Spiegellose Vollformat-Systemkamera

Testbericht: Canon EOS R

2018-12-14 Die Canon EOS R ist die erste spiegellose Vollformat-Systemkamera des DSLR-Marktführers. Dabei stößt Canon mit einer Auflösung von 30 Megapixeln in die Lücke zwischen den 24 und über 40 Megapixel auflösenden Modellen von Sony und Nikon. Bei der Ausstattung inklusive Videofunktion und hochauflösendem elektronischem Sucher lässt sich Canon ebenfalls nicht lumpen. Doch was die EOS R in der Praxis, bei der Bedienung und bei der Bildqualität taugt, verrät unser Test.  (Benjamin Kirchheim)

Canon RF
Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang. Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar dargestellt werden. Zudem stellen wir drei andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären, welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Canon EOS R haben. Der sehr ausführliche Test kann direkt online gelesen oder als 31-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw. 1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).

Inhaltsverzeichnis

  1. Ergonomie und Verarbeitung
  2. Ausstattung
  3. Bildqualität
  4. Fazit und Kurzbewertung
  5. Messwerte (Premium)
  6. Bewertungstabelle (Premium)
  7. Bewertungsdiagramme (Premium)
  8. Technische Daten
  9. Alternativen (Premium)

Ergonomie und Verarbeitung

Gleich beim ersten Anfassen merkt man, dass es sich bei der Canon EOS R um eine hochwertig konstruierte Kamera handelt. Ihr Gehäuse besteht aus einer robusten und leichten Magnesiumlegierung. Trotzdem drückt sie betriebsbereit bereits ohne Objektiv gut 650 Gramm auf die Waage, mehr als doppelt so schwer wird sie mit dem F4 lichtstarken RF 24-105mm-Zoom. Das Gehäuse ist zudem mittels zahlreicher Dichtungen gegen das Eindringen von Spritzwasser und Staub geschützt. Wie bei Canon üblich, ist die Kamera ein echter Handschmeichler. Der Griff ist perfekt ausgeformt, sodass man auch größere Objektive problemlos halten kann. Sogar einen Hochformatgriff bietet Canon an, der die Kamera zudem um die fehlende Blitzsynchronbuchse erweitert.

Die Schnittstellen der EOS R sitzen alle an der linken Gehäuseseite und werden von drei Gummiabdeckungen verschlossen, so dass man jeweils nur die Schnittstellen "öffnen" muss, die man tatsächlich braucht. Einerseits lässt sich hier per 2,5 mm Klinke ein Fernauslösekabel anschließen. Die USB-C-Schnittstelle erlaubt sowohl eine Datenübertragung, als auch das Aufladen des Akkus, wobei jedoch auch eine externe Ladeschale beiliegt. Dabei zeigt sich die USB-Schnittstelle jedoch sehr wählerisch, was die Stromquelle angeht. Wir haben kein USB-A-Ladegerät (oder eine -Powerbank) finden können, an dem die EOS R lädt. Etwas besser funktionierte es mit USB-Netzteilen und Powerbanks mit Power Delivery (PD) via nativer USB-C-Schnittstelle (funktioniert haben die Aukey-Powerbank-Modelle PB-Y7 und PB-Y14 sowie das Autoladegerät Aukey CC-Y1). Allerdings musste hier die Kamera oft zum Aufladen "überredet" werden, indem man einmal die Akkufachklappe öffnet und wieder schließt. Aber längst nicht jede Powerbank mit USB-C und PD lud bei unserem Test die EOS R auf. Schade, dass die Kamera sich derart pingelig anstellt. Der Lithium-Ionen-Akku reicht für immerhin 370 Aufnahmen nach CIPA-Standard (das können in der Praxis je nach Verwendung durchaus mehr Aufnahmen sein), eine prozentgenaue Restladeanzeige ist allerdings nur im Menü zu finden.

Auch bei der Datenübertragung verspricht die USB-C-Schnittstelle mehr als sie hält. Die Canon EOS R verbindet sich über das PTP-Protokoll und erlaubt nur einen Lesezugriff auf die Speicherkarte. Eine Auswahl an Fotos auf den Rechner verschieben und auf der Kamera löschen geht also nicht. Die Datenübertragung erreicht mit rund 40 Megabyte pro Sekunde nicht einmal USB-2-Geschwindigkeit. Ein guter Kartenleser ist somit eine sehr sinnvolle Investition, denn damit lassen sich locker mindestens fünfmal so schnelle Datenübertragungsraten erzielen.

Des Weiteren sind mit Mini-HDMI (Typ C) sowie zwei 3,5mm-Klinkenbuchsen (für Mikrofon und Kopfhörer) einige Videoschnittstellen zu finden. Sogar ein kleines Gewinde zum Anbringen einer Kabel-Zugentlastung beziehungsweise eines Knickschutzes ist vorhanden. Etwas Kritik muss sich Canon für die Entscheidung gefallen lassen, der EOS R nur einen einzigen Speicherkartenschacht spendiert zu haben. Immerhin ist das SD-Speicherkartenfach zu SDHC, SDXC, UHS I und UHS II kompatibel. Man sollte zu letzteren Speicherkarten mit mindestens 150 MB/s Schreibgeschwindigkeit greifen, wenn man die Kamera nicht ausbremsen will, denn in der Praxis kamen wir mit einer 299 MB/s schnellen Sony-SF-G-Speicherkarte problemlos auf eine Schreibrate jenseits von 140 MB/s bei Serienbildern.

Canon setzt beim Sucher auf ein 3,69 Millionen Bildpunkte auflösendes OLED und ein äußerst großes Sucherbild (0,76-fache Vergrößerung). Dank der Dioptrienkorrektur kann man ihn mit nicht zu starker Fehlsichtigkeit gut ohne Brille verwenden. Mit Brille auf der Nase kann man nämlich das Sucherbild nicht vollends überblicken. Bedingt schafft die Möglichkeit, das Sucherbild kleiner zu schalten, Abhilfe.

Das Sucherokular steht ein gutes Stück nach hinten über, sodass man nicht gleich mit der Nase am Touchscreen klebt und diesen noch bequem mit dem Auge am Sucher bedienen kann. Durch die feine Auflösung vergisst man zuweilen, dass man durch einen Videosucher blickt. Seine Stärken spielt er beispielsweise dann aus, wenn das Umgebungslicht schwindet und man quasi eine Nachtsichtgerät-Kamera vor der Nase hat. Man erkennt mehr Details als mit dem bloßen Auge. Einzig die Bildwiederholfrequenz dürfte gerne noch höher ausfallen. Wahlweise 30 oder 60 Bilder pro Sekunde sind möglich. Das sorgt zwar durchaus für ein flüssiges Sucherbild, aber bei Actionszenen wären 100-120 Bilder pro Sekunde noch besser, wie man sie beispielsweise bei Fujifilm bekommt.

Auch bei der Bedienung hilft der elektronische Sucher. So kann man nach Betätigung der M-Fn-Taste mit dem vorderen Einstellrad durch verschiedene Einstellungen scrollen und diese mit dem hinteren Rad anpassen. Durch die Einblendungen verliert man sein Motiv dabei nicht aus dem Auge und kann je nach Option die Auswirkungen, beispielsweise beim Weißabgleich, direkt im Sucherbild beobachten.

Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 86 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 240 Seiten für 9,99 €. Kostenlose 20-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …

Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang. Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar dargestellt werden. Zudem stellen wir drei andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären, welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Canon EOS R haben. Der sehr ausführliche Test kann direkt online gelesen oder als 31-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw. 1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Diese Produkte im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Canon EOS R 30,3MP Spiegellose Systemkamera (Nur Gehäuse) , vom Händler ...#

ab 587,77 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
14 Angebote von 587,77 bis 1.250,00
kurtfischer_6: 100 % positiv von 3.072 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Unsere Firma " FischerComputer " ist seit 25 Jahren am Markt ! Zustand : technisch 100% und optisch sehr gut, wenig genutzt.#. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung.

brauckmann: 100 % positiv von 484 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Sie funktioniert einwandfrei und wurde regelmäßig gereinigt. Canon EOS R Gehäuse. Highlights der Canon EOS R.

canonshop_achatzi: 99.4 % positiv von 7.004 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Dein Einstieg in die spiegellose Fotografie: die EOS R!

tobian_10: 100 % positiv von 17 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Mit dabei erhalten Sie einen LP-E6N Akku inkl.

tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

9wahler: 100 % positiv von 12 Bewertungen
DetailansichtGebraucht
tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

2.000 Auslösungen. Display ist kratzerfrei. Gehäuse hat ganz leichte Gebrauchsspuren. Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.

tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

1.000 Auslösungen. Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

shop.wr-photography: 100 % positiv von 70 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Canon EOS R mit 0 Auslösungen! - Akku, Ladegerät, Kabel, USB- C Kabel. Geprüfte Ware vom Fachhändler mit 1 Jahr Gewährleistung! - Rechnung für die Gewährleistung. WLAN und Bluetooth Konnektivität.

tschintuu: 100 % positiv von 21.139 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z. B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet werden.

yourcamera_de: 98.8 % positiv von 7.436 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Canon EOS R ,Ladegerät, Akku, Gehäusedeckel und Schultergurt.inkl.

yourcamera_de: 98.8 % positiv von 7.436 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Canon EOS R ,Ladegerät, Akku, Gehäusedeckel und Schultergurt.inkl.

Stand der Daten: 16.04.2025 20:59


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion