Rückblende

Die Fünfziger von Canon – Entwicklungsgeschichte eines Normalobjektivs (Teil 2)

Seite 2 von 2, vom 2011-08-02 (Autor: Harald Schwarzer)Zur Seite 1 wechseln

(Foto: Canon)

Aber nicht alles lief gut für Canon in diesen Zeiten und zwei Flops dürfen nicht unerwähnt bleiben. Da ist zunächst die Canon EX EE von 1968, die ein erster Versuch mit Belichtungsautomatik war. Die Kamera ist zwar mit einem Schlitzverschluss ausgestattet, aber bietet nur die Möglichkeit, die Vorderlinse zu wechseln. Derartige Satzobjektive wurden z.B. in der Kodak Retina verwendet, weil sich der Zentralverschluss innerhalb des optischen Systems befinden muss, machen aber bei einer Kamera mit Schlitzverschluss keinen Sinn. Eine Blendenverstellung haben die EX Objektive nicht; die Einstellung erfolgt über einen um die Rückspulkurbel angeordneten Ring. Steht er auf EE wird nach Zeitvorwahl die entsprechende Blende automatisch eingestellt. Viel schlimmer war aber für Canon die Tatsache, dass man bei den Autofokus Kameras nicht von Anfang an mit dabei war. Der große Erfolg der Minolta 7000 von 1985 im Amateurmarkt zwang auch die Wettbewerber zu handeln. Die T80 ist im Nachhinein betracht eher als Zwischenlösung zu verstehen, denn das revolutionäre EOS System war noch nicht ausentwickelt, aber als einer der großen Kamerahersteller musste man natürlich beim Autofokus mitspielen. Zwar erfolgt bei der T80 und den speziell dafür entwickelten Objektiven die Scharfstellung auch automatisch, aber viel langsamer und unzuverlässiger als beim Minolta System. Im Prinzip handelt es sich bei dem AC-Objektivbajonett um ein FDn-System mit zusätzlichen elektrischen Kontakten zum Informationsaustausch mit der Kamera. Der Fokusmotor sitzt anders als bei der Minolta Lösung im - oder besser gesagt - am Objektiv.  

 

Canon EX EE mit EX 1,8 / 50 mm (Satzobjektiv)

Fast 30 Jahre lang hielten die Konstrukteure bei Canon an der Rückwärts- und Vorwärtskompatibilität ihres Objektivbajonetts fest. R-, FL- und FD-Kameras und Objektive lassen sich mit gewissen Einschränkungen (nur Vorwahlblende oder keine Offenblendmessung) beliebig kombinieren. Häufig findet man diese Kombinationen auch auf Fotobörsen oder bei Auktionen, aber aus Sammlersicht gehört an eine Canonflex RM nur eine R-Optik, an eine Pellix immer ein FL-Objektiv und an eine A1 das FDn ohne Chromring.   

 

Im dritten und letzten Teil werden die komplett neu etwickelten EF Normal-Objektive für die analogen und digitalen SLR's beschrieben.

 

Jahr

Name

Brennweite

Max. Öffnung

Kleinste Blende

Aufbau

Filter-durchmesser

(in mm)

Gewicht

(in g)

Elemente

Gruppen

 

 

 

 

Objektive mit R-Bajonett für Spiegelreflexkameras

Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm

 

1959

Super Canomatic

50 mm

1,8 (I)

16

6

4

58

295

1960

Super Canomatic

50 mm

1,8 (II)

16

6

4

58

305

1962

Super Canomatic

58 mm

1,2

16

7

5

58

432

1963

Super Canomatic

50 mm

1,8 (III)

16

6

4

58

305

 

 

Objektive mit FL-Bajonett für Spiegelreflexkameras

Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm

 

1964

Canon

50 mm

1,8 (I)

16

6

4

48

228

1964

Canon

58 mm

1,2 (I)

16

7

5

58

410

1965

Canon

50 mm

1,4

16

6

4

58

280

1965

Canon

50 mm Makro

3,5

22

4

3

58

295

1966

Canon

50 mm

1,4 (I)

16

6

4

58

 

1966

Canon

58 mm

1,2 (II)

16

7

5

58

410

1968

Canon

50 mm

1,8 (II)

16

6

4

48

280

1968

Canon

50 mm

1,4 (II)

16

7

6

58

340

1968

Canon

55 mm

1,2

16

7

5

58

480

 

 

Objektive mit FD-Bajonett (Chromring) für Spiegelreflexkameras (Offenblendmessung)

Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm

 

1971

Canon

50 mm

1,4

16

7

6

55

370

1971

Canon

55 mm

1,2

16

7

5

58

565

1971

Canon

55 mm

1,2 AL

16

8

6

58

605

1971

Canon

50 mm

1,8 (I)

16

6

4

55

305

1971

Canon

50 mm

1,8 (II)

16

6

4

55

305

1973

Canon

50 mm S.S.C

1,4 (I)

16

7

6

55

350

1973

Canon

50 mm

S.S.C

1,4 (II)

16

7

6

55

305

1973

Canon

55 mm S.S.C

1,2

16

7

5

58

565

1973

Canon

50 mm S.S.C

1,8 (I)

16

6

4

55

255

1973

Canon

55 mm S.S.C

1,2 AL

16

8

6

58

575

1973

Canon

50 mm Makro S.S.C

3,5

22

6

4

55

310

1975

Canon

55 mm S.S.C

1,2 aspherical

16

8

6

58

575

1976

Canon

50 mm S.S.C

1,8 (II)

16

6

4

55

200

 

 

Objektive mit FDn-Bajonett für Spiegelreflexkameras (Offenblendmessung)

Auflagemaß 42,0 mm; Durchmesser 48 mm

 

1979

Canon

50 mm

1,4

22

7

6

52

235

1979

Canon

50 mm

1,8

22

6

4

52

170

1979

Canon

50 mm Makro

3,5

32

6

4

52

235

1980

Canon

50 mm

2,0

16

6

4

52

170

1980

Canon

50 mm

1,2

16

7

6

52

315

1980

Canon

50 mm

1,2 L

16

8

6

52

380

 

 

Spezial Objektive Spiegelreflexkameras

 

1969

Canon EX

50 mm

1,8

-

3 (6)*

2 (4)*

48

55

1985

Canon AC

50 mm

1,8

22

6

4

52

210

 AL = asphärische Linse

S.S.C = super spectra coating

L = Luxus

 (*) = Gesamtzahl in Vorder- und Hinterlinse in Klammern

 Quelle: Canon Camera Museum

 Literatur:

 - Canon EF lenses at work - 2010

- Handbuch des Canon Systems - Bob Shell, Günter Richter - 1994

- Canon Rangefinder Cameras - Peter Dechert - 1985

 Internet (alle englischsprachig):

www.canon.com/camera-museum

www.fdreview.com/

Kommentare

Anonymous 2013-12-08

Ein Freund hatte mir für den Herbsturlaub seine Sony NEX-7 ausgeliehen und ich habe die Gelegenheit

Artikel-Vorschläge der Redaktion