Erweiterte Premium-Version unseres Kameratests als E-Book mit 35 Seiten im lesefreundlichen DIN-A5-Format (ideal auch für Tablet-Computer). Das PDF-Dokument kann lokal gespeichert werden und gedruckt werden. Es enthält eine übersichtliche Tabelle mit Messwerten und Einzelbewertungen mit Kommentaren des Testers. Drei Diagramme zeigen Stärken und Schwächen der Kamera (ideal zum Vergleich). Außerdem nennen wir fünf Kameras als Alternativen zur Fujifilm X-Pro3, jeweils mit einer Erklärung zu ihren Vor- und Nachteilen.
Bei der X-Pro3 treibt Fujifilm das klassische Kamerakonzept der Vorgängermodelle X-Pro1 und X-Pro2 auf die Spitze. So besitzt die X-Pro3 ebenfalls den genialen optisch-elektronischen Hybridsucher und das robuste Metallgehäuse im klassischen Look einer Messsucherkamera. Auf der Rückseite aber prangt statt eines Bildschirms ein "digitales Filmfenster" als Statusanzeige, während der "echte" Bildschirm mit Livebildfunktion erst beim Herunterklappen sichtbar wird. Ob dieses Konzept aber tatsächlich auch praktisch ist und was die X-Pro3 mit ihrem modernen 26-Megapixel-Sensor samt Hybrid-AF-System und schnellem Prozessor noch zu bieten hat, vor allem bei der Bildqualität, klärt unser Test.
Behandelte Produkte | Fujifilm X-Pro3 |
Internet-Preis |
Fujifilm X-Pro3 Testbericht ist im Februar 2020 bei digitalkamera.de erschienen.
Dieser Bezahl-Inhalt ist in digitalkamera-Premium enthalten. Wenn Sie die digitalkamera-Premium bereits gebucht haben, loggen Sie sich bitte ein.