Lichtstarkes APS-C-Weitwinkel

Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary im Test

2023-04-18 Mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 Millimetern ist das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary das weitwinkligste Objektiv des lichtstarken APS-C-Festbrennweiten-Trios von Sigma. Trotz der hohen Lichtstärke lockt das Objektiv mit einem günstigen Preis von 400 (Fujifilm XF), 450 (Canon EF, Sony E, MFT und L-Mount) beziehungsweise 500 Euro (Nikon Z), ohne auf eine hochwertige optische Konstruktion mit Spezialgläsern zu verzichten. Ob die Bildqualität aber auch dem mit 40 Megapixeln am höchsten auflösenden APS-C-Sensor von Fujifilm gewachsen ist, haben wir an der X-T5 getestet.  (Benjamin Kirchheim)

Verarbeitung

Angesichts des günstigen Preises darf man beim Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary kein spritzwassergeschütztes Metallgehäuse erwarten. Hauptsächlich kommt ein hochwertiger, thermisch stabiler Verbundstoff zum Einsatz, dessen Formstabilität weniger stark durch Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird. Die Wärmeausdehnung ist ähnlich wie bei Aluminium, das ebenfalls bei einem Teil des Gehäusematerials zum Einsatz kommt. Das Bajonett hingegen besteht aus Messing und ist mit einer Dichtlippe versehen, so dass wenigstens hier kein Spritzwasser und Staub eindringen kann. Da es sich um eine Innenfokus-Konstruktion mit nur einem Bedienring handelt, dürfte aber auch ohne Abdichtung eine gute Resistenz gegen Staub, aber auch Feuchtigkeit bestehen. Weniger resistent dürfte das 67mm-Filtergewinde sein, wenn man Metallfilter mit zu viel Kraft falsch eindreht, denn es besteht ebenfalls aus Kunststoff. Hier sollte man also Sorgfalt walten lassen.

Obwohl die Brennweite des Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary die kürzeste des F1,4-Objektivtrios ist, besitzt es die größten Abmessungen und das höchste Gewicht. In der getesteten Fujifilm-Version ist es 9,3 Zentimeter lang und misst 7,2 Zentimeter im Durchmesser. Das Gewicht liegt bei 405 Gramm. Der Durchmesser ist bei allen sechs Anschlussvarianten (Canon EF, Sony E, L-Mount, MFT, Fujifilm XF, Nikon Z) identisch. Die L-Mount-Version fällt mit einer Länge von knapp über neun Zentimeter am kürzesten aus, während die Nikon-Z-Version mit knapp über 9,4 Zentimeter die längste und mit 420 Gramm auch die schwerste ist. Am leichtesten ist das Objektiv mit MFT-Anschluss, hier wiegt es nur 395 Gramm. Übrigens lässt sich der Anschluss vom Sigma-Service kostenpflichtig wechseln.

In Kombination mit der 559 Gramm schweren Fujifilm X-T5 wirkt das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary nicht allzu groß. Die Balance ist zudem recht gut ausgeglichen, das Objektiv wirkt trotz des relativ kleinen Kameragriffs nicht zu frontlastig.

Die mitgelieferte, tulpenförmige Streulichtblende besteht komplett aus Kunststoff. Dieser ist matt und von innen geriffelt, um keine ungewollten Reflexionen zu erzeugen. Sie misst 3,8 Zentimeter in der Länge und 8,6 Zentimeter im Durchmesser, ist mit gut 25 Gramm aber angenehm leicht. Sie lässt sich zum Transport verkehrt herum am Objektiv montieren und deckt dabei nur einen Teil des Fokusrings ab, so dass er sich noch bedienen lässt.

Ausstattung und Bedienung

Das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary besitzt lediglich einen großen Einstellring, der dank der vier Zentimeter breiten Gummiriffelung sehr griffig ist. Fujifilm-Fotografen werden den obligatorischen Blendenring vermissen. Stattdessen wird die Blende über das vordere Multifunktionsrad eingestellt, wobei nach F16 als kleinster Blende die Blendenautomatik kommt – man sollte also nicht zu energisch am Rad drehen.

Über einen optischen Bildstabilisator verfügt das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary nicht. Angesichts des in immer mehr Kameras aller Hersteller integrierten Sensor-Shift-Bildstabilisators ist das aber zumindest teilweise verschmerzbar. Auch die Testkamera Fujifilm X-T5 besitzt einen solchen und verspricht bis zu sieben Blendenstufen längere Belichtungszeiten. Das wären beim 16 mm stolze fünf Sekunden Belichtungszeit – ein utopischer Wert. In der Praxis konnten wir bei einer halben Sekunde noch verwackelungsfrei fotografieren, was 3 2/3 Blendenstufen entspricht.

Fokus

Der breite Fokusring ist sehr leichtgängig, reagiert aber präzise. Er arbeitet elektronisch und defaultmäßig nicht-linear. In diesem Modus bestimmt die Drehgeschwindigkeit, wie weit der Fokus verstellt wird. Dreht man den Ring langsam, lässt sich der Fokus in allerfeinsten Schritten sehr präzise einstellen. Dreht man schnell am Fokusring, werden sehr weite Verstellwege zurückgelegt. Per Menü lässt sich dieses Verhalten an der Fujifilm X-T5 jedoch auf linear umschalten, dann bestimmt allein der Drehwinkel des Fokusrings, wie weit die Entfernungseinstellung verändert wird.

Der Fokus selbst wird von einem unhörbaren Schrittmotor eingestellt. Der Autofokus arbeitet sehr schnell und präzise, wobei sämtliche Kamerafunktionen des Autofokus unterstützt werden. Dabei zeigt es so gut wie kein Fokusatmen, womit es sich gut für Videoaufnahmen eignet. Auf manuellen Fokus umgeschaltet wird über die Kamera. Dabei bietet die X-T5, wie bei Fujifilm üblich, eine Fokus-Peaking-Funktion, aber auch eine Fokuslupe lässt sich aktivieren, die besonders bei manueller Fokussierung hilfreich ist. Je nach Kameramodell lässt sich zudem beispielsweise ein digitaler Schnittbildindikator aktivieren. Ebenfalls praktisch ist die Entfernungsanzeige in einem Balkendiagramm, sogar die Schärfentiefe wird farbig markiert.

Das Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary hat laut technischen Daten eine Naheinstellgrenze von 25 Zentimetern. In der Praxis konnten wir knapp darunter ab einer Entfernung von 23,3 Zentimetern zur Sensorebene fokussieren. Der Motivabstand von der Objektivfront beträgt dabei zwölf Zentimeter. Das minimale Bildfeld haben wir mit 21,2 x 14,1 Zentimeter gemessen, was einem Abbildungsmaßstab von 1:9 entspricht und damit sogar etwas besser als die Herstellerangabe von 1:9,9 ausfällt.

Fortsetzung auf Seite 2

Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion