Vlogger-Handgriff und Tischstativ für Sony-Kameras

Testbericht: Sony GP-VPT2BT Aufnahmegriff mit kabelloser Fernbedienung

2021-12-28 Für die vielen Sony-Kameras der RX- und Alpha-Baureihe bietet Sony einen Handgriff mit Fernbedienung im Zubehörprogramm, der die Handhabung der Kameras insbesondere beim Videofilmen erleichtern soll. Als Tischstativ kann das Gerät aber ebenso genutzt werden und als Fernbedienung funktioniert er auch, wenn er nicht unter der Kamera montiert ist. Wir haben den Sony GP-VPT2BT mit den Kameras Sony ZV-1 und ZV-E10 getestet.  (Jan-Markus Rupprecht)

Den "Aufnahmegriff mit kabelloser Fernbedienung", wie der Sony GP-VPT2BT in der offiziellen deutschen Produktbezeichnung heißt ("Shooting Grip with Wireless Remote Controller" im Englischen), stellte Sony bereits Anfang 2020 vor. Der Griff ist mit so ziemlich allen gehobenen aktuellen Sony-Kameras kompatibel, einige davon müssen per Firmware-Update auf den neuesten Stand gebracht werden.

Neben der offensichtlichen Funktion als Handgriff erschließt sich die zweite Funktion vielleicht nicht gleich beim ersten Blick: Wie die Produktbezeichnung richtig sagt, handelt es sich hierbei auch um eine drahtlose Fernbedienung. Sony gibt sich also nicht mit einer Kabel-Verbindungen ab, wie beispielsweise Panasonic es beim Griffstativ DMW-SHGR1 macht, sondern setzt konsequent auf Bluetooth, so wie es z. B. die Actioncam-Hersteller seit Jahren machen. Der Vorteil dabei: Die Schutzabdeckungen der Schnittstellen können geschlossen bleiben, gut bei Schietwetter. Und noch besser: Das funktioniert auch noch in einer gewissen Entfernung!

Dieses interessante Zubehör-Teil hat also gleich drei Funktionen:

  • Handgriff, z. B. für Vlogging-Anwendungen oder Selbstporträts inkl. bequemer Bedienung wichtiger Funktionen vom Griff aus.
  • Tischstativ mit einstellbarer Neigung.
  • Drahtlose Fernbedienung selbst dann, wenn der Griff nicht unter der Kamera montiert ist.

Die Fernbedienungsfunktion umfasst nicht nur das Auslösen bei Fotos oder das Starten und Stoppen von Videoaufnahmen, sondern auch die C1-Funktionstaste kann man damit fernbedienen. Diese lässt sich in den Einstellungen der Kamera mit einer sinnvollen Funktion belegen. Dazu gibt es eine Zoom-Wippe, die natürlich nur bei Kameras beziehungsweise Objektiven mit Motorzoom funktioniert, also z. B. die Sony ZV-1 oder eine der Sony APS-C-Systemkameras mit dem 16-50mm Standard-Kit-Motorzoom-Objektiv. Mit einem kleinen Lock-Hebel lassen sich die Bedienelemente sperren, z. B. für den Transport oder gegen versehentliche Bedienung.

Der erste Eindruck nach dem Auspacken ist sehr gut. Das Ding besteht zwar komplett aus Kunststoff, ist aber sehr ordentlich verarbeitet, stabil und fühlt sich gut an. Zur Verwendung als Tischstativ klappt man einfach die vorderen beiden Beine aus. Die Neigung lässt sich über eine entsprechende Mechanik einstellen, allerdings nur vor und zurück, nicht seitlich. Der Untergrund sollte also möglichst waagerecht sein, damit die Kamera horizontal gerade steht. Die Montage an der Kamera erfolgt einfach über eine große, gut zugängliche Rändelschraube, mit der man den Griff im Stativgewinde der Kamera fixiert.

Soweit die mechanische Seite. Für die Fernbedienungsfunktion muss der Griff zunächst mit der Kamera gekoppelt und dazu Bluetooth an der Kamera aktiviert und dann "Gerät koppeln" ausgewählt werden. Am Handgriff müssen nun noch die Tasten Photo und T auf der Zoom-Wippe zusammen für mindestens sieben Sekunden gedrückt werden. Danach sind die Geräte miteinander verbunden und die Kamera lässt sich vom Handgriff aus fernsteuern.

Das haben wir mit der kleinen Vlogger-Kamera Sony ZV-1 ausprobiert sowie mit der Systemkamera ZV-E10, die sich ebenfalls hauptsächlich an Vlogger wendet (beide Kameras haben sehr hochwertige Mikrofone, aber keine Sucher eingebaut). Mit der ZV-1 war die Bedienung problemlos möglich, etwas träge reagiert das Zoom. Das liegt aber an der Kamera, denn an der ZV-E10 reagierte das Zoom über die Zoom-Wippe am Handgriff deutlich agiler. An der ZV-E10 stellten wir gelegentlich eine gewisse "Betriebs-Pause" fest, sprich: die Kamera reagierte weder auf die Zoom-Wippe noch auf andere Tasten am Handgriff. Es schien, als wäre die Bluetooth-Verbindung unterbrochen. Mehrere Sekunden später beziehungsweise nach mehreren Versuchen reagierte die Kamera dann wieder ganz normal auf die Bedienung am Handgriff.

Die C1-Taste ist bei der ZV-1 standardmäßig mit der Funktion "Hintergrunddefokussieren" belegt. Mit der C1-Taste der Fernbedienung schaltet man dann ganz bequem zwischen den beiden Einstellungen um: "defokussiert" (d. h. der Hintergrund wird künstlich weichgezeichnet) oder "klar" (also normale Hintergrundunschärfe, so wie das Objektiv sie liefert).

Die Ergonomie gefiel uns sehr gut, auch gerade bei der Einhandbedienung. Der Handgriff liegt mit beiden Kameras sehr gut in der Hand und ist mit beiden Kameras auch nicht zu kopflastig. Die Fernbedienungstasten sind gut erreichbar. Bei größeren, schwereren Kameras, vor allem mit schweren Objektiven, wird man das "Geschütz" dann sicherlich mit der linken Hand stützen, hat dennoch beim Videofilmen einen schönen Griff und die wichtigsten Bedienelemente direkt in Daumenreichweite.

An der kleinen ZV-1 lässt sich jedoch bei montiertem Griff das Akku-Fach nicht mehr öffnen, zuvor müsste der Griff abgeschraubt werden. Bei der größeren ZV-E10 blieb das kombinierte Speicherkarten- und Akkufach hingegen auch bei angeschraubtem Handgriff problemlos zugänglich.

Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 200 Euro, im Handel bekommt man den Aufnahmegriff Sony GP-VPT2BT mittlerweile aber meist für ungefähr 150 Euro. Dafür bekommt man einen gut verarbeiteten Video-Handgriff mit Stativ-Funktion und einer Fernbedienung, die nicht nur im Handgriff-Betrieb genutzt werden kann. Als Fernbedienung genutzt, kann man die Aufnahme und das Motorzoom steuern, wenn die Kamera auf einem Dreibeinstativ montiert oder mit anderen Halterungen an schlecht zugänglicher Stelle montiert ist.

Fazit

Der Sony GP-VPT2BT Aufnahmegriff funktionierte, abgesehen von einigen "Hängern" der Bluetooth-Fernbedienungsfunktion in Verbindung mit einer ZV-E10, sehr gut. Der Griff liegt mit montierter Kamera gut in der Hand und kann alternativ als Tischstativ verwendet werden. Schön ist, dass sich nicht nur die Aufnahme starten und stoppen lässt oder eine Fotoaufnahme ausgelöst werden kann, sondern dass auch die Funktionstaste C1 sowie ein Motorzoom-Objektiv fernbedient werden können.

Kurzbewertung

  • Viele Funktionen
  • Stabile Konstruktion
  • Kabelloses System
  • Steuerung über Bluetooth nicht immer zuverlässig

PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt bei Amazon

amazon
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Dieses Produkt im Preisvergleich

In Zusammenarbeit mit idealo
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony GP-VPT2BT

129,00 €
Verkauf durch designbraun.deFr. 25.04.–Sa. 26.04.2025 Zum Shop
Vorkasse: versandkostenfrei
Nachnahme: versandkostenfrei
PayPal: versandkostenfrei
designbraun.de: 76 % positiv von 198 Bewertungen

Dieses Produkt als Gebrauchtgerät (Second Hand)

Anzeige
PLZ/Ort
ggf. bitte ändern

Sony GP-VPT2BT Aufnahmegriff mit kabelloser Fernbedienung

ab 89,00 €
Alle Angebote anzeigen
gegebenfalls zzgl. Versandkosten
5 Angebote von 89,00 bis 107,07
gamestation67: 100 % positiv von 21.072 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole. gegeben werden darf. in der Rechnung nicht ausgewiesen. haben folgende Bedeutung.

yann.shop: 100 % positiv von 80 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Ich verkaufe dasSony GP-VPT2BT Bluetooth-Stativ. Es befindet sich insehr gutem Zustand und wurde nur selten genutzt. Sony GP-VPT2BT Bluetooth-Stativ.

kungfuoccide: 100 % positiv von 242 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Leichte Gebrauchsspuren, Funktion einwandfrei. - Griff + 2 Batterien, fast wie neu.

veer-store: 99.9 % positiv von 6.561 Bewertungen
DetailansichtGebraucht

Der Artikel ist ein Versandrückläufer im TOP Zustand Verpackung kann beschädigt sein und wurde geöffnet Geprüfte & getestete Kunden Retoure und zu 100 % funktionsfähig Der Artikel hat Gebrauchsspuren Lieferung erfolgt inkl. Zubehör & Originalverpackung Bluetooth Fernbedienung Mit einer kompatiblen Kamera können Sie die Fernbedienung für Foto- und Video verwenden, während Sie den Griff halten, ohne die Kamera zu berühren. Keine Kabel Kabellose Bluetooth Kommunikation bedeutet, dass keine Verbindungskabel für die Übertragung von Steuersignalen vom Griff zur Kamera erforderlich sind. Konturiert für mehr Komfort Der sorgfältig entwickelte Griff bietet optimale Stabilität und Komfort, egal, ob er an einer Kompaktkamera oder einer Systemkamera angebracht ist.

Stand der Daten: 24.04.2025 05:46


Passende Meldungen zu diesem Thema

Artikel-Vorschläge der Redaktion