Vollformat-Weitwinkelzoom

Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD im Test

Seite 2 von 2, vom 2022-11-28 (Autor: Harm-Diercks Gronewold)Zur Seite 1 wechseln

Bildqualität

Der optische Aufbau des Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD ist mit zwölf Linsen in elf Gruppen für ein Zoom zwar nicht allzu umfangreich, dafür wurde nicht bei der Verwendung von Spezialglas mit anomaler Dispersion und asphärischem Schliff gespart. So bestehen vier Linsen aus Spezialglas mit niedriger Dispersion (LD), zudem kommen zwei gepresste asphärische Linsen (eine davon aus LD-Glas) und eine hybrid-asphärische Linse zum Einsatz.

Dass asphärische Linsenelemente eingesetzt werden, wird spätestens bei genauerer Betrachtung des Bokehs sichtbar, denn die angenehm runden Lichtplättchen zeigen zirkulare Helligkeitsunterschiede. Dieser auch als "Zwiebelring" bekannte Effekt ist auf die asphärisch geschliffenen beziehungsweise gepressten Linsen zurückzuführen. Das Problem ist allerdings im Hintergrundbokeh stärker vertreten als im Vordergrund. Auch wenn man kein Pixel-Peeping betreibt, sorgt der Effekt dafür, dass das Bokeh unruhig wirkt.

Steil einfallendes Licht (Streulicht) mag das Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD nicht sonderlich gern, denn es reduziert sichtbar Kontraste im Bild. Allerdings werden ansehnliche Blendenflecke erzeugt, so dass man diesen Nachteil kreativ einsetzen kann. Reduzieren lässt sich das Problem zum Teil durch die mitgelieferte Streulichtblende, allerdings nicht komplett.

Blendensterne gehörten in der Vergangenheit zu den eher unerwünschten Eigenschaften auf einem Foto. Heute hingegen legen einige Fotografen Wert auf diesen Effekt. Blendensterne entstehen bei kleiner Blendenöffnung und punktuellen Lichtquellen, wenn sich punktuelle Lichtquellen an den Kanten der aufeinandertreffenden Blendenlamellen beugen. Der gleiche Effekt sorgt auch für die Beugungsunschärfe in Fotos. Das Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD liefert dank der neun Blendenlamellen einen schön definierten Blendenstern mit 18 Strahlen.

Wir haben das Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD an der 42 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R III im Labor auf Bildqualität getestet. Die maximale Auflösung von beachtlichen 91 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) wird bei Blende F4 und 28 Millimetern Brennweite erreicht. Gleichzeitig erreicht der Auflösungs-Randabfall in dieser Konstellation sehr hohe 54 Prozent. Am Bildrand beträgt die Auflösung lediglich noch 42 lp/mm. Noch mehr Randverlust von 62 Prozent gibt es bei offener Blende bei 28 Millimetern Brennweite.

Den geringsten Randverlust weist das Objektiv bei 40 Millimeter Brennweite mit nur drei Prozent auf. Es erreicht dabei solide 73 lp/mm in der Bildmitte. Blende 8 bietet in allen Brennweiten das beste Leistungsverhältnis von Auflösung in der Bildmitte (80 und 81 lp/mm) und einem geringen Randverlust von 10-18 Prozent. Ab Blende F11 macht sich die Beugung durch einen Rückgang der Auflösung bemerkbar, allerdings sinkt sie erst ab F16 knapp in den befriedigenden Bereich.

Die Alpha 7R III korrigiert beim Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD automatisch die Randabdunklung und Farbquerfehler (Farbsäume), lediglich die Verzeichnungskorrektur muss auf Wunsch manuell aktiviert werden. Farbsäume sind nur an starken Kontrastkanten in allen Brennweiten minimal beziehungsweise leicht sichtbar. Sie bleiben im Schnitt aber kleiner als ein Pixel. Randabdunklungen liegen konstant bei 0,6 EV mit Ausnahme von 0,8 EV bei offener Blende und 20 Millimetern Brennweite.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Verzeichnungskorrektur nicht automatisch aktiv. Das Objektiv muss also zeigen, wie gut es optisch korrigiert ist. Der Nachteil an einer elektronischen Korrektur ist, dass das Bild geometrisch transformiert werden muss, was einen Auflösungsverlust zum Bildrand zur Folge hat. Viele Kameras versuchen das beispielsweise durch eine höhere Scharfzeichnung am Bildrand zu kompensieren, aber das führt zu einer erhöhten Artefaktrate, was ebenfalls der Bildqualität nicht zuträglich ist.

In der mittleren Brennweite von 28 Millimetern ist das Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD komplett frei von Verzeichnungen (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). Leider setzt sich dieses exzellente Ergebnis nicht bei 20 und 40 Millimeter Brennweite fort. Zwar ist die Verzeichnung mit 1,5 Prozent Tonnenform bei 20 Millimeter Brennweite noch akzeptabel, bei 40 Millimeter Brennweite erreicht die Verzeichnung jedoch etwa zwei Prozent Kissenform, was deutlich sichtbar wird und nicht mehr im akzeptablen Bereich liegt. Die Verzeichnungen in oberer und unterer Brennweite zeigen sich schon ab etwa zehn Prozent radialem Abstand von der Bildmitte und werden sichtbar ab der Hälfte des radialen Abstands von der Bildmitte.

Diskussion zu diesem Test im Systemkamera-ForumUnsere Tests werden automatisch auch im Systemkamera-Forum angekündigt und können dort kommentiert werden Dazu ist eine Registrierung im Systemkamera-Forum erforderlich. Die digitalkamera.de-Redaktion liest dort mit und beantwortet Fragen. mehr …

Fazit

Das Tamron 20-40 mm F2,8 Di III VXD ist ein griffiges Ultraweitwinkel-Zoom mit kleinen Abmessungen, das dank Spritzwasser- und Staubschutz in jeder Situation einsetzbar ist. Die Bildqualität ist gut, wobei der Hang zu Verzeichnungen schon sehr ausgeprägt ist. Das Bokeh zeigt leider Zwiebelringe, ist dafür aber schön rund und zeigt keine Farbsäume. Die Anpassungsmöglichkeiten sind dank USB-C-Schnittstelle und kostenloser Software gut, zumal die bei anderen Herstellern nur gegen Aufpreis (zusätzliche Hardware) zu haben sind.

Kurzbewertung

  • Hohe Auflösung
  • Griffiges Gehäuse
  • USB-Schnittstelle für Individualisierungen
  • Schneller, leiser Autofokus
  • Teilweise hoher Auflösungs-Randabfall
  • Fokusring nicht gummiert
  • Keine Abdeckung der USB-Schnittstelle
  • Bokeh zeigt zeitweise Zwiebelringe

Tamron 20-40 mm F2.8 Di III VXD (A062) mit Sony Alpha 7R III

Verzeichnung

Im digitalkamera.de-Testlabor werden mit Hilfe der Software Analyzer von DXOMARK verschiedene Bildqualitätsparameter gemessen. Der Labortest mit klar gestalteten und leicht verständlichen Diagrammen, Erklärungstexten in Form einer ausführlichen PDF-Datei zum Download kostet je nach Umfang 0,49 bis 1,49 EUR im Einzelabruf für eine Kamera und 0,49 bis 0,69 EUR für ein Objektiv. Flatrates, die den Zugriff auf das gesamte Labortest-Archiv erlauben, sind ab 2,08 EUR pro Monat buchbar. Eine Flatrate hat keine automatische Verlängerung und wird im Voraus für einen festen Zeitraum gebucht und bezahlt.

Hersteller Tamron
Modell 20-40 mm F2.8 Di III VXD (A062)
Unverbindliche Preisempfehlung k. A.
Bajonett E-Mount
Brennweitenbereich 20-40 mm
Lichtstärke (größte Blende) F2,8 (durchgängig)
Kleinste Blendenöffnung F22
Linsensystem 12 Linsen in 11 Gruppen
inkl. ED und asphärische Linsen
KB-Vollformat ja
Anzahl Blendenlamellen 9
Naheinstellgrenze 170 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 67 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 74 x 87 mm
Objektivgewicht 365 g

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt bei Amazon

amazon
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

TAMRON 20-40mm F/2.8 Di III VXD, Objektiv für Sony E-Mount, A062, schwarz

729,00 €Mit Amazon Prime bestellbarVerkauf durch Amazon.deAuf LagerZu Amazon.de Neu ab 729,00 € (4 Angebote) Gebraucht ab 707,13 € (1 Angebot)
  • VXD-Autofokus
  • Hohe Lichtstärke
  • Videos, Vlogs und andere Online Inhalte
  • Zoom-Drehwinkel: 65 Grad
  • TAMRON Lens Utility

Dieses Produkt im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Tamron AF 20-40mm f/2.8 Di III VXD Sony E (Sony E, Vollformat), Objektiv, Schwarz

689,00 €
Verkauf durch galaxus.debis Mi. 09.04.2025 Zum Shop
Rechnung: versandkostenfrei
Vorkasse: versandkostenfrei
Kreditkarte: versandkostenfrei
PayPal: versandkostenfrei
Sofort.: versandkostenfrei
galaxus.de: 92.4 % positiv von 1.664 Bewertungen

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Tamron 20-40mm F/2.8 Di III VXD Objektiv für Sony E-Mount

ab 475,00 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
4 Angebote von 475,00 bis 666,74
pixxit: 91.7 % positiv von 233 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Voll Funktionsfähig.

peter-123: 100 % positiv von 371 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Mit der herausragenden maximalen Blende von f/2,8 ermöglicht es auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine herausragende Leistung. Das Objektiv ist mit einem Sony E-mount ausgestattet, unterstützt sowohl Auto- als auch manuelle Fokussierung und wiegt dabeinur 365 g.

tschintuu: 100 % positiv von 21.128 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Tamron 28-75 f 2,8 DI III VXD G2. Objektiv wurde auf Funktion geprüft und gereinigt. Die Linsen sind kratzerfrei. Gehäuse hat leichte Gebrauchsspuren. im sehr guten Zustand. Fa: tschintuu An und Verkauf von gepflegter Unterhaltungselektronik und Fotoausrüstung seit 2009 bietet an .

asgoodasnew-premium: 96.3 % positiv von 32.601 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Objektive > Tamron >Tamron 20-40mm 2.8 Di III VXD für Sony E (A062S). Tamron 20-40mm 2.8 Di III VXD für Sony E (A062S). Handys & Smartphones. Sehr gut - Was bedeutet das?. Optischer Zustand: Ohne erkennbare Gebrauchsspuren am Tubus.

Stand der Daten: 07.04.2025 19:29


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion