Vollformat-Telezoom

Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) im Test

2024-05-07 Im Oktober 2022 kam das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD auf den Markt und wird mit den Bajonettanschlüssen Nikon Z sowie Sony E-Mount angeboten. Das weniger als 600 Gramm schwere Vollformat-Telezoom ist für einen günstigen Preis zu haben. Ob man dafür auch Nachteile in Kauf nehmen muss und welche das sind, verraten wir in diesem Test.  (Harm-Diercks Gronewold)

Das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) hat eine unverbindliche Preisempfehlung von knapp 450 Euro, zumindest die E-Mount-Variante. Wie üblich liegt der Straßenpreis etwas darunter. Die Nikon Z-Variante hat eine UVP von 750 Euro und einen Straßenpreis von etwa 600 Euro. Das 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) wird mit einer Streulichtblende aus Kunststoff, einem Front- sowie einem Rückdeckel ausgeliefert. Einen Tragebeutel oder Tasche liegt dem Karton nicht bei.

Verarbeitung und Ergonomie

Das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) ist etwa 15 Zentimeter lang und ist an der dicksten Stelle 7,7 Zentimeter breit. Das bedeutet also genug Platz für ein 67 Millimeter großes Filtergewinde und ein Kunststoffbajonett für die Streulichtblende. Mit maximaler Brennweite verlängert sich das Objektiv auf 21 Zentimeter. Dank des sauber verarbeiteten Kunststoff-Gehäuses bringt das Objektiv weniger als 550 Gramm auf die Waage.

Das Gehäuse besitzt zwei Bedienelemente in Form von Drehringen. Der kleinere der beiden ist etwa 15 Millimeter breit und besteht aus geriffeltem, hartem Kunststoff. Er sorgt für die manuelle Fokussierung, wenn sie gewünscht ist. Wie üblich ist der Ring aber nicht direkt mit dem Fokuselement in der Linsenkonstruktion verbunden. Vielmehr ist er ein elektrischer Impulsgeber zur Ansteuerung des Fokusmotors.

Der größere Ring ist etwa 70 Millimeter breit, wovon etwa 58 Millimeter mit einer griffigen Gummiriffelung versehen sind, die dafür sorgt, dass man die Brennweiteneinstellung jederzeit voll im Griff hat. Zudem hat Tamron eine Brennweiten-Referenz (70, 100, 135, 200 und 300) auf den Ring gedruckt, sodass man schnell eine Übersicht hat, in welcher Brennweite sich das Zoom gerade befindet.

Ausstattung

Neben dem recht großen Brennweitenbereich, immerhin ein 4,23-facher Zoomfaktor, bietet das Objektiv einen Spritzwasserschutz, der laut Tamron weiter geht als nur eine Gummilippe am Objektivbajonett. Einen Bildstabilisator bietet das 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) leider nicht, sodass man auf den Sensor-Shift-Bildstabilisator der Kamera angewiesen ist. Weitere nennenswerte Ausstattungsmerkmale gibt es nicht.

Fokus

Da das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) keine Schalter besitzt, muss man die manuelle Fokussierung über die Kamera aktivieren. Ist das erledigt, kann man mit dem sanft laufenden Fokusring präzise die Schärfe einstellen und natürlich alle Hilfsfunktionen für die manuelle Fokussierung der Kamera nutzen, sei es nun die Fokuslupe oder das Fokuspeaking.

Die manuelle Fokussierung arbeitet nicht linear. Das bedeutet, dass der Fokusabstand sich stärker ändert, wenn der Ring schnell gedreht wird. Dreht man den Ring langsam, dann wird auch der Fokusabstand in kleineren Schritten und damit sehr präzise eingestellt. Im Inneren des Zooms arbeitet mit dem laufruhigen RXD (Rapid eXtra-silent stepping Drive) ein besonders leiser und präziser Schrittmotor.

Die geringste Naheinstellgrenze von 74 Zentimetern erreicht das Objektiv bei 70 Millimetern Brennweite, allerdings wird der größte Abbildungsmaßstab bei 300 Millimetern Brennweite bei einem Abstand von etwa 1,43 Metern erreicht. Während man sich also bei 70 Millimetern Brennweite mit einem Abbildungsmaßstab von 1:7,7 begnügen muss, kann man bei maximaler Brennweite einen Maßstab von 1:4,7 erreichen.

Das bedeutet, dass man bei 70 Millimeter Brennweite ein Objekt von etwa 27,6 x 18,4 Zentimetern formatfüllend ablichten kann, bei 300 Millimetern kann das Objekt sogar nur knapp 16,9 x 11,3 Zentimeter klein sein. Zudem ist der Auflösungs-Randabfall bei 300 Millimeter Brennweite deutlich geringer, sodass man auch mit offener Blende passable Ergebnisse erhalten kann.

Das Problem des "Fokusatmens" (Focus Breathing), also der Änderung der Brennweite durch die manuelle Fokussierung, zeigt das 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) nur in ganz geringem Maß bei 70 Millimeter Brennweite und auch bei 300 Millimetern Brennweite ist der Effekt nur gering sichtbar.

Bildqualität

Wir haben das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) ausführlich an der 42 Megapixel auflösenden Sony Alpha 7R III in unserem Labor getestet. Doch bevor wir auf diese auch als detaillierten Labortest erhältlichen Ergebnisse zu sprechen kommen, schauen wir uns das Bokeh und die Streulichtempfindlichkeit des Objektivs an.

Das Aussehen des unscharfen Bereichs vor und hinter der Schärfeebene wird als Bokeh bezeichnet. Ob man das Bokeh eines Objektivs mag oder nicht ist subjektiv, es gibt aber einige Elemente, die generell als wünschenswert oder nicht wünschenswert gelten. Dazu gehören die Homogenität und die Anatomie der Lichtplättchen, die durch Spitzlichter erzeugt werden.

Üblicherweise leidet die Homogenität des Bokehs durch den Einsatz von asphärischen Linsen in der Objektivkonstruktion und zeigt sich in ringförmigen Mustern, die auch als "Zwiebelringe" bezeichnet werden. Das 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) ist davon verschont, da keine asphärischen Linsen zum Einsatz kommen. Lichtplättchen zeigen sich, bis auf einen minimal helleren Rand, sehr homogen und sind darüber hinaus noch schön rund. Ideal also, um Objekte fotografisch freizustellen und dabei einen weichen Hintergrund zu erhalten.

Der optische Aufbau des Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) besteht aus 15 Linsen in zehn Gruppen. Es kommen dabei keine asphärischen Linsen zum Einsatz, aber auf eine Linse mit anomalem Brechindex muss man nicht verzichten. Die Lichtregulation im Objektiv übernimmt eine Irisblende bestehend aus sieben Lamellen.

Streulicht macht dem 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) nur in bestimmten Situationen Probleme, dann aber mit starkem Kontrastverlust im Bild. Die Blendenflecke (Lens Flares) sind allerdings ansehnlich und lassen sich auch als Stilmittel einsetzen. Wer auf Streulicht gar keine Lust hat, der sollte auf jeden Fall die Streulichtblende einsetzen, denn diese eliminiert so gut wie alles Streulicht, es sei denn, eine Lichtquelle fällt frontal auf die Frontlinse.

Im Labor zeigt das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) an der Alpha 7R III bei F5,6 und 70 Millimeter Brennweite eine maximale Auflösung von 80 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm). Das ist okay, aber nicht spektakulär. Zum Rand fällt die Auflösung sehr stark um rund 60 Prozent auf magere 31 lp/mm ab. Das ist spektakulär, aber nicht im positiven Sinn. Auch bei offener Blende von F4,5 sieht es nicht besser aus. Hier liegt die Auflösung in der Bildmitte bei 78 lp/mm und bei etwa 30 lp/mm am Rand, was einem Verlust von ebenfalls gut 60 Prozent entspricht.

Bei der mittleren Brennweite von 147 Millimetern wird die höchste Auflösung bei F8 mit 76 lp/mm erreicht, der Randverlust ist mit sieben Prozent auf 71 lp/mm sehr gering. Bei 300 Millimetern Brennweite wird die maximale Auflösung erst bei F11 erreicht. Sie beträgt knapp 71 lp/mm in der Bildmitte und am Rand immerhin noch 58 lp/mm, was einem Abfall von rund 20 Prozent entspricht.

Weniger Probleme gibt es bei der Randabdunklung, da sie unter anderem elektronisch korrigiert wird. Wie üblich ist die offene Blende bei geringster Brennweite am stärksten betroffen. Die Abdunklung erreicht moderate 0,7 EV und reduziert sich dann mit steigender Blende und Brennweite zunächst auf 0,6 und dann bis 0,2 EV.

Farbsäume sind im Durchschnitt nicht sichtbar, allerdings können sie an starken Kontrastkanten leicht auftreten, zumindest bis bei 70 und 147 Millimetern Brennweite. Bei 300 Millimetern sind Farbsäume größer als zwei Pixel, was bei einem 20 x 30 Zentimeter großen Ausdruck schon sichtbar ist.

Die Verzeichnung wird beim 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) per Grundeinstellung nicht automatisch von der Kamera korrigiert. So fängt das Objektiv schon ab 20 Prozent radialem Abstand von der Bildmitte an zu verzeichnen und das kulminiert dann am Bildrand auf fast drei Prozent kissenförmiger Verzeichnung bei 147 mm Brennweite. Bei längster Brennweite sind es zwar "nur" 2,5 Prozent, aber auch das ist sehr deutlich sichtbar. Nur bei 70 Millimetern Brennweite ist keine Verzeichnung zu sehen.

Fazit

Das Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) ist ein kostengünstiges Telezoom für Vollformatkameras. Es zeigt Schwächen bei der Randauflösung und Verzeichnung, die für den Preisbereich nicht ungewöhnlich sind, aber schon überraschen. Bei der Verarbeitung und dem Autofokus gibt es hingegen keinen Grund, zu mäkeln.

Kurzbewertung

  • Nur wenig Streulichtempfindlich
  • Sehr gut verarbeitet
  • Spritzwasserschutz
  • Günstiger Preis
  • Hohe Verzeichnung
  • Hoher Auflösungs-Randabfall

Tamron 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047) mit Sony Alpha 7R III

Verzeichnung

Im digitalkamera.de-Testlabor werden mit Hilfe der Software Analyzer von DXOMARK verschiedene Bildqualitätsparameter gemessen. Der Labortest mit klar gestalteten und leicht verständlichen Diagrammen, Erklärungstexten in Form einer ausführlichen PDF-Datei zum Download kostet je nach Umfang 0,49 bis 1,49 EUR im Einzelabruf für eine Kamera und 0,49 bis 0,69 EUR für ein Objektiv. Flatrates, die den Zugriff auf das gesamte Labortest-Archiv erlauben, sind ab 2,08 EUR pro Monat buchbar. Eine Flatrate hat keine automatische Verlängerung und wird im Voraus für einen festen Zeitraum gebucht und bezahlt.

Hersteller Tamron
Modell 70-300 mm F4.5-6.3 Di III RXD (A047)
Unverbindliche Preisempfehlung 449,00 € bis 749,00 € (je nach Version)
Bajonett E-Mount, Nikon Z
Brennweitenbereich 70-300 mm
Lichtstärke (größte Blende) F4,5 bis F6,3
Kleinste Blendenöffnung F32
Linsensystem 15 Linsen in 10 Gruppen
inkl. ED Linse(n)
KB-Vollformat ja
Anzahl Blendenlamellen 7
Naheinstellgrenze 800 mm
Bildstabilisator vorhanden nein
Autofokus vorhanden ja
Wasser-/Staubschutz ja
Filtergewinde 67 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge) 77 x 148 mm
Objektivgewicht 545 g

Passende Publikationen

digitalkamera.de-Bezahlinhalte (in Premium enthalten)


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion