Rückblende

Die Nr.1 bei Digitalkameras

2012-09-18 In der Zahlenreihe steht die 1 am Anfang - ihre Bedeutung bei der Produktbezeichnung kann aber ganz unterschiedlich sein. So sind z.B. ein Audi A1, die BMW 1er Modelle oder ein Citroen C1 die Einstiegsmodelle in die Welt des jeweiligen Autoherstellers. Bei den Digitalkameras von Canon und Fujifilm hingegen kennzeichnet die 1 das jeweilige Topmodell - die EOS-1D X oder die X-Pro1 sind das Beste und Teuerste, was der Hersteller momentan zu bieten hat.  (Harald Schwarzer)

Hinweis Dieser Artikel wurde ursprünglich in unserem Blog-System veröffentlicht und später zur Archivierung automatisch in unser Redaktionssystem übertragen.

Manchmal wiederum ist eine Kamera mit der 1 im Namen lediglich der erste Modell einer Baureihe - bei Nikon ging die Entwicklung ihrer Profi DSLR's von der D1 bis zur D4, und bei Panasonic's mFT Modellen der Lumix Baureihe ist man von der G1 inzwischen bei der G5 angelangt.

Andere Beispiele habe ich aus ganz persönlicher Sicht einmal aus der umfangreichen Datenbank von digitalkamera.de herausgesucht und möchte Sie kurz vorstellen.

Agfa Photo

Der deutsch/belgische Traditionshersteller Agfa Gevaert ist schon lange insolvent, aber plawa feinwertechnik aus Uhingen hat die Rechte am Namen Agfa erworben und bringt seit einiger Zeit auch Digitalkameras heraus. Und im Jahr 2009 wurde sogar ein alter Name wieder belebt. Es kam die Optima 1 auf den Markt - die 10 MP Kamera mit 5-fach Zoom kostete 180 Euro.

Canon

Der Weltmarktführer hat und hatte einige „Einser" in ganz unterschiedlicher Bedeutung im Programm. Die hochwertigen Amateurkameras heißen Powershot G - angefangen hat es mit den 3,3 Megapixeln des Modells G1. Heute sind die Japaner bei der G15 und 12,1 MP angelangt. Die Größe des Bildsensors ist aber nur von 1/1,8" auf 1/1,7" gewachsen. Gesellt sich zu der Zahl 1 noch der Buchstabe X, darf der Konsument etwas Besonderes oder Exklusives erwarten. Das zeigt Canon mit seiner G1 X. Sie hat nämlich einen APS-C großen Bildsensor eingebaut.

Ohne Nachfolger blieb eine Amateurkamera, die mir leider noch in meiner Sammlung fehlt - die TX1. Eine attraktive kleine Kamera im Stil eines Mini Camcorders mit HD-Video, 10-fachem Zoom und Makro 0 cm. Der Aussage Makro Null Zentimeter ist Winfried Bittner in seinem Betrag vom 6.8.2007 einmal nachgegangen (s. weiterführende Links).

Die Profikameras heißen bei Canon seit 1971 „1"- zu Zeiten von filmbasierten Kameras waren das die F1 für FD-Objektive oder die EOS-1 für EF-Objektive. Wenn Neuerungen und technische Verbesserungen eingeführt wurden, ist dies an dem angehängten Buchstaben zu erkennen ... F1n oder EOS-1v. Als die Spiegelreflexkameras digital wurden, gab es dann eben den Buchstaben D in der Bezeichnung - also EOS-1D oder EOS-1Ds für die Vollformatvariante. Mit mehr Megapixeln wurde der Modellname länger, denn die Produktmanager hängten dann noch ein MkII, III oder IV dran.

Profikameras Canon F1 und EOS-1D (Foto: Harald Schwarzer)

Casio

Dem japaischen Uhrenhersteller gebührt der Ruhm für die erste Digitalkamera mit eingebautem LC Dispaly (QV-10A) von 1998. Mit ihrer Exilim Modellreihe setzen sie bei der Vorstellung im Jahr 2002 einen neuen Trend in der Kompaktheit. Die EX-S1 und EX-M1 mit 2 MP und Festbrennweite waren kaum größer als eine Scheckkarte. Der Hit war der integrierte MP3-Player bei der M1.

„Die Exilim Pro EX-F1 stellt mit ihrem speziell entwickelten, 6 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor quasi die "Formel 1" der Digitalkameras dar. Ihre 60 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung war enorm, mit den 1.200 Bildern/s im Videomodus lassen sich schon richtige Zeitlupen-Studien erstellen, die sonst für Amateure bzw. Hobbyisten in der Preiskategorie nicht möglich wären." schrieb Benjamin Kirchheim in seinem Testbericht vom August 2008 (s. weiterführende Links). Eine F2 gab es von Casio nicht.

Epson

Heute ist Epson einer der Marktführer bei den hochwertigen Scannern und Druckern; im Jahr 2004 leistete man sich den Luxus einer digitalen Messsucherkamera - die R-D1 mit ihrem 6 MP APS-C großen Bildsensor und Leica M-Bajonett kam noch vor der Leica M8 auf den Markt und erfreut sich bei mir großer Beliebtheit. Wenn man sich das manuelle Fokussieren mit dem Messsucher „antun" will und nicht das Geld für eine Leica hat, gibt es in meinen Augen keine bessere Reportagekamera. Leider, leider blieb sie ohne Nachfolger, denn die R-D1s und die R-D1x (mit fest eingebautem Monitor) hatten nur bedienungstechnische Verbesserungen.

Die erste digitale Messsucherkamera kam von Epson (Foto: Harald Schwarzer)

Fujifilm

Noch trägt das Unternehmen den Zusatz „Film" im Namen und in einigen ihrer Digitalkameras lassen sich die Bildwirkung von Astia, Provia und Velvia Filmemulsionen simulieren. Aufgemischt hat man den Markt für hochwertige Digitalkameras (nicht DSLR, sondern so genannte Edelkompakte) zunächst mit der X100 und ihrem Hybridsucher; nachgelegt hat man dann Anfang des Jahres mit dem Top-Modell X-Pro1 und dazu passenden Wechselobjektiven. Und die X-Klasse wird weiter ausgebaut - so gibt es eine Superzoomkamera X-S1, eine abgespeckte Version der Pro ohne Hybridsucher als 

X-E1 und als modische Designvariante X-F1. Es hat den Anschein, dass die Zahl 1 in der Modellbezeichnung gesetzt ist und mit immer neuen Buchstaben kombiniert wird.

Digitale Spiegelreflexkameras bietet Fujifilm inzwischen nicht mehr an, aber auf Gebrauchtmarkt erfreuen sich die mit Nikon Bajonett ausgestatteten Modelle S1Pro bis S5 Pro immer größerer Beliebtheit. Wie bei den Japanern üblich wurde die Zahl 4 ausgelassen, da sie angeblich Unglück bringt.

Kodak

Der inzwischen in Insolvenz befindliche amerikanische Hersteller dominierte vor 2000 mit seinen digitalen SLR Kameras auf Basis von Nikon und Canon Kameragehäusen den Markt bei den Profis. Als Meilenstein gilt die DCS 100 auf Basis Nikon F3 von 1991; erst viel später griff man auf die Profikameras der Canon EOS-Modelle zurück und brachte 1998 die EOS DSC 1. Heute erscheint es uns undenkbar, dass diese Kameras noch kein Wechselspeichermedium und keinen rückseitigen Monitor hatten.

„You press the button, we do the rest" war 1888 das  Motto von George Eastman, als er seine Kodak Rollfilmkamera auf den Markt brachte - mit dem digitalen EasyShare war es dann auch im digitalen Zeitalter soweit: Kopf drücken -> Kamera auf die Dockingstation mit integriertem Drucker -> Bild ist fertig. Die EasyShare One vom Januar 2006 war eine der ersten kompakten, digitalen Zoomkameras mit Hot-Spot-Zugang zum Internet. Wie sich der WiFi Anschluss in der Praxis bewährte, haben die Redakteure von digitalkamera.de damals ausprobiert (s. weiterführende Links).  

Leica

Schon früh befasste sich der deutsche Hersteller mit der digitalen Bildaufzeichnung. 1996 entwickelten und produzierten die Ingenieure in Solms die S1 - eine Scannerkamera, die in erster Linie für den Reprobereich konzipiert war. Sie ist mit einer 3-fach linearen Farb-CCD-Zeile mit 5140 Pixeln ausgestattet, die mittels Vollschrittmotor über die Bildebene bewegt wird. Das ergibt eine beachtliche Auflösung von 26 Megapixeln (5140x5140 Pixel) im quadratischen Format. Die Scanzeit für einen „fullscan" beträgt 185 Sekunden. Es gab auch Varianten mit schnellerer Verarbeitung. Im Unterschied zu den Modellen anderer Hersteller ist der mit einem Prisma ausgestattete Sucher auf der Rückseite zu erwähnen. Er ermöglicht einen Blick auf das seitenrichtige Bild der Gittermattscheibe. Das Bajonett auf der Vorderseite nimmt verschiedene Objektivadapter auf und bietet die Möglichkeit, Leica R- und M-Objektive zu nutzen. Montiert man im M-Adapter einen weiteren Zwischenring können auch Objektive von Nikon, Contax, Canon FD und Minolta adaptiert werden. Insgesamt wurden ca. 150 Stück gebaut und ausgeliefert.

Leica S1 mit Objektivadapter für R- und M-Objektive; rechts der Sucher auf der Rückseite (Fotos: Harald Schwarzer)

Viele Jahre später begann die Kooperation mit Panasonic; während sich die fast baugleichen Lumix LX und Leica D-Lux Kompaktkameras nur durch den roten Punkt unterscheiden, hatte die digilux 1 noch ein komplett eigenständiges Design, auch wenn sie auf der Panasonic Lumix LC-5 basierte. Noch zwei weitere digiluxe folgten in den Jahren danach, darunter auch eine DSLR - die digilux 3.

Den X-Faktor brachte Leica 2009 mit der Vorstellung der kompakten X1 ins Spiel - ungewöhnliches Design und tolle Bildqualität, aber langsam bei Handhabung und Bildverarbeitung. Das soll die kürzlich präsentierte X2 besser machen.

Minolta

Diesen traditionsreichen japanischen Hersteller gibt es schon einige Zeit nicht mehr; denn auch die späte Kooperation mit Konica konnte nicht verhindern, dass 2006 das Kamerageschäft aufgegeben wurde. Dabei kamen durchaus richtungsweisende Entwicklungen aus Osaka - z.B. die kamerainterne Bildstabilisierung bei den A- und Z-Modellen oder das Zoom in Teleskopbauweise bei der flachen und quadratischen Dimage X.

Die Dimage A1 mit fest eingebautem 7-fach Zoom (28 - 200mm KB äquivalent) und dem 2/3" CCD Sensor konnte sich 2003 in punkto Bildqualität mit digitalen Spiegelreflexkameras messen und die Dimage Z1 aus dem gleichen Jahr machte durch ihren trickreichen elektronischen Sucher auf sich aufmerksam. Üblicherweise ergänzt bei Kameras dieser Bauart ein elektronischer Videosucher den rückseitigen Betrachtungsmonitor; bei der Z1 wird das Bild des LC-Displays mit einem Hebel an der Kamerarückseite in den Sucher umgeleitet. Da nur ein Monitor verwendet wird, betonte Minolta in den Werbeaussagen, käme es nicht zu Farb-, Kontrast- oder Auflösungsunterschieden zwischen Sucher und Monitor.

Nikon

Anders als bei Canon basierte Nikon's erste eigene DSLR nicht auf einem analogen Profimodell. Das wäre nämlich die F5 gewesen; stattdessen ist die D1 von Gehäuse, Abmessungen und Bedienelementen eher mit der F100 (der von der F5 abgespeckten Amateurkamera) zu vergleichen.  Die D1 kam später in zwei weiteren Varianten in den Handel - als schnellere D1H und als höher auflösende D1X. Inzwischen ist man bei der vierten Version angekommen und offensichtlich hatte man keine Bedenken sie D4 zu nennen.

Fortsetzung auf Seite 2
Kommentare

denno 2013-06-09

Ich finde diesen Artikel eher spekulativ und irreführend. Zum Teil wird von Filmkameras gesprochen dann wieder von Digitalkameras die irgendwann in ihrer Herstellung mal eine "1" im Namen haben, egal an welcher Stelle oder vor welchem Buchstaben. Manchmal ist eine "1" mit drin obwohl die Kamera gar kein technologischer Meilenstein ist. Was willst du uns damit sagen? Das jeder Hersteller mal bei irgendeiner Kamera zu irgendeiner Zeitpunkt eine "1" im Namen hat? Die allermeisten Digitalkameras der Anfangszeit hatten nämlich keine "1" in der Modellbezeichnung da dies für die Hersteller damals irrelevant war. Eher hat man sich an der Auflösung orientiert und im Modellnamen eine entsprechende Zahl gewählt die auf die Auflösung schliessen lies. Nur wenige haben sich die Mühe gemacht ihr erstes Modell eine "1" zu geben und das sind etwa nur ein Dutzend Modelle von den 300(!) bis Ende 1998 erschienenen Digitalkameras. Zum Schluss, die EOS DCS 1 kam bereits 1995 auf den Markt und nicht 1998..

Artikel-Vorschläge der Redaktion