Kompaktkamera für Vlogger
Sony ZV-1F im Test
2025-03-08 Die Sony ZV-1F ist ein besonders günstiger Ableger der ZV-1, der sich noch mehr auf das Vlogging spezialisiert und dafür „unnötige“ Ausstattung einfach weglässt. So fehlen ein Zoom, ein optischer Bildstabilisator, ein voll funktionstauglicher Zubehörschuh und sogar ein mechanischer Verschluss. Nicht einmal Rohdatenaufnahmen lassen sich speichern, und selbst der Hybrid-Autofokus wurde durch einen Kontrastautofokus ersetzt. Ob die Kamera dennoch zum Fotografieren und nicht nur zum Vloggen taugt, ob noch mehr Funktionen fehlen und wie es um die Bildqualität der Festbrennweite in Kombination mit dem großen 1"-Sensor bestellt ist, verraten wir im ausführlichen Test. (Benjamin Kirchheim)
Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang.
Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten
Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar
dargestellt werden. Zudem stellen wir drei andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären,
welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Sony ZV-1F haben. Der sehr ausführliche Test kann
direkt online gelesen oder als 30-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in
digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw.
1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).
Im kompakten Gehäuse bietet die Sony ZV-1F eine 20mm-Festbrennweite mit einer hohen Lichtstärke von F2 sowie einen verhältnismäßig großen 1"-Sensor. [Foto: MediaNord]
Ergonomie und Verarbeitung
Trotz ihres für eine Kompaktkamera relativ großen 1"-Sensors (13,2 mal 8,8 Millimeter) und lichtstarken Objektivs fällt die Sony ZV-1F geradezu winzig aus. Das Gehäuse misst lediglich 10,5 mal 6 mal 3,1 Zentimeter; hinzu kommt der um 1,5 Zentimeter aus dem Gehäuse ragende Objektivtubus.
Beim Einschalten darf man nicht vergessen, den Objektivdeckel abzunehmen, denn einen automatischen Schutzvorhang gibt es bei der ZF-1F nicht. Dafür bietet sie ein 40,5 mm messendes Filtergewinde, sodass man beispielsweise einen Graufilter verwenden kann, um bei hellem Licht mit Offenblende filmen zu können, denn im Gegensatz zur ZV-1 und ZV-1 II bietet die ZV-1F keinen eingebauten Graufilter.
Das Gehäuse ist modern und schlicht gestaltet und besteht komplett aus sauber verarbeitetem Kunststoff, der sich entsprechend nicht so hochwertig anfühlt wie ein Metallgehäuse. Mit 250 Gramm ist die ZV-1F dafür angenehm leicht. Mit einer UVP von 550 Euro ist die ZV-1F die günstigste Vlogging-Kamera von Sony, was man ihr aber auch anmerkt und was im weiteren Verlauf des Testberichts deutlich wird.
Die ZV-1F verfügt sie über einen kleinen Handgriff sowie eine Daumenmulde, wodurch man sie ganz gut greifen und halten kann, wenngleich vollständig auf rutschfeste Gummierungen verzichtet wird. Dennoch liegt sie mit größeren Händen etwas verkrampft in der Hand. Auch die linke Hand sucht nach Halt, reicht das Display doch fast bis an den Rand, sodass man nur oben und unten am Gehäuse festhalten kann, wie bei einem Smartphone.
Sind Sie auf der Suche nach einer Premium-Kompaktkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!In dieser digitalkamera.de-Kaufberatung dreht sich alles um Kompaktkameras mit mindestens 1 Zoll großem Sensor. Welche Ausstattungsmerkmale gibt es überhaupt? Worauf sollte man beim Kauf achten? Und welche Vor- und ggf. Nachteile haben diese z. B. gegenüber spiegellosen Systemkameras? Alle 67 Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Außerdem stellen wir noch 26 "Exoten" vor. Ein E-Book (PDF) mit 233 Seiten für 9,99 €. Kostenlose 22-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …
Da die ZV-1F auf der Oberseite über ein großes Drei-Kapsel-Mikrofon sowie einen seitlich daneben liegenden Zubehörschuh verfügt, war weder für einen Pop-Up-Blitz noch einen Pop-Up-Sucher Platz. Vlogger werden das leicht verschmerzen können, wobei jedoch ein wichtiges Detail am Zubehörschuh fehlt: die Multi-Interface-Kontaktleiste. Damit kann man kein elektronisches Zubehör mit entsprechender Schnittstelle verwenden, etwa Mikrofone von Sony. Stattdessen kann man den Schuh nur als reinen mechanischen Halter verwenden, das Mikrofonkabel muss man außen entlang an die entsprechende Buchse an der Seite der Kamera führen.
Der Zubehörschuh dient aber auch als Halterung für den mitgelieferten Puschel. Der wird wie eine Art Socke über eine Plastikhalterung geschoben (dort kann er auch dauerhaft verbleiben), die wiederum mitsamt dem Puschel in den Zubehörschuh gesteckt wird und den Puschel damit seitlich über dem Mikrofon platziert. Der Puschel ist nicht nur nach oben flauschig, sondern auch nach unten Richtung darunter liegendem Mikrofon und dämpft dadurch Windgeräusche gut ab.
Der rückwärtige Bildschirm bietet mit 7,5 Zentimeter Diagonale und 921.000 Bildpunkten Auflösung nur Standardkost, ist im Verhältnis zur Kamera aber groß genug. Die maximale Helligkeit ist mit einer Leuchtdichte von 670 cd/m² allerdings etwas mager, bei hellem Sonnenschein sieht man nicht mehr allzu viel auf dem Display, gerade in den dunkleren Bereichen. Noch dazu muss man diesen „hellen“ Modus „Sonnig“ erst per Menü manuell aktivieren. Automatisch wird die Helligkeit nicht geregelt, da ist man von Smartphones heutzutage eigentlich besseres gewohnt.
Immerhin handelt es sich um einen Touchscreen, der sich um fast 180 Grad zur Seite schwenken und um 270 Grad drehen lässt, wodurch er aus allen Perspektiven betrachtet werden kann, egal ob im Hoch- oder Querformat vor oder hinter der Kamera, darüber, darunter oder daneben. Ein kleines Highlight ist die Möglichkeit, den Bildschirm zum Schutz verkehrt herum anklappen zu können. Dann geht die Kamera sogar automatisch aus. Umgekehrt schaltet sie sich automatisch ein, wenn man den umgedrehten Bildschirm abklappt.
Gut integriert ist die Touchfunktion in die Bedienung als ideale Ergänzung zu den recht klein geratenen Tasten. Auch das Hauptmenü kann per Touch bedient werden, was selbst im Jahr 2025 bisher nicht bei allen Kameraherstellern eine Selbstverständlichkeit ist.
Der rückwärtige Touchscreen der Sony ZV-1F lässt sich um 180 Grad zur Seite schwenken und um 270 Grad drehen, so dass er aus praktisch jeder Perspektive vor oder hinter der Kamera betrachtet werden kann. [Foto: MediaNord]
Ebenfalls schlau ist die Anordnung der Schnittstellen genau gegenüber vom Gelenk des Touchscreens – dadurch sind Kabel und Stecker nie im Weg vor dem Bildschirm. Neben der bereits erwähnten Mikrofonbuchse mit einer 3,5 mm Klinke gibt es eine USB-C-Schnittstelle und einen Micro-HDMI-Anschluss. Die USB-C-Schnittstelle taugt zum Laden des Akkus, aber auch zur Dauerstromversorgung. Dafür ist kein spezielles USB-Netzteil mit Power Delivery nötig, ein einfaches 5 V Netzteil, aber gerne mir mehr als 1 A, genügt. Der Akku muss dabei als Puffer stets eingelegt sein, er wird bei eingeschalteter Kamera allerdings nicht gleichzeitig geladen.
Darüber hinaus kann die Sony ZV-1F per USB-C als Webcam verwendet werden. Dabei wird sie gleichzeitig mit Strom versorgt. Zum Streamen ist die Auflösung mit 1.280 x 720 Pixel allerdings etwas mau, das ist mehr für Videokonferenzen brauchbar. Eine höhere Auflösung bekommt man per HDMI. Theoretisch sollte die ZV-1F wohl sogar 4K via HDMI können, mehr als Full-HD bei immerhin 60 Bildern pro Sekunde konnten wir aber selbst am 4K-Fernseher nicht herauskitzeln.
Für die Gehäusegröße geht die Anzahl an Knöpfen in Ordnung, sie sind sogar teilweise programmierbar. Ein Programmwählrad gibt es nicht. Der Modusknopf ist kein Ersatz dafür, denn er schaltet nur zwischen Foto und Video sowie S&Q (für Zeitlupe und Zeitraffer) um. Das Aufnahmeprogramm stellt man hingegen per Menü oder Quick-Menü ein. Schade ist, dass es nur ein Drehrad auf der Kamerarückseite gibt, nicht aber am Objektiv. Platz dafür wäre gewesen und das hätte die getrennte Einstellung zweiter Belichtungsparameter erlaubt, statt mit einer Taste zwischen diesen wechseln zu müssen, um sie dann per Drehrad einzustellen. Besonders ungünstig ist das beim manuellen Fokussieren, was über einen Objektivring viel intuitiver wäre.