Spiegellose Systemkamera, Systemkamera

Testbericht: Sony Alpha 7 II (ILCE-7M2)

Inhaltsverzeichnis

  1. Technische Daten
Seite 2 von 2, vom 2014-12-22, aktualisiert 2015-02-19 (Autor: Martin Vieten)Zur Seite 1 wechseln

Objektiv Die Alpha 7 II wird auch als Set mit dem Objektiv FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS angeboten; genau diese Kombination musste sich im Praxiseinsatz und Labortest bewähren. Obwohl das Standardzoom mit einem optischen Bildstabilisator versehen ist, profitiert es ebenfalls vom neuen Verwacklungsschutz, den Sony mit der Alpha 7 II erstmals in der Vollformatklasse einführt.

Traditionell setzt Sony auf einen „In-Body-Bildstabilisator“, bei dem ein beweglich gelagerter Bildsensor Zittern und leichtes Verwackeln ausgleichen soll. Bei den E-Mount-Kameras mit ihrem sehr schlanken Gehäuse schien dies jedoch technisch nicht möglich zu sein – Sony hat es nun dennoch irgendwie geschafft. Und noch mehr: Der In-Body-Stabilisator der Alpha 7 II gleicht nicht nur Verschwenkungen um die X-Achse (Pitch) und Y-Achse (Yaw) aus, vielmehr kann er auch Kippbewegungen um die Z-Achse (Roll) kompensieren, und sogar noch Verschiebungen entlang der X- und Y-Achse. Ganz neu ist diese „5-Achsen-Bildstabilisierung“ nicht, Olympus hat sie bereits mit der OM-D EM-5 eingeführt (siehe weiterführende Links am Ende dieses Beitrags). Bei der Alpha 7 II arbeitet der Bildstabilisator in verschiedenen Modi: Wird ein optisch stabilisiertes E-Mount-Objektiv angesetzt (zu erkennen am Kürzel OSS in der Typbezeichnung), übernimmt dieses die Pitch- und Yaw-Korrektur, der Stabi in der Alpha 7 II kümmert sich nur noch um die übrigen drei Achsen. Bei einem nicht-stabilisierten Objektiv kompensiert der Bildstabilisator in der Kamera hingegen Bewegungen in allen fünf Achsen. Das funktioniert sogar bei adaptierten Objektiven und zwar völlig automatisch bei A-Mount-Linsen, die via Adapter LA-EA3 oder LA-EA4 angesetzt werden und die aktuelle Brennweite an die Kamera übermitteln. Wird hingegen ein „Fremdobjektiv“ adaptiert (was dank des geringen Auflagemaßes der Alpha 7 II meist problemlos möglich ist), benötigt die Kamera Angaben über dessen Brennweite – sie lässt sich von Hand zwischen 8 mm und 1.000 mm angeben.

Sony verspricht, dass der neue „SteadyShot“ bis zu 4,5fach längere Verschlusszeiten erlaubt. In der Praxis mag das nur im Ausnahmefall gelingen, aber mit einem rund 30 Jahre alten 135-Millimeter-Tele gelangen mit der Alpha 7 II unverwackelte Aufnahmen sicher bei 1/60 Sekunde; bei 1/20 Sekunde war immerhin noch knapp die Hälfte frei von Verwacklungsunschärfe. Damit avanciert die Alpha 7 II zu einem ganz heißen Tipp für Altglas-Liebhaber und Fremdobjektiv-Adaptierer, auch weil das Sucherbild stabilisiert ist, seit dem jüngsten Firmware-Update sogar in der Fokuslupe.

Beim Autofokus der Alpha 7 II hat sich auf den ersten Blick nichts getan. Es bleibt bei einem Hybrid-System, bei dem 117 Pasen-AF-Sensoren auf dem Bildwandler, die den Kontrast-AF mit 25 frei wählbaren AF-Bereichen unterstützen. Laut Sony soll allerdings ein verbesserter Algorithmus den Autofokus um bis zu 30 Prozent beschleunigen. Von dieser Leistungssteuerung soll auch die Bewegungserkennung profitieren, sodass die Alpha 7 II den Fokus bei Action-Fotos schneller nachführt. Im ersten Praxiseinsatz reagierte der Autofokus zügig und genau, die anschließenden Labormessung bescheinigt der Alpha 7 II mit einer Auslöseverzögerung von 0,3 Sekunden inklusive AF eine durchschnittliche Leistung.

Bildqualität Den Bildsensor übernimmt die Alpha 7 II im Prinzip unverändert von der ersten Generation der Kamera. Es bleibt also bei einem Bildwandler im Kleinbildformat, der mit 24 Megapixel moderat hoch auflöst. Ist die Bildqualität der Alpha 7 damit noch auf der Höhe der Zeit oder verkauft Sony mit der Kamera eher alten Wein in neuen Schläuchen? Dieser Frage ist digitalkamera.de in einem ausführlichen Labortest sowie im mehrwöchigen Praxiseinsatz der Kamera nachgegangen. Wie stets gibt es das detaillierte und ausführlich kommentierte Laborprotokoll gegen ein kleines Entgelt zur Einsicht sowie als PDF-Download (siehe weiterführende Links am Ende dieses Testberichts).

Zum Test antreten musste die Alpha 7 II mit dem Objektiv Sony FE 28-70 mm 3.5-5.6 OSS (SEL 2870), mit dem die Kamera auch im Set angeboten wird. Für ein preisoptimiertes Set-Objektiv macht das Standardzoom eine überaus gute Figur: Verzeichnungen sind praktisch nicht messbar (sie werden bereits in der Kamera auskorrigiert), chromatische Aberrationen treten nur in homöopathischen Dosen auf und spielen in der Praxis keine Rolle. Da kann man leicht darüber hinwegsehen, dass das Zoom im gesamten Brennweitenbereich etwa vignettiert; der Randabfall ist mit rund -0,5 EV nicht sonderlich hoch und verläuft zudem angenehm weich. Im Vergleich zur Alpha 7, die wir ebenfalls mit dem SEL 2870 getestet haben, liefert das Objektiv allerdings nicht ganz so hohe Auflösungswerte. Das mag unter anderem dem etwas weniger forschen Nachschärfen bei der Alpha 7 II geschuldet sein. Dennoch ist das SEL 2870 alles andere als ein Weichzeichner: Etwas abblenden reicht, und schon überspringt es die sehr hohe Auflösungshürde von 50 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) bei 50 Prozent Kantenkontrast (MTF50), dabei gefällt es mit einem für die Preisklasse ungewöhnlich niedrigen Randverlust der Auflösung.

Den Bildsensor mag die Alpha 7 II unverändert von ihrer älteren Schwester übernehmen, bei der Aufbereitung der Bilddaten geht sie indes ihren eigenen Weg. Vor allem die Rauschunterdrückung hat Sony bei der Alpha 7 II etwas anders abgestimmt, sie unterdrückt bei geringen ISO-Werten Luminanzrauschen nochmals wirkungsvoller. Da wundert es nicht, dass die Alpha 7 II im Testlabor bis ISO 800 einen exzellenten Signal-Rauschabstand von 45 dB liefert. Bei sehr hohen Empfindlichkeitswerten über ISO 6.400 packt die Rauschunterdrückung zudem nicht mehr ganz so forsch zu wie noch bei der Alpha 7 und wahrt so feinste Details besser. Etwas mehr Zurückhaltung legt sich die Alpha 7 II ferner beim Nachschärfen auf, dennoch liegt die Texturschärfe bis ISO 800 bei einen Wert von 1,1 über dem Optimum von 1,0. Unterm Strich hat es Sony geschafft, Rauschunterdrückung und Nachschärfen der Alpha 7 II derart abzustimmen, dass ein Texturverlust erst jenseits der ISO 6.400 sichtbar wird. ISO 6.400 ist auch der Wert, bis zu dem Helligkeitsrauschen unauffällig bleibt, um dann jedoch rasch anzusteigen.

Die Eingagsdynamik der Alpha 7 II ist zwischen der Basisempfindlichkeit von ISO 100 bis hin zu ISO 6.400 mit knapp 11 EV sehr hoch, nimmt dann aber mit jeder zusätzlichen ISO-Stufe um 1 EV ab. In Sachen Detailtreue und Rauschen kann die Alpha 7 II bis ISO 800 höchste Ansprüche erfüllen, Prints im DIN-A4-Format sind auch bis ISO 6.400 bei kaum sichtbaren Qualitätseinbußen möglich. Nicht ganz so wacker schlägt sich die Kamera bei der Tonwertübertragung. In der Standardeinstellung verläuft die Kurve recht steil, die Alpha 7 II reproduziert Kontraste eher knackig als feingeistig. Das gilt ähnlich auch für die Farbwiedergabe, die für eine Kamera mit professionellem Anspruch schon fast eine Spur zu stark gesättigt ausfällt. Aber das wie auch das Nachschärfen lassen sich in der Alpha 7 II auf den Punkt genau einstellen – oder man zeichnet gleich im Raw-Format auf.

Fazit Mit der Alpha 7 II bringt Sony bereits die vierte Inkarnation der ersten spiegellosen Systemkamera mit Kleinbildsensor auf den Markt – und auch die kann sich sehen lassen. Herausragendes Merkmal der Alpha 7 II ist ihr integrierter Bildstabilisator, der ausdrücklich auch nahezu jedes adaptierte Objektiv stabilisiert. Die dazu notwendige Mechanik lässt zwar das Gehäuse der Alpha 7 II im Vergleich zu den früheren Modellen etwas anwachsen, dennoch bleibt die Kamera spürbar kleiner und handlicher als eine vergleichbare DSLR. Der nun deutlich kräftiger ausgeformte Griff lässt die Kamera zudem noch sicherer in der Hand liegen. Die Bildqualität der Alpha 7 II ist ohne Fehl und Tadel und lässt problemlos eine Empfindlichkeit von ISO 6.400 zu, wenn eine Ausgabegröße von etwa DIN A4 reicht. Das mit der Kamera im Set erhältliche Objekt FE 28-70 mm 3.5-5.6 OSS wirkt zwar äußerlich etwas klapprig, weiß aber mit seinen inneren Werten voll und ganz zu überzeugen. Wer gerne Fremdobjektive oder Altglas an eine Kleinbildkamera adaptiert, findet zur Alpha 7 II derzeit keine Alternative. Das gilt auch für Videofilmer, die allenfalls mit der Alpha 7S ein noch höherwertiges Werkzeug in die Hand bekommen. Doch abgesehen von Videos in 4K-Auflösung steht ihr die Alpha 7 II beim Filmdreh kaum nach. Aber die Alpha 7 II hat auch ihre Schattenseiten: Die Serienbildrate ist nach wie vor recht niedrig, der Autofokus dürfte gerne noch schneller zupacken – für Sport- und Actionfotografen ist die Alpha 7 II daher weniger geeignet.

Kurzbewertung

  • Bildqualität bis ISO 400 exzellent, bei ISO 6.400 noch gut
  • Hervorragender In-Body-Bildstabilisator
  • Deutlich verbesserte Ergonomie (aber etwas größer und schwerer als A7)
  • Professionelle Videofunktionen (jedoch kein 4K)
  • FEL verbessert Blitzbelichtung bei reflektierenden Hintergründen
  • Keine Akku-Ladeschale mitgeliefert
  • Kein Bordblitz
  • Etwas geringe Serienbildrate

Technische Daten

Modell Sony Alpha 7 II
Sensor CMOS Kleinbild 36,0 x 24,0 mm (Cropfaktor 1,0)
24,7 Megapixel (physikalisch), 24,3 Megapixel (effektiv)
Auflösung (max.) 6.000 x 4.000 (3:2)
Video (max.) 1.920 x 1.080 60i
Objektivanschluss
E-Mount
Sucher 2,36 Mio. Bildpunkte, Vergrößerung 0,7-fach (Sensor-bezogen)
Monitor 3,0" (7,5 cm), 1,23 Mio. Bildpunkte, kein Touchscreen
Belichtungsmessung Integral-, Spot- und Matrix-/Mehrfeld-Messung (1.200 Felder)
Belichtungsreihe automatisch, max. 5 Aufnahmen (1/3-3,0 EV Schrittweite), mit interner HDR-Verarbeitung
Bildstabilisator Sensor-Shift (optisch)
eingebauter Blitz nein
Blitzanschuh Sony Multi Interface, Standard-Mittenkontakt
Konnektivität WLAN, NFC
AV-Anschlüsse AV-Ausgang: HDMI-Ausgang Micro (Typ D)
Mikrofoneingang, Audioausgang
Serienbildfunktion max. 5,0 Bilder/s und max. 50 Aufnahmen in bester Qualität
kürzeste Verschlusszeit 1/8.000 s
Autofokus Phasenvergleich, Kontrast (25 Sensor(en))
Akkulaufzeit (USB-Ladefunktion vorhanden)
Speicher
Speicherkartenfach 1: Memory Stick (Duo Pro), SD (SDHC, SDXC)
Empfindlichkeit automatisch ISO 100 bis 6.400, manuell ISO 50 bis 25.600
Abmessungen 127 x 96 x 60 mm (B x H x T)
Gewicht 599 g (betriebsbereit, ohne Objektiv)
Online-Datenblatt https://www.digitalkamera.de/GZOWH (mit Preisvergleich)
Kommentare

9 Kommentare aus dem alten Forum anzeigen

jenne 2014-12-22

Schöner Test! Es wäre noch interessant zu wissen, wie viel der interne Stabi zusätzlich zum OSS bringt und welcher Stabi einzeln mehr bringt.

j.

MoPet 2014-12-26

Ob der interne Stabi in Kombination mit dem OSS bessere Ergebnisse bringt, würde ich bis zum Gegenbeweis verneinen. (Gegenseitige Beeinflussung in der Wirksamkeit)

Wenn der 5-Achsen Stabi vergleichbar gut wie der OLY-Stabi arbeitet, dann dürfte er mehr Sicherheit als der OSS bringen. (Allerdings muss er bei der Sony ein größeres Trägheitsmoment überwinden).

Der OSS (in Funktion) verändert immer die optimale Justierung der jeweiligen Objektive. Das kann sich u. U. negativ auf die Abbildungsgüte auswirken.

Benjamin Kirchheim 2014-12-27

[quote user="MoPet"]Ob der interne Stabi in Kombination mit dem OSS bessere Ergebnisse bringt, würde ich bis zum Gegenbeweis verneinen. (Gegenseitige Beeinflussung in der Wirksamkeit)

Die Stabis ergänzen sich. Wen ein OSS vorhanden ist, nutzt die Sony den OSS für zwei Achsen und den internen Stabi für die anderen drei.

MoPet 2014-12-27

Ein Vorteil dieser Kombination käme aber nur zum tragen, wenn der OSS in den beiden wirksamen Achsen besser stabilisiert als der Kamera interne auf eben diesen Achsen.

Bevor dieser Nachweis nicht erbracht ist, würde ich den OSS

abschalten, zumal nicht jedes Objektiv mit OSS vergleichbar gut und sicher arbeitet. Dabei unterstelle ich, dass der Sony-Stabi dem der 5-Achsen Stabilisation der OLYs nicht / nicht wesentlich nachsteht.

thomas04 2015-02-25

Die Wirksamkeit des Kamera-Stabilisators hätte mich auch interessiert. Denn im Verhältnis zur Sensorgröße sind die maximal möglichen Regelwege bei Vollformatsensoren vergleichsweise klein.

Da bin ich sehr skeptisch, dass die Werte der IBIS-Technologie von Olympus erreicht werden können. Ein Viertel der Größe und ein Viertel der Masse sollten sich in Vorteile umsetzen lassen.

Aber man sieht es im Grunde schon an der Angabe im Test, dass sich das 135mm nur bei 1/60 Sekunde sicher stabilisieren lässt. Das ist somit nur ca 1EV und weit weg von den 4.5, die Sony angibt

MoPet 2015-04-10

Kleine Korrektur sei gestattet:

Da gibt es offensichtlich unterschiedliche Ansichten , was den Basiswert betrifft.

Zu analogen Zeiten galt : längste Verschlusszeit = 1/ Brennweite; ergäbe dann eine Sicherheit von ca. 1 EV

Bei Digitaltechnik sollte zum pixelgenauen Adressieren der Wert

mit  1/ (2 x Brennweite) angesetzt werden.

Damit ergibt sich dann ein Gewinn von etwas über 2 EV,

HDK99 2016-02-08

Endlosen Ärger über laufend erforderliche manuelle Dateinamen-Änderungen verursachen auch alle Modelle der a7-Baureihe mit ihrem nicht veränderbaren Dateinamen DSC wenn parallel noch andere Sony-Kameras verwendet werden oder auch Fotos von ihnen schon vorhanden sind.

Bei einem Preisbereich bis €3500,- und im Vergleich mit ähnlichen Kameras anderer Hersteller haben die Sony-Gräte zum vorliegenden Problem leider nichts Besseres zu bieten als eine gebrauchte uralte Digitale für €20,- vom Flohmarkt mit ihrem Dateinamen!

Erfahrungen aus fotografischer Praxis sind im betrffenden Produktionsbereich bei Sony offensichtlich nicht ausreichend vorhanden!

Wäre es möglich, zukünftige Testberichte mit den Angaben DATEINAME: ??? und EINSTELLBAR:???  zu erweitern? Fehlkäufe wären dann sofort auszuschließen!

Benjamin Kirchheim 2016-02-08

Das ist zweifelsohne ärgerlich, geht für einen Testbericht aber zu weit. Es gibt viele Kleinigkeiten, die für manchen entscheidend sein können. Sie alle im Testbericht aufzunehmen, würde in zu viel Klein-Klein enden, sorry. Wenn einem sowas wichtig ist, sollte man die Kamera im Handel daraufhin anschauen. Es empfiehlt sich ohnehin, eine potentielle Kamera vor dem Kauf in die Hand zu nehmen oder aber mit Rückgaberecht zu kaufen.

MNeuhaus 2016-02-08

Das kann man durchaus leicht in den Griff bekommen. Ich nutze auch 2 Sony-Kameras parallel und nie Probleme mit den Dateinamen. Was aber auch damit zusammenhängt, das ich die Fotos von einer Software verwalten lassen und die Dateinamen mir herzlich egal sind.

 

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt bei Amazon

amazon
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony Alpha 7 II | Spiegellose Vollformat-Kamera ( 24,3 Megapixel, schneller Hybrid-Autofokus, optische 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse, AXAVC S-Format-Aufzeichnung)

999,00 €Mit Amazon Prime bestellbarVerkauf durch Amazon.deAuf LagerZu Amazon.de Neu ab 998,00 € (2 Angebote) Gebraucht ab 555,63 € (15 Angebote)
  • SCHARFE DETAILS: 24 Mp Vollbildsensor für herausragende Bilder
  • STABILE AUFNAHMEN: Optische 5-Achsen-Bildstabilisierung gepaart mit optischer Objektivstabilisierung zur Kompensation von Verwacklungen der Kamera
  • SCHNELL UND GENAU: Die A7 verfügt über einen schnellen Hybrid-Autofokus, um eine optimale Scharfstellung zu erreichen. Die Serienbildaufnahme mit 5 Bildern pro Sekunde hilft Ihnen, den Moment festzuhalten
  • AUSDRUCKSSTARKE VIDEOS: Erstellen Sie Filme von atemberaubender Bild- und Tonqualität mit exquisiter Hintergrundunschärfe und der Sensibilität, dunkle Szenen zum Leben zu erwecken
  • TEILEN SIE IHRE AUFNAHMEN: Einfaches Übertragen auf Ihre Mobilgeräte über die Imaging Edge-App (Wi-Fi/Bluetooth)

Diese Produkte im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony Alpha a7 II 24,3 MP Spiegellose Systemkamera - in OVP, ca. 9300 Auslösungen

ab 429,00 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
32 Angebote von 429,00 bis 1.350,00
matzeimglueck: 100 % positiv von 96 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Das Display ist ohne Kratzer und wurde stets mit Schutzglas benutzt. Ein Schutzglas ist auch aufgebracht. Siehe Fotos. Ich lege noch ein zusätzliches Batterieladegerät samt 2 Ersatzakkus bei. Diese sind nicht Original-Sony, funktionieren aber gut.

foto-mundus: 99.8 % positiv von 91.702 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Bei schwierigem Umgebungslicht, wenn die Sonne untergeht und die Belichtungszeiten länger werden, ist das umso kritischer. Gut, dass der neue Bildstabilisator im Inneren der a7 II nahezu alle Bewegungen ausgleichen kann.

foto-mundus: 99.8 % positiv von 91.702 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Lader & Akkus. Bei schwierigem Umgebungslicht, wenn die Sonne untergeht und die Belichtungszeiten länger werden, ist das umso kritischer. Gut, dass der neue Bildstabilisator im Inneren der a7 II nahezu alle Bewegungen ausgleichen kann.

foto-mundus: 99.8 % positiv von 91.702 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Lader & Akkus. Bei schwierigem Umgebungslicht, wenn die Sonne untergeht und die Belichtungszeiten länger werden, ist das umso kritischer. Gut, dass der neue Bildstabilisator im Inneren der a7 II nahezu alle Bewegungen ausgleichen kann.

maxena-shop: 100 % positiv von 9.303 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Sony ILCE Alpha 7 II Body. Original Sony Akku. Gehäuse: leichte Gebrauchspuren. Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.

fe73779: 100 % positiv von 5 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Gebraucht, 5500 Ausl., leichte Gebrauchsspuren am Gehäuse (siehe Fotos) aber ansonsten noch in sehr gutem Zustand und voll funktionsfähig. Inkl. 1 Sony-Akku, Akku-Ladegerät, USB-Verbindungskabel, Bedienungsanleitung (starke Gebrauchspuren) Grund für Verkauf: Wechsel zu Sony a7 iii

gamestation67: 100 % positiv von 21.056 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Tragegurt, Gehäuseschutzdeckel . Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole. in der Rechnung nicht ausgewiesen.

tschubaka1337: 100 % positiv von 1.232 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Ausgestattet ist sie mir einer praktischen Handschlaufe. Sie kam hier nur selten zum Einsatz und war eigentlich nur als Backup oder wenn ich spontan mal mit manuellen Objektiven fotografiert habe. Der optische Zustand ist ebenso sehr gut und gepflegt.

yung250: 100 % positiv von 223 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Funktion: Einwandfrei. ✅ Zweite Original-Akku. Extra Zubehöre (Original Sony) Zustand: Sehr gut.

philip-spaeth: 100 % positiv von 14 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Verkaufe meine Sony a7 ii. Funktioniert alles wie am ersten Tag. Inkl 2 Akkus und ladegerät.

premium_discount_electronic: 99.4 % positiv von 12.692 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Sony Ladegerät (Netzteil). - Sony NP-FW50 Akku. TOP Zustand - 1.853 Auslösungen - Display kratzerfrei. - USB Kabel. very good condition - shutter count only: 1.853 pictures - display clear and clean.

3dshoppingstore: 99.5 % positiv von 2.281 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Zustand ist sehr gut ! Sony Alpha 7 II.

ikworld38: 100 % positiv von 86 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Mit objektiv + 4 akkus und Ladegeräte Orginale Karton dabei

honda_racer71: 100 % positiv von 1.092 Bewertungen
DetailansichtGebraucht
fotopro24: 100 % positiv von 29.534 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

(Akkus, etc.). unsere eigene Einschätzung des äußerlichen Zustands des Gerätes dar. Generell unterscheiden wir in vier Stufen, indem sich ein Gerät befindet: "TOP" – "Sehr Gut" – "Gut" – "Zustand C".

fotohauserdmann: 100 % positiv von 896 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Das leichte Gehäuse in Schwarz und die praktische Konnektivität per USB machen sie zu einem idealen Begleiter für Fotografen. Entdecken Sie die Welt der digitalen Fotografie mit der leistungsstarken Sony Alpha ILCE-7M2.

civaneinzelhandel: 100 % positiv von 195 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Wir haben uns bemüht, Ihnen die Gegenstände so detailliert wie möglich zu fotografieren. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die.

silanl-0: 100 % positiv von 52 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Sony Kamera für Einsteiger in gutem gebrauchten Zustand mit OVP und Zubehör. Hier und da Gebrauchsspuren siehe Bilder. Funktioniert noch Einwandfrei!

fotogran2003: 100 % positiv von 6.831 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

SONY ILCE-7II Body. Akku-Ladegerät (baugleich Sony).

bestseller97: 100 % positiv von 3.250 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Zum Verkauf steht hier eine komplett geprüfte Sony Alpha 7 Mark II in einem sehr guten Zustand. Sie kaufen von einem Gebrauchthändler der sich auf neuwertige und gut gepflegte Fotoausrüstung spezialisiert hat.

georg_von_stackelberg: 100 % positiv von 110 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Exzellenten Zeiss Batis 18mm f/2.8 Superweitwinkel-Objektiv. Diese Kombination eignet sich ideal für Landschafts-, Architektur- und Interieurfotografie. •Superweitwinkel: Perfekt für Landschaften und Architekturfotografie.

rebuy-shop: 99 % positiv von 2.065.095 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Das Gerät hat einige Schönheitsfehler bzw. Gebrauchsspuren, z.B. deutliche, mit dem Fingernagel spürbare Kratzer. Kaufen bei rebuy – Ihre Vorteile Netzteil oder Ladegerät.

negublau: 100 % positiv von 493 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Hallo, verkauft wird eine Sony Alpha a7 II Systemkamera in Originalverpackung. Es wird nur das Gehäuse ohne Objektive verkauft. Verkauft wird die Kamera wegen Umstieg auf Sony Alpha 7 III. Versand in Deutschland. Kein Rückgaberecht!

DetailansichtGebraucht

1x Sony Ladekabel. 1x Sony NP-FW50 Akku. 2x Ansmann NP-FW50 Akku. Aktueller shutter count liegt bei knapp 10.700, laut Sony sind bei vergleichbaren Modellen ca. 200.000 kein Problem. Sony A7 II Body mit Zubehör zu verkaufen.

calumet-photo-video: 97.1 % positiv von 1.314 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Voll funktionsfähig. Darunter verstehen wir folgendes Sony Alpha 7 II schwarz gebraucht. Das Label erhältst du von uns. Alternativ schreibe uns gerne eine Nachricht. Mittlere Gebrauchsspuren an Gehäuse, Objektivanschluss oder Displayscheibe möglich, z.B. oberflächliche kleine Kratzer.

bestseller97: 100 % positiv von 3.250 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Zum Verkauf steht hier eine komplett geprüfte Sony Alpha 7 Mark II in einem sehr guten Zustand. Sie kaufen von einem Gebrauchthändler der sich auf neuwertige und gut gepflegte Fotoausrüstung spezialisiert hat.

buyzoxs: 99.1 % positiv von 4.572 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Zustand: Technisch einwandfrei, der Artikel wurde vollständig geprüft Optisch AKZEPTABEL - normal gebraucht und somit Gebrauchsspuren auf Anhieb erkennbar Du erhältst den Artikel gemäß unserem buyZOXS Qualitätsversprechen. Lieferumfang: Komplett wie beim Neukauf bis auf die Originalverpackung .

fotohauserdmann: 100 % positiv von 896 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Gebrauchte Sony Alpha 7II in gutem Zustand. Technisch ist alles einwandfrei. Das Display hat wenige kleine Kratzspuren. Sony Alpha 7 II Gehäuse, #3822736. Wir stehen Ihnen sowohl vor- auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite.

calumet-photo-video: 97.1 % positiv von 1.314 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Darunter verstehen wir folgendes Voll funktionsfähig. Sony Alpha 7 II schwarz gebraucht. nicht ausgewiesen. Der Sensor ist sauber und hat keine Kratzer. Linsen können kleine Kratzer haben und kleine Einschlüsse.

calumet-photo-video: 97.1 % positiv von 1.314 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Darunter verstehen wir folgendes Voll funktionsfähig. Sony Alpha 7 II schwarz gebraucht. nicht ausgewiesen. Der Sensor ist sauber und hat keine Kratzer. Linsen können kleine Kratzer haben und kleine Einschlüsse.

calumet-photo-video: 97.1 % positiv von 1.314 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Darunter verstehen wir folgendes Voll funktionsfähig. Sony Alpha 7 II schwarz gebraucht. nicht ausgewiesen. Der Sensor ist sauber und hat keine Kratzer. Linsen können kleine Kratzer haben und kleine Einschlüsse.

calumet-photo-video: 97.1 % positiv von 1.314 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Voll funktionsfähig. Darunter verstehen wir folgendes Sony Alpha 7 II schwarz gebraucht. Das Label erhältst du von uns. Alternativ schreibe uns gerne eine Nachricht. Mittlere Gebrauchsspuren an Gehäuse, Objektivanschluss oder Displayscheibe möglich, z.B. oberflächliche kleine Kratzer.

Stand der Daten: 02.04.2025 01:11


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion