Spiegellose Modul-Systemkamera
Testbericht: Sigma fp
2020-04-06 Vergangenes Jahr stellte Sigma mit der fp eine spiegellose Vollformatkamera mit L-Mount vor, die sich nicht etwa durch einen Foveon-Sensor auszeichnet, sondern durch das kompakte, robuste Gehäuse und das modulare Konzept mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten. So soll sich die kleinste und leichteste digitale Kleinbildkamera der Welt individuell an die Aufnahmeanforderungen anpassen lassen – egal ob Fotos oder Videos produziert werden sollen. Ob dieses Konzept aufgeht und wie es um die Bildqualität der Sigma fp bestellt ist, die Ende März 2020 sogar einen Red-Dot-Award gewinnen konnte, verrät unser Test. (Benjamin Kirchheim)
Diesen Kameratest gibt es nur als Premium-Test mit erweitertem Informationsumfang.
Er enthält gegenüber unserer Standard-Online-Version zusätzlich eine Tabelle mit detaillierten
Einzelbewertungen sowie Diagramme, in denen die Stärken und Schwächen der Kamera gut vergleichbar
dargestellt werden. Zudem stellen wir drei andere Kameras als mögliche Alternativen vor und erklären,
welche Vor- und Nachteile diese gegenüber der Sigma fp haben. Der sehr ausführliche Test kann
direkt online gelesen oder als 34-seitiges PDF-E-Book heruntergeladen werden. Der Test ist in
digitalkamera.de-Premium enthalten und einzeln für 1,99 € erhältlich (bzw.
1,79 € bei Bezahlung mit digitalkamera.de-Guthaben).
Die Sigma fp ist eine äußerst kompakte, aber dennoch sehr robuste Kleinbildkamera mit Leica-L-Bajonett. Als passendes, kleines Setobjektiv bietet Sigma das 45 mm F2,8 DG DN Contemporary an, das eine ordentliche Bildqualität abliefert. [Foto: MediaNord]
Ergonomie und Verarbeitung
Wenn man das kleine, von Sigma auf den Namen "fp" getaufte Ziegelsteinchen das erste Mal in die Hand nimmt fragt man sich, ob es tatsächlich nicht nur die offensichtlich kleinste, sondern wirklich auch leichteste spiegellose Kleinbild-Systemkamera ist, so schwer und robust fühlt sie sich an. Die Kamera wirkt wie aus einem vollen Metallblock gefräst, wobei das Gehäuse aus Aluminium gefertigt ist. Tatsächlich wiegt die "nackte" (ohne Objektiv) Kamera lediglich knapp über 400 Gramm, zusammen mit dem im Set erhältlichen 45mm-Objektiv, das ebenfalls aus Aluminium besteht, sind es gerade einmal 633 Gramm. Andere spiegellose Systemkameras knacken hingegen spätestens mit Objektiv die Marke von einem Kilogramm, von der die Sigma meilenweit entfernt ist.
Dass sich die fp so schwer anfühlt, liegt an ihrem äußerst kompakten Gehäuse, das lediglich rund elf mal sieben mal dreieinhalb Zentimeter misst. Wer sich noch an den guten alten Personalausweis erinnert, der war von der Fläche her ähnlich groß. Das etwa 0,7 Zentimeter hervorstehende Bajonett sorgt letztendlich für eine Gesamttiefe von etwas über vier Zentimetern. Das Aluminium ist mit einer matten, rauen Beschichtung versehen, die für einen guten Grip sorgt. Zudem gibt es an der Handgriffseite eine kleine Daumenmulde und genarbte Gummiapplikationen.
Einen vernünftigen Handgriff gibt es hingegen nicht, wodurch die fp allenfalls mit einem kleinen, leichten Objektiv wie dem getesteten 45 mm F2.8 DG DN Contemporary leidlich gut in der Hand liegt. Für den "relativ" guten Grip sorgt nicht zuletzt die Oberflächenstruktur, eine Sony RX100 beispielsweise ist deutlich glatter und damit weniger sicher zu greifen, jede andere Kamera, die wenigstens einen Griffsteg besitzt, liegt jedoch besser in der Hand als die Sigma fp.
Sind Sie auf der Suche nach einer spiegellosen Systemkamera und möchten sich über dieses Kamerasegment informieren? Dann haben wir das passende E-Book!Dieses E-Book hilft Ihnen, die individuell passende Kamera zu finden. Was zeichnet spiegellose Systemkameras aus? Welche Ausstattungsmerkmale gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Alle 80 aktuellen Modelle werden vorgestellt, mit ihren Highlights, einer kurzen Beschreibung und einer kurzen Einschätzung aus bis zu drei Testberichten. Ein E-Book als PDF mit 226 Seiten für 8,99 €. Kostenlose 16-seitige Leseprobe erhältlich. mehr …
Hier greift Sigmas modulares Konzept, das der fp zugrunde liegt. Nicht nur auf der Unterseite befindet sich ein Stativgewinde (sogar in der optischen Achse), sondern auch an der rechten und linken Kameraseite ist je eins zu finden. Hier können nicht nur die mitgelieferten Gurtösen angeschraubt werden, sondern stattdessen auch allerlei Zubehör. So bietet Sigma beispielsweise mit dem BG-11 für 70 und dem BG-21 für 110 Euro zwei optionale Griffe an, wobei wir finden, dass Sigma den BG-1 gerne hätte beilegen können, immerhin ist die Kamera mit knapp 2.000 Euro nicht ganz günstig.
Dennoch ist die fp aktuell (Anfang April 2020) tatsächlich die preisgünstigste Kleinbildkamera mit Leica-L-Bajonett. Vielleicht ist das Fehlen günstiger Vollformat-L-Kameras die Ursache, warum sich Sigma-Manager in Interviews über den schleppenden Verkauf der L-Objektive beklagen, denn eigentlich hatte man sich mit der 2018 gegründeten Allianz von Leica, Panasonic und eben Sigma eine größere Marktmacht erhofft.
Die Wahl von Aluminium als Gehäusematerial hat einen guten Grund: Die gesamte Oberfläche beziehungsweise Gehäusemasse dient als Wärmeleiter (wofür sich Aluminium bestens eignet), sogar Kühlrippen befinden sich auf der Rückseite zwischen Display und Kamera, um die Wärme abzuführen. Das ist auch nötig, denn die Kamera beziehungsweise das Gehäuse wird im Betrieb tatsächlich schnell warm. Trotz der Kühlrippen im Innern ist das Gehäuse vollständig gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet.
Die Batteriefachklappe an der Kameraunterseite ist mit einem Drehverschluss verriegelt und verfügt rundherum über eine Dichtung. Auch die SD-Speicherkarte findet hier Platz. Neben SDHC, SDXC und UHS I wird laut Sigma auch UHS II unterstützt. Allerdings schrieb die Kamera in unserem Serienbildtest mit Raw trotz USH-II-Speicherkarte mit weniger als 70 MB/s auf die Speicherkarte, was auch mit UHS I möglich wäre. Eventuell ist hier der Bildprozessor der Flaschenhals.
Der acht Zentimeter große 3:2-Touchscreen der Sigma fp dient mit seiner 2,1 Millionen Bildpunkte hohen Auflösung mit optionalem Aufsatz LVF-11 auch als elektronischer Sucher. Mit rund 700 cd/m² bietet er eine befriedigende Leuchtdichte. [Foto: MediaNord]
Der kleine Lithium-Ionen-Akku mit seinen 8,7 Wh reicht für weniger als 300 Aufnahmen nach CIPA-Standardmessverfahren. Er wird bei ausgeschalteter Kamera per USB geladen. Bei eingeschalteter Kamera ist hingegen leider keine USB-Stromversorgung möglich. Stattdessen muss für längeren Betrieb ein Netzteil samt Akku-Dummy angeschlossen werden. Laut Sigma ist eine Stromversorgung aber auch via V-Mount Battery Plate möglich. Diese sind aus dem Videobereich bekannt, wo sie zur mobilen Stromversorgung zum Einsatz kommen. Der passende Akku-Dummy dafür kann auch ohne das Netzteil relativ preisgünstig erworben werden (ca. 20 Euro).
Auf der linken Kameraseite befinden sich insgesamt vier Schnittstellen hinter drei gut schließenden Gummipfropfen. Der untere lässt sich abklappen und gibt den Stereo-Mikrofonanschluss (3,5 mm Klinke) frei, der außerdem als Kabelfernauslöseanschluss dient. Der mittlere Pfropfen lässt sich ganz herausnehmen. Hier befindet sich neben der Micro-HDMI-Schnittstelle auch der externe Blitzanschluss. Der passende Adapter HU-11 befindet sich praktischerweise im Lieferumfang der Kamera. Dieser bietet nicht nur einen TTL-Systemblitzschuh für das Sigma-Blitzsystem sowie Mittenkontakt-Blitze, sondern auch eine Steckerklemme für das Micro-HDMI-Kabel, um die kleine und damit nicht besonders robuste Schnittstelle mechanisch zu entlasten. Der Gummipfropfen findet übrigens im HU-11 Platz und geht dadurch nicht verloren. Auch der Mikrofonanschluss sowie die letzte Schnittstelle, eine USB-C-Buchse (wieder mit abklappbarem Gummipfropfen), bleiben mit angeschraubtem HU-11 zugänglich. Ein Stativgewinde zum Anschrauben von weiterem Zubehör ist ebenfalls am HU-11 zu finden.
Auch wenn die USB-C-Schnittstelle leider kein Power Delivery zur Kamera-Stromversorgung unterstützt, was in mancher Situation sehr praktisch gewesen wäre, beherrscht sie doch weit mehr als das bloße Laden des Akkus und die Übertragung von Bilddaten der Speicherkarte zum Rechner. Hier kann nämlich auch eine SSD als externer Speicher und Alternative zur SD-Karte angeschlossen werden. Als vierte Funktionalität unterstützt die USB-C-Schnittstelle UVC (USB Video Class), ein Standard zum Streamen eines Videosignals.
In der Praxis bedeutet das, dass man die Kamera ohne weiteres Zubehör direkt per USB als Webcam an einen PC anschließen kann. Und zwar als qualitativ äußerst hochwertige Webcam, schließlich handelt es sich um einen Kleinbildsensor mit entsprechend hoher Auflösung, Dynamik und Lichtempfindlichkeit. Der Unterschied zu einer schnöden Webcam ist selbst für Laien mehr als deutlich sichtbar. Zudem wird das Tonsignal eines am Mikrofoneingang angeschlossenen Mikrofons an den PC durchgeschleift. Wer allerdings die Sigma fp für längere Livestreams verwenden möchte, kommt mangels USB Power Delivery um ein Netzteil nicht herum. Was die fp übrigens nicht bietet, sind Drahtlos-Schnittstellen: kein WLAN, kein Bluetooth und auch kein GPS. Schade.
Die Sigma fp bietet zwar eine Daumenauflage, aber ein vernünftiger Handgriff fehlt bzw. ist nur optional erhältlich. Die beiden Schiebeschalter auf der Oberseite wirken nicht besonders hochwertig. Die anderen Bedienelemente sind deutlich besser. [Foto: MediaNord]
Das Bedienkonzept der Sigma fp soll intuitiv sowie für Foto- und Videografen gleichermaßen praktikabel sein. Zwar wirft es im Prinzip keine großen Rätsel auf, aber etwas umgewöhnen muss man sich als Fotograf dennoch. So gibt es beispielsweise Direktwahltasten für Funktionen, die man von Fotokameras nicht kennt, etwa "Color" und "Tone". Die ISO-Empfindlichkeit oder den Weißabgleich findet man hingegen nur über das Menü oder das Quick-Menü.
Sowohl zum Einschalten als auch zur Wahl des Betriebsmodus "Cine" oder "Still" (Video oder Foto) kommen Schiebeschalter zum Einsatz, die der sonstigen Hochwertigkeit der Kamera und ihrem Preis leider überhaupt nicht gerecht werden. Beim Schalten geben sie ein lautes Knacken von sich und fühlen sich ziemlich billig an. Hoffentlich sind sie dennoch langlebig, immerhin sind auch die Schalter abgedichtet (insgesamt verfügt die Sigma fp über 43 Dichtungen). Praktisch sind hingegen die farbigen Indikatoren, die beim Einschalten (weiß) und beim Cine-Modus (rot) unter den jeweiligen Schaltern zum Vorschein kommen.