Spiegellose Systemkamera für ambitionierte Fotografen
Testbericht: Canon EOS M5
Seite 3 von 2, vom 2017-04-21 (Autor: Benjamin Kirchheim)Zur Seite 1 wechseln
Bildqualität
Um der Bildqualität der Canon EOS M5 auf den Grund zu gehen, haben wir sie eingehend in unserem Lübecker Testlabor untersucht. Der gesamte Labortest mit allen Diagrammen, auf denen die folgenden Betrachtungen beruhen, kann gegen eine kleine Gebühr von 1,40 € eingesehen werden (siehe weiterführende Links). Des Weiteren bieten wir Prepaid-Flatrates an, die zeitlich beschränkt den Zugriff auf das gesamte Testarchiv mit über 1.600 Tests von Kameras und Objektiven, darunter auch einige, die wir an der EOS M5 getestet haben, ermöglichen. Die umgerechnet ab 2,08 € monatlich erhältlichen Flatrates werden einmalig im Voraus bezahlt und verlängern sich nicht automatisch. Auch wer sich nicht primär für den Labortestinhalt interessiert, unsere redaktionelle Arbeit und die kostenlosen Tests wie diesen hier aber finanziell unterstützen beziehungsweise würdigen möchte, kann dies einfach mit dem Kauf eines Labortests tun.
24 Megapixel löst der APS-C-Sensor (Copfaktor 1,6) der Canon EOS M5 auf. Für die Fokussierung steht der Dual-Pixel-AF zur Verfügung, der die Pixel zur Phasenmessung in zwei Hälften teilt. [Foto: MediaNord]
Das in der optischen Achse sitzende Stativgewinde ist eines der wenigen Metallteile der mit einem Kunststoffgehäuse versehenen Canon EOS M5. [Foto: MediaNord]
Als Testobjektiv diente in unserem Fall das mit der EOS M5 erhältliche, neue EF-M 18-150 mm 3.5-6.3 IS STM, das einen alltagstauglichen wie großen Brennweitenbereich von auf Kleinbild umgerechnet 29 bis 240 Millimeter bietet. Wie bereits im Testbericht des Objektivs festgestellt (siehe weiterführende Links) zeigt es zwar eine hohe tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkel und kissenförmige Verzeichnung bei mittlerer und langer Brennweite, schattet jedoch am Bildrand kaum ab und die chromatischen Aberrationen halten sich ebenfalls in Grenzen. Mit einer maximalen Auflösung von 65 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm, bei 50 Prozent Kontrast im Kleinbildäquivalent) zeigt es zudem, dass die EOS M5 sehr hoch auflösen kann. Jenseits von F5,6 nimmt die Auflösung jedoch beugungsbedingt ab und ein deutlicher Randabfall der Auflösung ist bei dem Objektiv auch nicht zu leugnen, der jedoch erst bei Ausdrucken größer als im DIN A4 Format sichtbar wird.
Die M5 selbst zeigt bei ISO 100 und 200 einen guten Signal-Rauschabstand von über 40, aber unter 45 dB. Bei ISO 400 sinkt der Wert unter 40 dB und unterschreitet die kritische Grenze von 35 dB bereits bei ISO 1.600. Mit unter zwei Pixeln Durchmesser bleibt das Rauschen feinkörnig und wird ab ISO 3.200 leicht in Form von Helligkeitsrauschen sichtbar. Auch bei höheren Empfindlichkeiten steigt es nur sanft an, um jedoch bei der höchsten Empfindlichkeit von ISO 25.600 einen deutlichen Sprung nach oben zu machen. Farbrauschen hat die Canon hingegen perfekt im Griff. Die Rauschunterdrückung macht sich ab ISO 800 durch den Verlust an Details bemerkbar, kritisch wird es jedoch erst oberhalb von ISO 1.600, wo die Bilder deutlich weicher werden und Details vermissen lassen, die bei niedrigeren Empfindlichkeiten noch sichtbar sind. Vor allem bei ISO 12.800 und 25.600 ist der Detailverlust äußerst hoch.
Die Eingangsdynamik erreicht bis einschließlich ISO 800 einen sehr guten Wert von über elf Blendenstufen und beginnt dann langsam mit der Steigerung der Empfindlichkeit zu sinken. Bis ISO 3.200 bleibt der Wert mit über zehn Blendenstufen noch im guten Bereich, kritisch niedrig wird auch die Eingangsdynamik wieder bei den beiden höchsten einstellbaren ISO-Empfindlichkeiten. Die Tonwertkurve verläuft für eine knackige Darstellung gut angesteilt, der Ausgangs-Tonwertumfang ist bei ISO 100 und 200 sehr gut, hier werden fast alle der 256 möglichen Helligkeitsnuancen tatsächlich genutzt. Mit steigender Empfindlichkeit sinkt dieser Wert jedoch rapide, oberhalb von ISO 800 sind es weniger als 160 Helligkeitsabstufungen, kritisch wird es bereits oberhalb von ISO 3.200 mit unter 100 Stufen, sodass feine Helligkeitsübergänge gestuft aussehen. Die Farbwiedergabe hingegen ist wieder gut, auch bei höheren Empfindlichkeiten bis hin zu ISO 3.200 werden über zwei Millionen Farben unterschieden, bei ISO 100 und 200 sogar acht Millionen. Die Farbwiedergabe ist größtenteils recht neutral, Grüntöne sind teilweise leicht entsättigt, während Rottöne etwas übersättigt sind. Nichts Kritisches und im normalen Rahmen einer herstellerspezifischen Abstimmung. Schärfeartefakte sind übrigens vorhanden, aber im völlig unkritischen Bereich.
Die SD-Speicherkarte wird bei der Canon EOS M5 im Akkufach an der Kameraunterseite entnommen. Das Interface erreicht knapp über 50 MB/s Schreibgeschwindigkeit und ist UHS-I-kompatibel. [Foto: MediaNord]
Die Abstimmung der Bilder in JPEG ist gut, die Bilder wirken knackig und sehen schön aus, ohne aber Anzeichen eines zu starken Eingriffs der Bildaufbereitung zu zeigen. Eine bessere Nachbearbeitungsgrundlage sind aber wie immer die Rohdatenbilder, zumal sie eine höhere Farbtiefe bieten und sich dadurch in Lichtern und Schatten bei kritischen Motiven noch mehr Details herausholen lassen.
Fazit und Kurzbewertung
Fazit
Insgesamt kann man die Canon EOS M5, mit Abstrichen in gewissen Bereichen, als gut gelungene spiegellose Systemkamera bezeichnen. Sie bietet eine gute Ausstattung, die nur recht wenige Punkte vermissen lässt (etwa eine Panoramafunktion) sowie ein durchdachtes Bedieninterface, das teilweise von der Gehäuseergonomie etwas ausgebremst wird. Den dicksten Minuspunkt fährt sie in unseren Augen bei der preisunwürdigen Verarbeitungsqualität ein. Canon ist zwar in dieser Preisklasse nicht berühmt für die am besten verarbeiteten Kameras, die Schwerpunkte auf Technik, Bildqualität und Bedienung zu legen ist auch völlig legitim, bei der M5 ist die Verarbeitungsqualität jedoch arg grenzwertig. Bei der Bildqualität kann die Kamera wiederum überzeugen, wobei sie insbesondere bei den niedrigsten Empfindlichkeiten punkten kann, hingegen oberhalb von ISO 1.600 weniger. So ist die Canon kein Available-Light-Monster, braucht sich aber ansonsten wahrlich nicht hinter der Konkurrenz zu verstecken. Ein gewisses Manko stellt die bisher geringe Objektivauswahl dar, hier könnte und sollte Canon etwas Gas geben und sich nicht zu sehr auf dem relativ preisgünstigen EF-Adapter ausruhen, der teilweise sogar als kostenlose Zugabe zur Kamera zu haben ist, denn der Vorteil der Kompaktheit einer spiegellosen Systemkamera wird dabei außen vor gelassen. Durch den Adapter bietet sich die EOS M5 für Besitzer einer EOS-DSLR natürlich als ideale Zweitkamera an.
Kurzbewertung
- Dank drei Einstellrädern unabhängige Einstellung von Blende, ISO und Belichtungszeit
- Guter Video-Bildstabilisator und -Autofokus
- Hohe erreichbare Auflösung (mit gutem Objektiv)
- Gute Bildqualität bis ISO 1.600 mit sehr guter Dynamik bis ISO 800
- Wenig robust wirkendes Gehäuse
- Gelegentlich unentschlossener Autofokus
- Hinteres, oberes Daumenrad zwischen Sucher und Belichtungskorrekturrad schlecht zu erreichen
- Keine Panoramafunktion
Technische Daten
Modell |
Canon EOS M5 |
Sensor |
CMOS APS-C 22,5 x 15,0 mm (Cropfaktor 1,6) 25,8 Megapixel (physikalisch), 24,2 Megapixel (effektiv) |
Auflösung (max.) |
6.000 x 4.000 (3:2) |
Video (max.) |
1.920 x 1.080 60p |
Objektivanschluss |
|
Sucher |
2,36 Mio. Bildpunkte |
Monitor |
3,2" (8,0 cm), 1,62 Mio. Bildpunkte, beweglich, Touchscreen |
Belichtungsmessung |
Integral-, Spot- und Matrix-/Mehrfeld-Messung |
Belichtungsreihe |
automatisch, max. 3 Aufnahmen (1/3-2 EV Schrittweite), mit interner HDR-Verarbeitung |
Bildstabilisator |
nein |
eingebauter Blitz |
ja |
Blitzanschuh |
Canon, Standard-Mittenkontakt |
Konnektivität |
WLAN, NFC, Bluetooth |
AV-Anschlüsse |
AV-Ausgang: HDMI-Ausgang Micro (Typ D) Mikrofoneingang |
GPS |
extern (Smartphone-Verbindung) |
Serienbildfunktion |
max. 9,0 Bilder/s und max. 26 Aufnahmen in bester Qualität |
kürzeste Verschlusszeit |
1/4.000 s |
Autofokus |
Phasenvergleich, Kontrast |
Akkulaufzeit |
295 Aufnahmen gem. CIPA-Standard keine USB-Ladefunktion |
Speicher |
Speicherkartenfach 1: SD (SDHC, SDXC, UHS I) |
Empfindlichkeit |
automatisch ISO 100 bis 25.600, manuell ISO 100 bis 25.600 |
Abmessungen |
116 x 89 x 61 mm (B x H x T) |
Gewicht |
424 g (betriebsbereit, ohne Objektiv) |
Online-Datenblatt |
https://www.digitalkamera.de/OTOYT (mit Preisvergleich) |
Passende Meldungen zu diesem Thema