2015-02-01 Die bisher erfolgreichste Fotoausstellung im Ruhr Museum auf der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen wurde verlängert. Noch etwa zwei Wochen werden dort ca. 200 Bilder aus dem Fundus des Fotografen Chargesheimer gezeigt. Ungewöhnlich sind die Räumlichkeiten in dem Gebäude der ehemaligen Kohlenwäsche. Unverputzte Betonwände in fensterlosen Räumen; die dort gezeigten Reprints der im Jahr 1957 entstandenen Schwarz-Weiß Fotografien verströmen darin ihren eigenen Charme. mehr …
2014-08-31 Die belebte Kölner Domplatte ist in den nächsten Wochen um eine Attraktion reicher - gestern wurde die Lichtkammer von Manfred Streit eröffnet. Es ist eine begehbare Camera Obscura, die im Inneren einen Blick auf das Südportal des Doms und den davor liegenden Roncalli-Platz erlaubt. Wie bei einer Lochkamera üblich - natürlich seitenverkehrt und auf dem Kopf. mehr …
2014-08-19 Hans Rudolf Gabathuler aus Diessenhofen (Nähe Schaffhausen) in der Schweiz hat einen Teil seiner umfangreichen Präsenzbibliothek zur Geschichte der Photographie online gestellt (s. weiterführende Links) - schon das ganze Jahr berichtet er anhand von Originaldokumenten über das Jubiläumsjahr 1839. mehr …
2014-05-27 Was vor etwas mehr als 2 Jahren mit dem Spatenstich auf dem Gelände der ehemaligen Spilburg Kaserne in Wetzlar begann, wurde am vergangenen Wochenende mit vielen Gästen aus aller Welt eingeweiht. Ein neuer Firmencampus, der eine Fläche von ca. 15 ha umfasst und dem Investor Leitz-Park GmbH in Wetzlar gehört (eine Gesellschaft der ACM Projektentwicklung GmbH, Salzburg). Derzeit gibt es drei Nutzer auf diesem Gelände - Leica Camera AG - Viaoptic GmbH - Uwe Weller Feinwerktechnik GmbH. Das neue, repräsentative Firmengebäude der Leica Camera AG wurde vom Architekt Büro Gruber + Kleine-Kraneburg aus Frankfurt am Main entworfen. mehr …
2014-03-24 Die Frühjahrsauktion vom 22. März bei Westlicht in Wien zeigte wieder einmal, dass lichtstarke Objektive mit Normalbrennweite bei Sammlern begehrt sind. Die dort aufgerufenen Optiken haben alle eine Anfangsöffnung von kleiner 1,4 und sind für den Anschluss an Messsucherkameras aus der Zeit der 1950er/1960er Jahre vorgesehen. Den höchsten Preis erzielte die sehr seltene Version des Nikkor-N.C. 1,1 / 5cm mit dem M39 Schraubgewinde Anschluss - das Lot 327 wurde für 15.600 Euro verkauft. Dafür bekam der Käufer nicht nur das Objektiv sondern auch beide Original Deckel und die Gegenlichtblende samt passendem Köcher. mehr …
2014-03-11 Seltenes Portrait des kamerascheuen Albert Kahn auf dem Balkon seines Pariser Büros (aufgenommen 1914). mehr …
2014-02-27 Wer eine Reise unternimmt, möchte seine Erlebnisse in Bildern festhalten. Heute mit der Digitalkamera oder dem Smartphone - früher mit der Holzkamera und dem Chemikalienkoffer. Was nun jederzeit und in unbegrenzter Anzahl möglich ist, war vor mehr als 100 Jahren nur wenigen Experten vorbehalten und erforderte eine umfangreiche Ausrüstung. mehr …
2014-01-01 Schon im Mai 2013 teilte der Photoindustrieverband in einer Pressemitteilung mit, dass die Fotografie im Jahr 2014 ihr 175-jähriges Jubiläum feiert und prophezeite: „Zahlreiche Unternehmen, Verbände, Medien und Institutionen der Foto- und Imagingbranche werden dies zum Anlass nehmen, um die Bedeutung der Fotografie in ihrer Historie, in der Gegenwart und vor allem für die Zukunft mit aufmerksamkeitsstarken Aktivitäten zu würdigen. mehr …
2014-01-01 Das Trinavi Bedienkonzept erlaubt ohne langes Suchen im Menü den direkten Zugriff auf die JPEG „Spielereien" - will sagen: durch Drücken der Navigationstaste werden die Eintellungen des Kreativmodus aktiviert und per Steuerrad ist der Zugriff auf die Bildeffekte möglich. Anders als bei der nachträglichen Bildbearbeitung kann der Fotograf vor Ort entscheiden und ausprobieren, welcher Modus notwendig ist, um die gewünschte Bildwirkung zu erreichen. mehr …
2013-12-25 Über Vor- und Nachteile von optischen und elektronischen Suchern wird immer wieder gerne diskutiert - ich hatte ja im Urlaub beide Varianten dabei und konnte die Unterschiede des anerkannt guten OLED Suchers der Sony NEX-7 mit 2,4 Mio. Pixel Auflösung und den Spiegelreflexsucher der Canon AE-1 mit Umkehrprisma und heller Einstellscheibe tagtäglich miteinander vergleichen. Letzterer zeigt ca. 94% des Bildausschnitts an. Als Brillenträger sehe ich allerdings nicht das komplette Sucherbild - einen High-Eye-Point Sucher mit nach hinten verlagerter Austrittspupille hat die AE-1 von 1976 nicht. mehr …
2013-12-08 Ein Freund hatte mir für den Herbsturlaub seine Sony NEX-7 ausgeliehen und ich habe die Gelegenheit genutzt, sie mit verschiedenen Canon FD-Objektiven zu verwenden. Denn wie immer in letzter Zeit fotografiere ich im Urlaub gerne „zweigleisig", d.h. analog wie digital. Mit dabei waren diesmal eine Canon AE-1, die besagte Sony NEX-7 und folgende drei Fest-Brennweiten: 2,8/24 mm; 1,8/50 mm und 3,5/135mm - alle in der letzten Ausführung mit Kunststofffassung und ohne Chromring. Sie werden auch FDn genannt (s. weiterführende Links) und verlängern ihre Brennweite wegen des APS-C Sensors in der spiegellosen Sony Kamera um den Faktor 1,5. mehr …
2013-09-29 Als kürzlich die neue E-M1 der Olympus OM-D Serie vorgestellt wurde, fiel mir die für eine Digitalkamera ungewöhnliche Position des Ein-/Ausschalters auf. Er ist nicht wie sonst allgemein üblich um den Auslöser herum oder als separater Knopf ganz in dessen Nähe platziert; sondern er befindet sich als separater Hebel links vom Sucher. Das mag uns heute zwar ungewohnt erscheinen, ist aber voll in der Tradition von Olympus OM Kameras mit Wechselobjektiven. mehr …
2013-08-03 Die Fülle an Informationen, die der Fotograf oder die Fotografin heute erhält, wenn er/sie in den elektronischen Sucher einer modernen Digitalkamera blickt, ist vielfältig. Nicht nur die Belichtungsinformation, die Autofokusposition, die ISO Einstellung und die gewählte Sensorauflösung werden visualisiert, sondern auf Wunsch auch ein Live-Histogramm, eine Wasserwaage oder ein künstlicher Horizont und - ganz wichtig - der Ladezustand des Akkus. Die Qualität der Sucheranzeige hat sich in den letzten Jahren durch immer höhere Pixelzahlen und neue Materialien deutlich verbessert, so dass kaum noch ein Unterschied zu einem hochwertigen optischen Sucher feststellbar ist. mehr …