Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Panasonic Lumix DMC-GH4

Inhaltsverzeichnis

  1. Technische Daten
Seite 2 von 2, vom 2014-05-26 (Autor: Martin Vieten)Zur Seite 1 wechseln

Panasonic hat die GH4 reichhaltig mit Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen ausgestattet. So gibt es nicht nur die Möglichkeit, Raw-Aufnahmen direkt entwickeln zu können, sogar rudimentäre Retuschefunktionen hat die GH4 zu bieten. Ausgereift sind auch die WiFi-Funktionen der GH4. Für ein einfaches Pairing mit entsprechenden Mobilgeräten hat sie NFC an Bord, alternativ bietet sie an, die Verbindungsdaten über einen vom Display abzufotografrierenden QR-Code aufs Mobilgerät zu übertragen. Auf einen energiehungrigen GPS-Empfänger verzichtet die GH4 übrigens, bei Bedarf kann sie die Ortskoordinaten von einem verbunden Smartphone beziehen.

Objektiv Derzeit wird die Lumix GH4 nur im Set mit dem Zehnfach-Zoom G Vario 14-140 mm F3.5-5.6 Asph. Power O.I.S angeboten. Im Alltag hat sich das Objektiv durchaus bewährt; wie es um seine Abbildungsleistungen bestellt, darum geht es im Abschnitt „Bildqualität“. Der Tubus des Set-Objektivs ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, beim Bajonettanschluss hat sich Panasonic für Metall entschieden. Zudem ist es mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, der sich mit einem Schalter am Objektiv ein- und ausschalten lässt.

Gezoomt wird auf herkömmliche Weise, also mit einem mechanischen Ring. Der Mechanismus arbeitet präzise, jedoch nicht ganz lautlos – was vor allem bei Filmaufnahmen stören kann. Überhaupt eignen sich für Zoomfahrten beim Filmen Motorzooms besser. Das Fokussystem der GH4 ist hoch entwickelt und blitzschnell. Bei Einzelbildaufnahmen vergehen maximal 0,2 Sekunden, bis die Kamera von Unendlich auf zwei Meter Abstand scharf gestellt und ausgelöst. In der Praxis heißt das: Die GH4 piept praktisch augenblicklich, nachdem man den Auslöser angetippt hat. Nicht ganz so fix ist der Autofokus, wenn er bei Serienbildern oder Filmaufnahmen den Fokus nachführen soll.

Wer lieber von Hand scharf stellt, wird dabei tatkräftig von der GH4 unterstützt. So blendet die Kamera automatisch eine Fokuslupe ein, die etwa ein Viertel des Bildausschnitts vergrößert zeigt. Standardmäßig erscheint diese Lupe im Zentrum des Suchers, sie lässt sich jedoch an eine beliebige Position verschieben. Schön auch, dass die GH4 Fokus-Peaking beherrscht, Kontrastkanten in der Fokusebene werden dann farbig markiert. Und damit nicht genug, blendet die GH4 auch noch eine Entfernungsskala im Sucherbild ein – mehr Unterstützung fürs manuelle Fokussieren ist kaum denkbar.

Bildqualität Mit 4.608 x 3.456 Bildpunkten löst der Bildsensor der GH4 nominell genauso hoch auf wie der Wandler der Vorgängerin. Doch Panasonic hat den Sensor komplett neu entwickelt und konnte dabei die Auslesegeschwindigkeit um 50 Prozent auf jetzt 50 ms steigern. Das minimiert den Rolling-Shutter-Effekt, der bei Video-Aufnahmen zum Beispiel die Räder eines vorbeifahrenden Autos zu einem Oval verzerrt. Zur Seite steht dem Bildwandler eine Quad-Core-CPU, die sich um die Aufbereitung der Bildsignale kümmert. Wie leistungsfähig dieses Gespann aus Bildbearbeitungsengine und Bildwandler ist, musste die GH4 gepaart mit dem Set-Objektiv im Labor von digitalkamera.de sowie in der Praxis unter Beweis stellen. Das sehr detaillierte und ausführlich kommentierte Laborprotokoll kann gegen ein kleines Entgelt eingesehen und als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe weiterführende Links am Endes dieses Testberichts).

Beim Blick ins Laborprotokoll wird sofort klar: Messtechnisch ist das Set-Objektiv G Vario 14-140 mm F3.5-5.6 Asph. nicht unbedingt der Traumpartner zur GH4. Das Zehnfach-Zoom löst mit bestenfalls rund 40 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) nur mäßig hoch auf. „Bestenfalls“ heißt hier: in Weitwinkelstellung. Am langen Teleende von 280 Millimeter Brennweite (bezogen auf Kleinbild) nimmt das Objektiv gerade so die Hürde von 30 lp/mm, entsprechend weich ist der Bildeindruck bei Teleaufnahmen. Zudem hat das Objektiv mit einem deutlichen Randabfall der Auflösung zu kämpfen, im Weitwinkelbereich beträgt der Randverlust fast 50 Prozent. Wenigstens widersteht Panasonic der Versuchung, die Auflösungsschwäche durch eine aggressive Bildaufbereitung zu kompensieren – Schärfeartefakte spielen kaum eine Rolle.

Die Leistung des Sensors und der Bildaufbereitung können sich dagegen wahrlich sehen lassen. Zwar glänzt die GH4 nicht gerade mit einem exorbitanten Signal-Rauschabstand, bereits bei knapp ISO 800 unterschreitet dieser die kritische Grenze von 35 dB. Doch das ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass Panasonic die Rauschunterdrückung erfreulich zurückhaltend abgestimmt hat. Das lässt zwar einerseits das Luminanzrauschen bereits ab ISO 1.600 kritisch werden, die Texturschärfe bleibt aber bis über ISO 3.200 hoch. Auf Deutsch: Die GH4 wahrt feinste Details auch bei hohen ISO-Zahlen gut, nimmt dafür aber etwas mehr Helligkeitsrauschen in Kauf. Das geht völlig in Ordnung, da das Rauschen bis hin zur maximalen Empfindlichkeit von ISO 25.600 sehr feinkörnig wirkt.

Angesichts ihres recht kleinen Micro-Four-Thirds-Sensors schlägt sich die GH4 in Sachen Rauschen überraschend gut. Das gilt auch für die Eingangsdynamik, die von einem Ausreißer bei ISO 1.600 abgesehen, bis hoch zu ISO 3.200 mit 10,5 EV hoch ist. Diesen Vorteil kann sie aber nicht so ganz ummünzen, die Ausgabedynamik sinkt beginnend ab der Basisempfindlichkeit stark ab und erreicht bereits bei ISO 1.600 die kritische Grenze von 128 Helligkeitsstufen je Farbkanal. Das hießt: Je höher die ISO-Zahl wird, desto stärker verliert die GH4 die Fähigkeit, auch noch feinste Tonwertabstufungen wiedergeben zu können.

Mit der naturgetreuen Farbwiedergabe nimmt es die Lumix GH4 ebenfalls nicht so ganz genau. Sie hat eine deutliche Vorliebe für Magenta- und Orange-Töne, die sie stark betont. Vor allem die besonders kritischen Hauttöne leiden darunter, bei der Farbwiedergabe darf Panasonic gerne noch etwas nachbessern.

Fazit Vordergründig hat Panasonic bei der GH4 im Vergleich zur Vorgängerin vor allem die Videofähigkeiten aufgebohrt. Sie ist die erste Systemkamera, die in 4K-Auflösung filmen kann. Eine Fähigkeit, die durchaus auch für Fotografen interessant ist: Aus den hochaufgelösten Videos lassen sich problemlos Standbilder mit rund 8 Megapixel Auflösung extrahieren. Doch Fotografen profitieren bei der GH4 noch von mehr. Etwa von der sehr hohen Serienbildrate, die sie zudem lange durchhält. Oder vom blitzschnellen Autofokus, der praktisch augenblicklich scharf stellt. Nichts zu mäkeln gibt es an der Ausstattung der GH4, die sich mit ihrem Verzicht auf Motivprogramme klar an geübte Fotografen wendet. Das robuste Kameragehäuse der GH4 ist zwar für eine Systemkamera groß und schwer, liegt jedoch hervorragend in der Hand. Auch die Bedienung gibt dank der vielen dedizierten Knöpfe und Schalter vor allem aber des berührungsempfindlichen Displays keinen Anlass zu Kritik. Die muss dagegen das Set-Objektiv über sich ergehen lassen. Das Auflösungsvermögen des Zehnfach-Zooms ist bestenfalls mittelprächtig, an den Rändern sogar schwach. Ganz anders dagegen die Bildqualität, die die GH4 liefert: Die Rauschunterdrückung hat Panasonic gut abgestimmt, bis ISO 3.200 fallen ihr kaum Details zum Opfer. Feilen könnte Panasonic jedoch noch an der Farbwiedergabe, auch die GH4 betont Orange- und Magentatöne zu stark. Unterm Strich bietet die GH4 alles, was man von einer professionellen Systemkamera erwarten kann. Und falls die Videofunktionen im Vordergrund stehen, ist die Lumix GH4 derzeit ohne Konkurrenz.

Kurzbewertung

  • Zurückhaltend abgestimmte Rauschunterdrückung
  • Robustes, spritzwassergeschütztes Gehäuse mit guter Ergonomie
  • Sehr hohe Serienbildrate mit großem Pufferspeicher
  • Herausragende Videofähigkeiten
  • Leichtes Fokuspumpen bei Videoaufnahmen
  • Nicht ganz neutrale Farbwiedergabe
  • Keine Motivprogramme
  • Nur im Set mit auflösungsschwachem Zehnfach-Zoom erhältlich

Technische Daten

Modell Panasonic Lumix DMC-GH4
Sensor CMOS 4/3" 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0)
17,2 Megapixel (physikalisch), 16,1 Megapixel (effektiv)
Auflösung (max.) 4.608 x 3.456 (4:3)
Video (max.) 4.096 x 2.160 24p
Objektivanschluss
Micro Four Thirds
Sucher 2,36 Mio. Bildpunkte, 1,3-fach Vergrößerungsfaktor (0,7-fach KB-äquivalent)
Monitor 3,0" (7,5 cm), 1,04 Mio. Bildpunkte, beweglich, Touchscreen
Belichtungsmessung Integral-, Spot- und Matrix-/Mehrfeld-Messung (1.728 Felder)
Belichtungsreihe automatisch, max. 7 Aufnahmen (1/3-1 EV Schrittweite), ohne interne HDR-Verarbeitung
Bildstabilisator nein
eingebauter Blitz ja
Blitzanschuh Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera), Standard-Mittenkontakt, F-Stecker
Konnektivität WLAN, NFC
AV-Anschlüsse AV-Ausgang: HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Mikrofoneingang, Audioausgang
GPS extern (Smartphone als GPS-Logger)
Serienbildfunktion max. 12,0 Bilder/s und max. 100 Aufnahmen in bester Qualität
kürzeste Verschlusszeit 1/8.000 s
Autofokus ja, Kontrast (49 Sensor(en))
Akkulaufzeit 500 Aufnahmen gem. CIPA-Standard keine USB-Ladefunktion
Speicher
Speicherkartenfach 1: SD (UHS I, SDXC, SDHC)
Empfindlichkeit manuell ISO 100 bis 25.600
Gehäuse Spritzwasserschutz
Abmessungen 133 x 93 x 84 mm (B x H x T)
Gewicht 560 g (betriebsbereit, ohne Objektiv)
Online-Datenblatt https://www.digitalkamera.de/AUFSB (mit Preisvergleich)
Kommentare

5 Kommentare aus dem alten Forum anzeigen

sting111 2014-05-26

Basierend auf selbst aufgenommenen Clips mit Xperia Z2, Galaxy S5 und den auf youtube verfuegbaren Clips von GH4 und Sony AX100 (Datenrate hier aber eher halbiert) moechte ich anmerken, dass die aktuellen Versionen von VLC Player und Media Play Classic das Abspielen und extrahieren von 8 MP PNG/JPEG Dateien erlauben.

So wie "Tester" den Burstmodus durchleuchten, sollte zukuenftig die "Videoausdauer", Full HD, 4K in Abhaengigkeit von der Umgebungstemperatur getestet werden.

peterbird 2014-06-01

Verstehe ich diesen Text richtig? " Falls gewünscht, gibt sie den Videostream über den HDMI-Ausgang unkomprimiert aus, und zwar mit einer Datenrate von bis zu 200 Mbit/s!" Man könnte also beim Filmen einen externen größeren Monitor verwenden?

Benjamin Kirchheim 2014-06-01

Es gibt da teilweise Einschränkungen, wenn mit voller Datenrate mit 10 bit über HDMI ausgegeben wird, kann nicht gleichzeitig auf die Speicherkarte aufgenommen werden. Die HDMI-Ausgabe mit 200 MBit/s ist für eine externe Aufnahme gedacht. Gleichzeitige externe Ausgabe und interne Aufnahme gibt es bei geringeren Datenraten mit 8 bit, siehe auch unser Video in der Produktvorstellung ab etwa 2:25.

caprinz 2014-08-24

Hallo,

der Test ist zwar schon etwas älter,aber mich würde interessieren:

Habt ihr das 14-140mm Objektiv Version I oder II mit der Kamera getestet?

Benjamin Kirchheim 2014-08-24

Es handelt sich um das aktuelle 14-140, mit dem die GH4 im Set verkauft wird. Das steht auch im Test (Abschnitt "Objektiv"). Auch auf den Bildern ist es eindeutig zu erkennen.

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Panasonic LUMIX GH4 16.0MP Spiegellose Wechselobjektivkamera - Schwarz (Nur...

ab 249,00 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
14 Angebote von 249,00 bis 700,00
bach-20830: 100 % positiv von 14 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Panasonic LUMIX GH4 ist eine leistungsstarke spiegellose Wechselobjektivkamera mit einer Auflösung von 16,0 MP und einem optischen Zoom von 2x. Mit einem 7,6 cm großen Touchscreen, Gesichtserkennung und Wi-Fi-Konnektivität bietet sie eine Vielzahl von Funktionen für hochwertige Aufnahmen. Der eingebaute Blitz ermöglicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Bilder. Die Kamera ist in elegantem Schwarz gehalten und wiegt 480g, was sie zu einem idealen Begleiter für Fotografen macht, die Qualität und Mobilität schätzen.

fm-handel: 99.5 % positiv von 2.171 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Panasonic Lumix GH4 Gehäuse mit einem Akku. Wir haben über 150 Produkte von AVM, um Ihr Haus für das nächste Zeitalter auszustatten. Von Powerlines über Repeater bis hin zu FritzBoxen haben wir das passende für Jeden.

pinarelofp1: 97.9 % positiv von 582 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Panasonic LUMIX GH4 16.0MP Spiegellose Wechselobjektivkamera - Schwarz 3 original Akku 🔋 2 Ladegerät. Ohne original Box.

h12-foto: 100 % positiv von 1.521 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Es können leichte Gebrauchsspuren vorhanden sein, evtl. Alle Geräte sind geprüft und voll funktionsfähig. Akku (Patona).

rebuy-shop: 99 % positiv von 2.072.328 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Es gibt nur leichte Gebrauchsspuren, z.B. kleine, oberflächliche Kratzer. Kaufen bei rebuy – Ihre Vorteile Netzteil oder Ladegerät.

DetailansichtGebraucht

Sie funktioniert einwandfrei und wird aufgrund der sehr geringen Nutzung verkauft.

lrb1_de: 100 % positiv von 234 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Mit den Möglichkeiten zur Bildbeschneidung, zum Ändern der Bildgröße und zum 16:9-Breitbildmodus können Sie Ihre kreativen Ideen umsetzen. Die kompakte Bauweise und das leichte Gewicht von nur 480g machen die GH4 zum idealen Begleiter für unterwegs.

photoplace: 100 % positiv von 694 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Voll funktionsfähig. Top Zustand. Ohne Speicherkarte. Display frei von Kratzern. Sucher ist sauber. Anzahl der Auslösungen ist unbekannt. Mit dabei: Bodydeckel, Gurt, Ladegerät, 2x Original Akku, Anleitung & OVP. Die OVP ist für Kamera & Objektiv. Geliefert wird nur der Body! Bei fragen, können Sie mich gerne anschreiben. * Gewährleistung: Für Gebrauchtwaren 12 Monate. * Es erfolgt kein Ausweis der Umsatzsteuer aufgrund der Anwendung der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG. Bidders worldwide are welcome

phiasworld: 100 % positiv von 9 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Präzise Optik: Das Objektiv bietet eine herausragende optische Leistung und sorgt für gestochen scharfe Bilder.

kosfeld24: 100 % positiv von 25.780 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Das hochpräzise Kontrast-AF-System wird durch neuste Technologie perfektioniert, sodass die Reaktionszeit des Ultra High-Speed-AF auf ca. 0,07 Sek verkürzt wird. Die LUMIX DMC-GH4 ist mit einem neu entwickelten elektronischen OLED-Sucher (2.359.000 Bildpunkte) ausgestattet.

kameraclub-shop: 98.8 % positiv von 1.244 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

rebuy-shop: 99 % positiv von 2.072.328 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Der optische Zustand ist neuwertig, d.h. das Gerät weist keine oder nur minimale Gebrauchsspuren am Gehäuse oder Display auf. Kaufen bei rebuy – Ihre Vorteile Netzteil oder Ladegerät.

kameraclub-shop: 98.8 % positiv von 1.244 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Modell: Panasonic Lumix DMC-GH4. Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen.

kameraclub-shop: 98.8 % positiv von 1.244 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Modell: Panasonic Lumix DMC-GH4. Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen.

Stand der Daten: 12.04.2025 01:26


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion