aufnahme das Zusammenführen mit Hilfe einer externen Software durchführen. Möchte man etwas dynamischere Aufnahmen direkt aus der Kamera haben, dann empfiehlt es sich, das Dateiformat auf HEIF zu wechseln und im Aufnahmemenü HLG (Hybrid Log Gamma) zu aktivieren. Das Bild wird damit in den Kontrasten etwas weicher, bildet aber mehr Helligkeitsunterschiede ab. Allerdings muss das Gerät, auf dem das Bild wiedergegeben werden soll, das Aufnahmeformat anzeigen können.

Intervallaufnahmen stehen ebenfalls auf dem "Menüplan" der Alpha 6700. Die Intervallfunktion ist in der Lage, bis zu 9.999 Aufnahmen im Abstand von 1 bis 60 Sekunden zu machen. So können theoretisch 166 Stunden und 38 Minuten abgedeckt werden. Dabei kommt eine externe Stromversorgung per USB-Anschluss perfekt daher, zumal auch Powerbanks die Stromversorgung übernehmen können. Zusätzlich kann die Startzeit der Intervallaufnahme noch um bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden verzögert werden.

Da Sony kein Unbekannter bei professioneller Videoaufzeichnung ist, wundert es nicht, dass die Alpha 6700 in Sachen Video einiges in Petto hat. Laut Sony bewegt sich die Systemkamera auf dem Niveau des Camcorders FX30. Als maximale Video-Auflösung liefert die Alpha 6700 3.840 x 2.160 Pixel mit 60 Bildern pro Sekunde, allerdings nur, wenn die Kamera in den Einstellungen auf das Farbsystem NTSC umgestellt wird.

Im PAL-Farbsystem ist die Bildwechselfrequenz immer etwas niedriger. Hier sind es in 4K-Auflösumng maximal 50 Bilder pro Sekunde. Das Bild wird nicht von der Kamera gecroppt und über eine 6K-Oversampling-Funktion erzeugt. Bei höheren Bildfrequenzen wie 100 oder 120 Bilder pro Sekunde kommt es allerdings zu einem horizontalen Bildbeschnitt. Natürlich sind auch Videos in FullHD problemlos möglich. Die Kamera unterstützt zudem All-Intra-Aufzeichnungen mit hohen Datenraten bis zu 600 Mbit pro Sekunde.

Den berüchtigten Rolling Shutter Effekt hat Sony zum Teil in den Griff bekommen. Wir mussten uns schon gehörig anstrengen, um den Effekt sehen zu können. Dabei sind wir in Einstellungsbereiche gekommen, die sich zwar simulieren lassen, aber in der Praxis nur unwahrscheinlich anzutreffen sind.

Der Einsatz von Lookup Tables, kurz LUT, ist bei Filmproduktionen und im Sendebetrieb seit Jahren Standard. Immerhin sind sie ein einfacher und schneller Weg, um Kontrast-, Helligkeits- und auch Veränderungen bei der Aufnahme anzupassen. Wie genau LUTs funktionieren, haben wir in einem Fototipp genauer erklärt (siehe weiterführende Links).

Auch bei Systemkameras mit gehobenem Anspruch tauchen LUTs immer häufiger auf. Die Alpha 6700 macht da keine Ausnahme. Neben fest installierten LUTs wie S709, S-Log3 und 709 (800 %) können 16 individuelle LUTs importiert und angewendet werden. Zudem kann die Kamera HLG-Videos aufzeichnen, die sich durch eine höhere Dynamik auszeichnen, allerdings benötigt man einen kompatiblen Flachbildschirm, um diese Videos direkt anzuzeigen.

Darüber hinaus unterstützt die 6700 Proxy-Aufnahmen. Das bedeutet, dass die Kamera Videos mit hoher Auflösung und deutlich niedrigerer Auflösung simultan aufzeichnet. Proxy-Aufnahmen sind eine ressourcenschonende Möglichkeit, den Videoschnitt mit hochauflösenden Videoaufnahmen zu realisieren, sofern die Videoschnittsoftware diese Funktion unterstützt. Fast schon selbstverständlich sind die Video-Ausstattungsmerkmale wie Timecode, Zebra-Belichtungskontrolle und Fokus-Map, was die Alpha 6700 ebenfalls beherrscht.

Bei den Nachbearbeitungsfunktionen sieht es bei der Sony Alpha 6700 düster aus. Weder das Ändern der Bildgröße, das Schützen von Bildern auf der Speicherkarte noch die Bearbeitung von Rohdaten sind möglich. Immerhin lassen sich Bilder drehen, beschneiden und sogar von HEIF in JPEG konvertieren. Außerdem lassen sich Bilder mit einem bis fünf Sternen bewerten. Diese "Bearbeitungs"-Funktionen sind aber nicht direkt in der Wiedergabe-Funktion erreichbar, sondern müssen im Hauptmenü der Kamera ausgewählt werden.

Eine großartige Neuerung ist die native Webcam-Funktion der Alpha 6700. Dazu muss man nur die Kamera per USB mit dem Computer verbinden und schon kann es losgehen. Wenn man die Kamera mit einer USB-Schnittstelle verbindet, die mindestens 5 Megabit pro Sekunde übertragen kann, dann kann man sogar maximal ein 4K30 auflösendes Videobild von der Kamera ausgeben lassen. Ansonsten muss man sich mit einem 720p25 Video begnügen. Außerdem überträgt die Kamera den Ton der internen Mikrofone beziehungsweise den eines an die Kameras angeschlossenen Mikrofons. Gleichzeitig wird die Kamera über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Zudem können Aufnahmeparameter der Kamera vor oder während der Aufnahme geändert werden.

Eine neue Funktion in der Alpha 6000er Serie ist das Auto Framing oder wie es die Bedienungsanleitung der Kamera so schön nennt "Auto Rahmung". Das war bisher einigen Vollformatmodellen vorbehalten. Mit dieser Funktion kann die Kamera eine Person während einer Aufnahme oder während eines Streams auch bei feststehender Kamera verfolgen. Allerdings verliert man je nach gewählter Rahmengröße einiges an Bildauflösung, da es sich um eine automatische Ausschnittsvergrößerung handelt.

Das eingebaute Mikrofon der 6700 ist das, was man von einem eingebauten Stereomikrofon erwarten kann. Es lässt sich automatisch oder manuell aussteuern und man kann einen elektronischen Windfilter zuschalten. Auch die Aussteuerung lässt sich auf dem Display beziehungsweise im Sucher bequem kontrollieren.

Der S&Q-Modus bietet Video-Zeitraffer- und Video-Zeitlupenaufnahmen. Die Präsentation der Funktion und die Erklärungen in der Kamera sind sehr einleuchtend und einfach zu verstehen. Während die erste Auswahl die Ausgabe-Bildfrequenz ermöglicht, sorgt die zweite Einstellung für die Aufnahmebildfrequenz. Je nachdem, wie sich die beiden Einstellungen zueinander verhalten, macht die Kamera Zeitlupen- oder eben Zeitraffer-Aufnahmen. Auch die Intervall-Einstellung für die Zeitraffer-Aufnahmen ist umfangreich und simpel. Allerdings ist die extra Position auf dem Modusschalter einfach überflüssig, denn es werden lediglich weitere Menüpunkte in das sowieso schon überfrachtete Aufnahmemenü eingeblendet.

Konnektivität ist ein großes Thema bei Sony. So besitzt die Kamera eine stromsparende Bluetooth-Verbindung sowie eine etwas energiehungrige und schnellere WLAN-Funktion. Diese bieten die Möglichkeit, die Kamera mit der kostenlosen Image Edge Mobile App (iOS und Android) zu koppeln. Das funktioniert auch ausgesprochen einfach, so dass man schon nach kurzer Zeit Bilder und Videos von der Kamera zum Smartgerät übertragen kann. Zudem steht die Möglichkeit bereit, bei der Aufnahme Positionsdaten vom Smartphone zur Kamera zu übertragen. Auch die Fernbedienung der Kamera, mit LiveView, ist mit Hilfe der App möglich.

Alternativ dazu kann man sich entscheiden, die Alpha 6700 in ein WLAN-Netzwerk einzubinden. Danach lässt sich die Kamera über einen Apple Mac oder Windows Rechner mit installierter Image Edge Software fernsteuern. Alternativ können auch Daten von der Kamera auf den Rechner übertragen werden. Was die kostenlose Image Edge Software alles kann, verrät die Sony Microsite (siehe weiterführende Links).

Bildqualität

Wir haben die Sony Alpha 6700 zusammen mit dem APS-C-Universalzoom Sony E 18-135 mm F3.5-5.6 OSS getestet. Während uns der Brennweitenbereich des Objektivs sehr gut gefallen hat, konnten uns einige Aspekte dieser Kombination nicht gänzlich zufrieden stellen. Die Fotos überzeugten bis ISO 3.200 durch kaum sichtbares Rauschen und scharfe Bilder. Darüber hinaus steigt das Bildrauschen sehr schnell an und die Kamera verliert ebenfalls sehr schnell an darstellbaren Helligkeitsunterschieden. Die Auflösung der Kamera hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert, was bei dem geringen Megapixelzuwachs aber auch nicht verwunderlich ist.

Die Bildqualität haben wir in unserem eigenen Testlabor mit DxO-Software gemessen und ausgewertet. Die wichtigsten Messergebnisse bereiten wir in übersichtlichen Diagrammen auf. Die folgenden Betrachtungen beruhen im Wesentlichen darauf, aber auch auf unseren Testbildern, die wir als ISO-Reihe in Raw und JPEG anfertigen. Sowohl die Testbilder als auch der gesamte Labortest mit allen Diagrammen sowie erläuternden Texten bieten wir für 0,79 beziehungsweise 1,49 € zum Kauf an, in digitalkamera.de-Premium ist beides bereits enthalten.

Der 26 Megapixel auflösende CMOS-Sensor der Alpha 6700 ist im APS-C-Format, das bedeutet, dass sich der Bildwinkel der Objektive verkleinert. Im deutschen Sprachgebrauch wird dann gerne fälschlicherweise von der "Brennweitenverlängerung" gesprochen. Das 18-135 Millimeter Objektiv entspricht auf der Alpha 6700 einem Objektiv mit 27 bis etwa 200 Millimeter Brennweite an einem Vollformatsensor.

Die Alpha 6700 korrigiert Verzeichnungen elektronisch so sauber aus, dass es keine sichtbaren Verzeichnungen mehr gibt. Bei Farbsäumen präsentiert sich ein ähnliches Bild, allerdings können diese sich minimal an starken Kontrastkanten bei maximaler Brennweite zeigen. Bei der Randabdunklung geht der Bildprozessor ebenso zu Werke und senkt die Randabdunklung auf 0,1 bis 0,7 EV.

Die Auflösung bewegt sich bei 50 Prozent Kontrast in den drei von uns gemessenen Brennweiten nimmt in der Bildmitte sowohl beim Zoomen als auch beim Abblenden ab. Am Bildrand hingegen zeigt sich bei mittlerer Brennweite die höchste Auflösung. Bei kürzester Brennweite ist der Auslösungs-Randabfall mit Ab stand am höchsten und erreicht deutlich über 50 Prozent, während es bei mittlerer Brennweite geringe 16 Prozent maximal sind und bei langer Brennweite 25 Prozent.

Als höchste Auflösung haben wird 65 Linienpaare pro Millimeter (lp/mm) im Kleinbildäquivalent gemessen. Diese erreicht die Alpha 6700 in der Bildmitte bei 18 Millimeter Brennweite und offener Blende. Allerdings verringert sich die Auflösung zum Bildrand um fast 60 Prozent auf knapp unter 28 lp/mm. Das ist nicht so schön. Die Beugungsunschärfe schlägt schon ab Blende acht deutlich zu, die Blende weiter zu schließen ist also eher kontraproduktiv. Blende F32 und 36 sollte man gänzlich meiden, wenn man Wert auf ein hochauflösendes Foto legt. In der Premium-Version dieses Testberichts gehen wir übrigens noch viel detaillierte auf die Auflösung, aber auch andere Bildqualitätsparameter ein.

Das Bildrauschen hat die Sony Alpha 6700 gut im Griff. Bis ISO 3.200 gibt es praktisch kaum sichtbares, farblich unauffälliges und dazu noch feinkörniges Rauschen. Erst oberhalb davon nimmt das Luminanzrauschen rapide zu, das Farbrauschen glücklicherweise nur moderat. Die Korngröße verändert sich hingegen gar nicht.

Die Alpha 6700 ist in der Lage, maximal elf Blendenstufen Dynamikumfang zu bewältigen, allerdings nur bei ISO 100. Immerhin liegt die Eingangsdynamik bis ISO 1.600 über zehn Blendenstufen und sinkt erst bei knapp über ISO 12.800 in den schlechten Bereich von unter acht Blendenstufen ab. Beim Ausgangs-Tonwertumfang zeigt die Kamera, dass sie bis ISO 800 über 160 Graustufen darstellen kann. Bis ISO 100 sogar über 224.

Die Farbdarstellung der Sony Alpha 6700 ist alles in allem gut, in einigen Farbbereichen (Gelborange und Orangerot) schlägt die Kamera allerdings etwas daneben. Die Farbtiefe ist mit maximal etwas mehr als 22 Bit hoch und die Kamera kann das auch bis ISO 800 halten. Erst oberhalb von ISO 3.200 nimmt die Farbtiefe ab und sinkt auf nur noch akzeptable Werte. In den höchsten ISO-Einstellungen sinkt die Farbtiefe dann noch weiter ab.

Fazit

Sony hat sich die Schwachpunkte der Alpha 6600 vorgeknöpft und mit der Alpha 6700 in nahezu allen Bereichen verbessert. Leider hat man dabei aber auch einige Bereiche außer Acht gelassen, wie beispielsweise die eher langsame Serienbildgeschwindigkeit. Klar punkten kann die Kamera mit dem guten, wenn auch mit dem 18-135mm-Setobjektiv recht langsamen Autofokussystem sowie mit der Motiverkennungs- und Verfolgungsfunktion. Im Videobereich dreht die 6700 voll auf und liefert ein Füllhorn an Funktionen. So kann sich Alpha 6700 vom Vorgänger absetzen und bietet viel kreatives Potential für ambitionierte Fotografen und Filmer.

Kurzbewertung

  • Sehr gute AF-Motiverkennung
  • Üppige Videoausstattung
  • Hochgradig Individualisierbar
  • Präzise Touchbedienung
  • Gute Detailwiedergabe bis ISO 3.200
  • Sehr komplexes, verschachteltes Menü
  • Angeschlossene Kabel verdecken nach vorne geklappten Bildschirm
  • Langsamer AF mit Set-Objektiv

Technische Daten

Modell Sony Alpha 6700
Sensor CMOS APS-C 23,6 x 15,8 mm (Cropfaktor 1,5)
27,0 Megapixel (physikalisch), 26,0 Megapixel (effektiv)
Auflösung (max.) 6.192 x 4.128 (3:2)
Video (max.) 3.840 x 2.160 120p
Objektivanschluss
E-Mount
Videosucher 100 % Bildfeldabdeckung, 2,36 Millionen Bildpunkte Auflösung, Vergrößerung 0,7-fach (KB-äquivalent), Dioptrienausgleich (-4,0 bis 3,0 dpt)
Monitor 3,0" (7,5 cm), 1.036.800 Bildpunkte, beweglich, Touchscreen
AV-Anschlüsse AV-Ausgang: HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Mikrofoneingang, Audioausgang
Belichtung Programm-, Programmshift-, Blenden-, Zeit- und Motiv-Automatik, Bulb und Manuell
Belichtungsreihe automatisch, max. 9 Aufnahmen (1/3-3 EV Schrittweite), ohne interne HDR-Verarbeitung
Belichtungsmessung Integral-, Spot- und Matrix-/Mehrfeld-Messung (1.200 Felder)
kürzeste Verschlusszeit 1/4.000 s
Bildstabilisator Sensor-Shift (optisch)
eingebauter Blitz nein
Blitzanschuh Sony Multi Interface, Standard-Mittenkontakt
Konnektivität WLAN, NFC, Bluetooth
GPS extern (Smartphone-Verbindung)
Intervallaufnahme ja (Startzeit einstellbar), max. 9.999 Aufnahmen
Speicher
Speicherkartenfach 1: SD (SDHC, SDXC, UHS I, UHS II)
Empfindlichkeit automatisch ISO 100 bis 6.400, manuell ISO 50 bis 102.400
Autofokus Phasenvergleich, Kontrast (25 Sensor(en))
Serienbildfunktion max. 11,0 Bilder/s und max. 999 Aufnahmen in bester Qualität
Gehäuse Spritzwasserschutz
Abmessungen 122 x 69 x 75 mm (B x H x T)
Gewicht 493 g (betriebsbereit, ohne Objektiv)
Online-Datenblatt https://www.digitalkamera.de/VYK1D (mit Preisvergleich)

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion